Jura C5 Impressa - beim Spülen fließt Wasser in Tropfwasserschale

    • Jura C5 Impressa - beim Spülen fließt Wasser in Tropfwasserschale

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: C5 Impressa | ca. Baujahr: 2014

      Saluti a tutti
      Ich hatte kürzlich zwei Probleme:
      1. Beim Dampfventil ist Wasser ausgetreten. Dampfventil ist ausgetauscht, Problem ist behoben
      2. Sowohl beim Spülen als auch beim Zubereiten des Kaffees liefen Wasser und Kaffee unregelmässig mal aus dem Auslauf und mal in die Tropfschale. Meistens konnte ich nach dem Anschalten ein oder zwei Kaffee normal zubereiten, danach ging alles in die Tropfschale. Ich habe daraufhin das Membranventil ausgetauscht und die Brüheinheit auseinandergebaut, in alle Einzelteile zerlegt und die Dichtungen ersetzt. Hat am Schluss alles gut geklappt, lediglich beim Drainageventil ist mir aufgefallen, dass die Feder nicht immer zurückspringt, wenn man sie eindrückt.

      Jetzt kommt der Kaffee immer zum Auslauf raus, beim Spülen läuft das Wasser aber immer in die Tropfschale. Ausserdem gibt die Maschine bei beiden Aktionen ungute Geräusche von sich. Leider kann ich nicht nachvollziehen, woran es liegt, ich habe mal die Geräusche bei den beiden Aktionen "Gerät Spülen" und "Kaffee zubereiten" aufgenommen, kann die hier aber leider nicht anhängen (gibt es da irgendeine Möglichkeit, ein Sprachmemo anzuhängen?). Habe ich doch irgendwas beim Zusammenbau der Brüheinheit falsch gemacht (vor dem Einbau hat sie einen guten Eindruck gemacht, lief alles rund) oder kann es am Drainageventil oder an etwas völlig anderem?

      Schon einmal herzlichen Dank für sachdienliche Hinweise!

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo!
      Wie sehr häufig, klingt dein Problem nach einer defekten Plastikkappe.
      Die sitzt auf der Ventilstange im Drainageventil. Lässt die sich leicht abziehen, muss sie ersetzt werden.
      Dateien über 1MB müssen zuerst hochgeladen (Dropbox, YouTube...) und dann hier verlinkt werden.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Lieber Jönne

      Herzlichen Dank für die prompte Antwort. Die Dateien konnte ich nicht wegen der über dem Limit liegenden Grösse anhängen, sondern wegen dem Format, das das Forum nicht schluckt (mpeg4).

      Aber es sollte ja auch so gehen, ich denke Dein Hinweis geht in die maximal richtige Richtung. Gehe ich richtig in der Annahme, dass es um dieses Teil geht?
      komtra.de/jura-ersatzteile/jur…eventil-brueheinheit.html

      Und sitzt dieses Cremaventil auch im Drainageventil und wäre das sinnvoll, das zu ersetzen (als ich alles auseinandergebaut hatte, hat die Feder nicht so recht funktioniert, wenn ich jetzt in die Maschine reinschaue, sieht alles normal aus)?
      komtra.de/jura-ersatzteile/jur…aventil-brueheinheit.html

      Ein dickes Merci schon einmal!

      LG, ristretto
    • Hallo!
      Nein, das Cremaventil sitzt hinter dem Brühsieb im oberen Kolben.
      Ich an deiner Stelle würde mir das große Wartungspaket holen und gleich die Brühgruppe und das Drainageventil revidieren. Dafür gibt es hier sehr gute PDF- Anleitungen.
      Das Aufbringen der von dir verlinkten Messingkappe kann zu Problemen führen. Ich habe gesehen, dass es bei Kontra inzwischen auch die Variante aus Aluminium gibt, die ist etwas einfacher drauf zu bekommen.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Hallo Jönne

      DIe Brüheinheit habe ich ja schon revidiert und dabei alle Dichtungen ersetzt. Sie macht insgesamt einen guten Eindruck, der Kaffee läuft zuverlässig am richtigen Ort raus und schmeckt, es geht nur um das Problem, das ich zuerst geschildert habe (also, dass das Wasser beim Spülen in die Tropfwasserschale läuft und die Maschine komische Geräusche von sich gibt). Reicht es dann, wenn ich das defekte Plastikteil durch die Aluminiumkappe ersetze oder soll ich mir gleich ein neues Drainageventil holen (das würde dann aber vermutlich wieder mit dem anfälligen Plastikteil daherkommen)?

      LG ristretto
    • Lieber Jönne

      Inzwischen habe ich die Plastik- durch die Alu-Kapsel ersetzt. Leider bin ich jetzt wieder am Anfang. Sowohl beim Zubereiten des Kaffees als auch beim Spülen geht das Wasser jetzt wieder in die Schale, der gemahlene Kaffee bekommt kein Wasser ab. Woran könnte das liegen? Kann es sein, dass ich die Kappe noch stärker auf den Stössel hauen muss? Im Vergleich zur Plastikkappe fehlen vielleicht 1 bis 2 mm, ich wollte nur nicht riskieren, dass was stark verbiegt oder sogar abbricht. Evtl. sitzt die Alukappe auch minimal schief auf der Stange, aber das ist wirklich nicht viel, daran sollte es nicht liegen. Oder kann es sein, dass ich die Brühgruppe nicht sauber eingesetzt habe, so dass der Stift, der auf die Kappe von Drainageventil drücken soll, sein Ziel verfehlt (wobei das ja komische Töne machen sollte und die bleiben eigentlich aus)?

      Danke schon einmal für zweckdienliche Hinweise, Ristretto
    • Wenn du die Alukappe nicht weit genug drauf hast, kommt es genau zu dem Fehler.
      Die Ventilstange darf nicht länger als knapp 53 mm sein. (52.8)
      Du musst die Kappe also noch ein bisschen weiter auftreiben, dabei sollte aber die Ventilstange nicht verbiegen. Falls es doch passiert, musst du die auch wieder zuerst richten, denn sonst läuft auch dann das Wasser in die Schale.
      Viel Erfolg!

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Hammer, es hat funktioniert! Mit zwei beherzten Schlägen habe ich die geforderten 52.799999 mm hinbekommen und die Krümmung der Stange scheint noch in der Toleranz zu liegen. Die Maschine macht wieder Kaffee, spült ganz normal und ist auch sonst absolut stubenrein.

      Vielen herzlichen Dank noch einmal für die wertvollen Tipps!!!

      ristretto

      PS: wäre alles etwas schneller gegangen, wenn mir die Teile direkt in die Schweiz hätte liefern lassen können (das geht zwar über einen Umweg/Dienstleister; aber für ein Teil, das 1.90 € kostet, noch 18 € Versandkosten zahlen, fand ich dann doch ein wenig happig)
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)