Jura C5 Impressa - zu wenig Pulver in Brüheinheit

    • Jura C5 Impressa - zu wenig Pulver in Brüheinheit

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: C5 Impressa | ca. Baujahr: 2009

      Hallo Ihr helfenden Engel in diesem Forum!

      Bei meiner Jura war das Mahlwerk defekt. Motor durchgerauscht und die Steuerelektronik gleich mit. Das habe ich alles Ausgetauscht und jetzt klingt sie wieder, wie eine Maschine die funktioniert. Leider kommt viel zu wenig Kaffe in die Brüheinheit. Und nach dem Auswurf liegt auch nur ein kleiner Haufen im Behälter. WEIT weg von einem Puck. Würde es helfen, wenn ich die Menge wiege?
      Ich habe bereits die Einstellung des Mahlwerkes um zwei Klicks in jede Richtung nachjustiert. Leider beides ohne erfolg.
      Das die Mahlsteine stumpf sind bezweifle ich, da sie vor dem Defekt des Motors beste Arbeit leisteten.
      Das Mahlwerk arbeitet etwa 8 Sekunden +/- Wie kann ich das genauer messen?
      Kann es sein, dass einfach der Kaffee nur nicht transportiert wird? Vor dem Wechsel des Motors war der Transportweg sehr "zu". Also viel Kaffee auf der Transportscheibe.
      Ich verzweifle langsam. Irgendwo habe ich gelesen, dass man durch das einfüllen von Pulver das System "Resetten" könnte. Aber wie das gehen soll klang für mich nach Schmanischer Kaffeebeschwörung... Oder kurz: Ich habs nicht verstanden.

      Für eure Hilfe danke ich euch schon mal vorab.

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA
    • Schlobi schrieb:

      Das habe ich alles Ausgetauscht und jetzt klingt sie wieder, wie eine Maschine die funktioniert.
      Was hast Du mit was getauscht?
      Wenn Du die Mühle getauscht hast, ist es auch unerheblich
      wie gut die Mahlsteine der alten Mühle waren - da muss man
      die neue Mühle bewerten. Da aber eine komplett neue Mühle
      sicher funktioniert verstehe ich das soweit nicht.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,
      Ich habe nur den Motor, die Steuerelektronik und den Wärmefühler am Mahlwerk getauscht. Der Rest vom Mahlwerk ist noch Alt.
      Da die Mahlsteine aber mit dem vorherigen Motor bis zu seinem Abrauchen funktionierten, kann ich mir schwer vorstellen, dass sie durch den Umbau stumpf geworden sind. Oder mache ich da einen Denkfehler?
      Ich habe auch noch mal nachgesehen, der neue Motor ist vom Typenschild, optisch und auch sonst alles identisch zu dem alten.

      Beste Grüße, js
    • Durch den Umbau sind sie sicher nicht stumpf geworden.
      Da die Mahldauer mit 8-9 Sekunden in Ordnung ist bleiben
      nur wenige Ursachen übrig:
      Der neue Motor ist nicht in Ordnung und dreht zu langsam ca.450 U/Min müssen sein
      Der Mahlgrad ist deutlich zu fein
      Die Mahlsteine sind defekt

      Mehr ist da nicht wenn kein Montagefehler begangen wurde.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Der Hinweis der Umdrehungszahl ist ein guter. Den versuche ich mal irgendwie zu messen. Die 450 Umdrehuungen kommen oben am Mahlstein an? Dann müssten das ja etwa 15 Umdrehungen in 2 Sekunden sein. Ich schau mal ob ich das mit einer Kamera eingefangen bekomme...
    • Wenn der Motor ein eher "leierndes" Geräusch abgibt
      hat er meist ein Problem - ansonsten wenn er sich ganz
      normal anhört sollte es an den anderen zwei Punkten
      liegen.
      Vorausgesetzt der Motor ist für das Mahlwerk geeignet.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      ich habe zu diesem Thema noch mal eine Frage. Wenn ich eine Bezug starte und danach die Stärke verändere, sollte die Maschine dann nicht auch länger bzw. kürzer mahlen oder ist das immer die gleiche Zeit?
      Die Drehzahl der Maschine stimmt ungefähr.
      Ich habe auch schon neue Steine, diese aber noch nicht eingebaut, da mir aufgefallen ist, dass egal, wie ich an dem Rad drehe, die Mahldauer relativ gleich bleibt (so genau das eben Handgemessen geht). Macht es dann überhaupt Sinn, die Steine zu wechseln oder ist dann doch ehr die Steuerung defekt?

      Danke euch noch mal für die Hilfe.
    • Die Mahldauer ändert sich durch die Anwahl der Kaffeestärke.

      Schlobi schrieb:

      egal, wie ich an dem Rad drehe, die Mahldauer relativ gleich bleibt
      Aber wenn du an einem Rad drehst, wirst du damit den Mahlgrad verstellen. Das hat nix mit der Mahldauer zu tun.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Schlobi schrieb:

      Wenn ich eine Bezug starte und danach die Stärke verändere, sollte die Maschine dann nicht auch länger bzw. kürzer mahlen oder ist das immer die gleiche Zeit?
      Es sollte eigentlich bei einer intakten Maschine mit guten Mahlsteinen so sein:
      1 Segment: 4,5 Sekunden
      2 Segmente 6,5 Sekunden
      3 Segmente 8,5 Sekunden
      2 Tassen-Bezug 9,0 Sekunden

      Da die Maschine aber in einer bestimmten Range versucht die Qualität der
      Mahlsteine mit einem Nachregeln der Mahldauer zu kompensieren, müsste
      man schon sehr genaue Werte von Dir erhalten wie lange sie in mit welcher
      Segmentanzahl tatsächlich mahlt (wenigesten auf 1 Sekunde genau).

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Heute bin ich endlich dazu gekommen die unterschiedlichen Programme zu stoppen. Leider ohne Bohnen, ich hoffe das ist erst mal kein Problem.
      Es war vollkommen egal ob 1, 2, 3 Segmente für eine Tasse oder 2 Tassen Kaffe gewählt waren. Die gestoppte Zeit lag immer knapp unter 7 Sekunden (Zwischen 6,7x und 6,9x). Die Varianz würde ich auf Reaktionszeit schieben.
    • Wenn man die Maschine immer und immer wieder
      ohne Bohnen betreibt, liefert der Encoder für die
      Steuerung unlogische Werte und die Steuerung kommt
      aus dem Takt und geht in eine Art Notlaufprogramm.
      Je nach Maschine kommt sie da mit Glück mit vielen
      regulären Bezügen (bei manchen Maschinentypen muss
      zusätzlichem mit Kaffeemehl während vieler regulären
      Bezüge angefüttert werden) wieder raus, oder die
      Steuerung bleibt für immer in diesem fehlerhaften
      Modus.

      Es macht keinen Sinn (und ist in diesem Fall evtl. sogar
      fatal) zu versuchen eine Maschine mit Ablaufsteuerung
      und Nachregelung zu überlisten - das geht nicht und
      macht evtl. irreparable Probleme.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)