Jura E8 (G2) - Wasseraustritt im Gerät über Nacht nach dem Ausschalten

    • Jura E8 (G2) - Wasseraustritt im Gerät über Nacht nach dem Ausschalten

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: E8 (G2) | ca. Baujahr: 2020

      Hallo in die Runde.

      Seit Anfang 2021 bin ich Besitzer einer Jura E8 EB in pianoblack und habe mit dem Gerät folgendes Problem: Wenn wir abends das Gerät ausschalten und die Restwasserschale zwecks Reinigung entnehmen, haben wir morgens auf dem Geräteboden Wasser stehen (also da, wo die Restwasserschale eingeschoben wird). Wir hatten das Gerät auch bei Jura zur Reparatur, haben es aber unserer Meinung nach defekt zurück erhalten, da diese Undichtigkeit immer noch vorhanden ist. Da es sich um das neue Modell handelt, und diverse Reparaturversuche keinen Erfolg gebracht haben, frage ich mich nun, ob bei der neuen Modellreihe vielleicht ein Serienfehler vorliegt? Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen oder weiß etwas in dieser Richtung? Ich kann mir nicht vorstellen dass das normal ist. Wir hatten davor eine Philips EP2220 und da gab es dieses Problem nicht.

      Danke schon mal im Voraus für eure Unterstützung.

      Bodo

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Bodo1 schrieb:

      haben wir morgens auf dem Geräteboden Wasser stehen
      Wie viel Wasser ist da denn?
      Ein paar Tropfen könne schon von der Brüheinheit nachtropfen und
      dann wenn keine Schale da ist eben auf den Maschinenboden.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Der Wassertank steht ordnungsgemäß in der Maschine. Was halt auffällt, dass der Wasseraustritt erst nach mehreren Stunden erfolgt. So, als ob sich der Wasserkreislauf erst beruhigt und zum Stillstand kommt und dann das Wasser irgendwo austritt, wo es nicht austreten soll.
    • Ist der Wassertank voll, in der Maschine???

      Morgens immer frisches Wasser verwenden, wenn ein Filter verwendet wird, dann sollte man es zum Teil drin lassen und morgens ersetzten. Wobei der Filter mehr Probleme als Nutzen bringt.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Tobias.L schrieb:

      Wobei der Filter mehr Probleme als Nutzen bringt.
      Da hast du die eigentliche Lösung aber nett umschrieben :D
      Aber wenn alle keine Filter verwenden würden, würde ich ja keine verstopften Maschinen mehr für lau abgreifen.
      Gut, lau ist auch nicht ganz richtig. Reparatur kann schon mal einen Euro fürs mehrfache entkalken kosten...
      Mal abgesehen von den unsäglichen Nachfüll-Bakterienzuchtanlagen. Da schüttelts mich schon wenn ich die Filter ausbaue...
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)