Jura Z5 Impressa - Brüheinheit Antrieb fährt nach oben, schaltet nicht ab

    • Jura Z5 Impressa - Brüheinheit Antrieb fährt nach oben, schaltet nicht ab

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z5 Impressa | ca. Baujahr: 2005

      Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meiner Jura Z5 Impressa Baujahr 2005,
      die Maschine setzte in der letzten Zeit meine Küchenarbeitsplatte besonders nach dem Bezug von Cappuccino unter Wasser.
      Da ich viel Zeit habe entschied ich mich, die Maschine selber zu bearbeiten. Danke den detailierten Angaben von Komtra war
      die Revision von Brühwerk, Drainageventil und Mühlwerk auch kein Problem. Mit Einbau dieser Teile fuhr der Antrieb der Brüheinheit
      diese auf Block unwollte auch nicht abschalten. Nach der Demontage des Brühwerk habe ich den Antrieb eingeschaltet, wobei diese
      kontinuierlch lief. Wenn ich den Stecker abgezogen habe lief er einige Male vor und zurück und dann aber in eine Richtung durch.
      Nach Rückfrage über die Hotline bei Komtra habe ich die Kontakte gereinigt, aber keine Änderung erreicht. Nun habe ich einen neuen
      Encoder eingebaut. Der Testlauf ohne Brühwerk bringt auch keine Änderung. Was mache ich falsch.
      Danke für eine Antwort.

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Wilbert schrieb:

      Mit Einbau dieser Teile fuhr der Antrieb der Brüheinheit
      diese auf Block unwollte auch nicht abschalten. Nach der Demontage des Brühwerk habe ich den Antrieb eingeschaltet, wobei diese
      kontinuierlich läuft
      Ich kann dein Problem bei der Formulierung nur ganz schlecht nachvollziehen!

      Nur soviel: ohne Brühgruppe brauchst du die Z5 nicht laufen lassen, dann wird dir Störung 8 angezeigt.
      Und den Stecker im laufenden Betrieb zu ziehen ist auch weniger empfehlenswert.

      Vielleicht beschreibst du dein Problem nochmal etwas ausführlicher.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Wilbert schrieb:

      Mit Einbau dieser Teile fuhr der Antrieb der Brüheinheit
      diese auf Block unwollte auch nicht abschalten
      Wenn der Antrieb rattert und die Zahnräder überspringen
      ist entweder der Rahmen mit dem langen Zahnrad nicht richtig
      am Antriebsmotor angeschraubt, oder der Antreibsmotor ist
      defekt (Halteöse angebrochen bzw. Getrieb im Motor kaputt).

      Wie schon von Jönne geschrieben ist für die Funktion des
      Geräts essentiell, dass der Brühgruppenmotor in der oberen
      und unteren Endlage auf Block fährt und stehenbleibt.
      Mit schlechter/defekter Befestigung geht das ebensowenig
      wie ohne Brüheinheit.

      Und suche nicht nach elektrischen Problemen - bislang ist es
      nach Deiner Beschreibung ausschließlich ein mechanisches
      Problem am Antrieb.

      Wasser unter der Maschine kommt aber eher entweder vom
      Keramikventil oder noch viel häufiger vom Wärmetauscher.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo, und danke für euere Antworten.
      Ich habe die Brühgruppe wieder ausgebaut und die Befestigung des Antriebes geprüft. Der Motor ist an der Grundplatte korrekt befestigt und bewegt sich nur ein wenig. Das kommt nach meiner Erkenntnis daher, dass die Grund- oder Anschraubplatte nur ober mit zwei Schrauben an dem Gehäuse angeschraubt ist. Wenn die Brühgruppe eingebaut ist stabilisiert sich auch der Antrieb.
      Ich habe wie vorgeschlagen die Brühgruppe eingebaut und den oberen Zylinder auf die halbe Stecke gestellt.
      Dann passiert folgendes:
      Nach Netzschalter EIN und Betriebstaster EIN kommt die im Display die Anzeige GERÄT HEIZT AUF.
      Nach wenigen Sekunden startet der Antrieb für das Brühwerk und fährt diese nach oben auf Block.Das Zahnrad vom Antrieb dreht sich über das vorgebaute lange Zahnrad der Brühgruppe. Damit mir das Kunstoffritzel auf dem Antrieb nicht beschädigt wird schalte ich den Antrieb über den Betrieschalter wieder aus.Das lange Zwischenritzel ist richtig eingebaut, mit den Ausnehmungen zum Brühkörper nach unten.
      Also hat der Motor wohl keinen Überlastschalter, sonst würde er ja abschalten.
      Der Encoder, der nach Aussage von Komtra selbständig die Position des oberen Zylinder erkennt und den Motor abschalten müßte zeigt auch keine Rektion.
      Wie erwähnt ist der Encoder neu.
      Der Magnetschalter für das Drainageventil nach den allerersten Zusammenbau ein leises Geräusch gemacht, aber heute war es sehr laut. Es zieht aber den Kern an und man hört es schalten.
      Vielleicht könnt Ihr mir nach dieser Erklärung mir weiter helfen.
      Danke
    • BlackSheep schrieb:

      Wenn der Antrieb rattert und die Zahnräder überspringen
      ist entweder der Rahmen mit dem langen Zahnrad nicht richtig
      am Antriebsmotor angeschraubt, oder der Antreibsmotor ist
      defekt (Halteöse angebrochen bzw. Getrieb im Motor kaputt).
      immer noch

      Wilbert schrieb:

      Also hat der Motor wohl keinen Überlastschalter, sonst würde er ja abschalten.
      hat er nicht der Entcoder schaltet erst wenn der Motor steht wenn da was nicht passt läuft es weiter und schaltet nicht in die andere richtung
    • Wilbert schrieb:

      Also hat der Motor wohl keinen Überlastschalter, sonst würde er ja abschalten.
      Hat er sogesehen tatsächlich nicht. Der Antriebsmotor muss einfach nur stehenbleiben. Das erkennt die Steuerung über den Encoder am Motor und schaltet dann die Richtung um.
      Dein Problem liegt wie schon mehrfach erwähnt an der Mechanik von Motor/Getriebe/Brühgruppe. Da MUSS was falsch montiert, oder kaputt sein. Alle Zahnräder sind bei korrekter Montage kraftschlüssig und können/dürfen nicht überspringen. Wenn sie überspringen bleibt der Motor nicht stehen und die Steuerung schaltet die Richtung dann nicht um...
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
    • BlackSheep schrieb:

      der Brühgruppenmotor in der oberen
      und unteren Endlage auf Block fährt und stehenbleibt.
      Mit schlechter/defekter Befestigung geht das ebensowenig
      wie ohne Brüheinheit.
      Ich wiederhole den Text einfach nochmal!
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Gebt es einfach auf (die Hilfeleistenden), ich wurde die Woche auch schon gedissed, weil ich den Hilfesuchenden etwas härter angefasst habe.

      Wir machen das hier alle als Hobby, kostenlos und sind somit ehrlich, was die Diagnose und Kaufempfehlung für Ersatzteile ist. Aber wenn der Hilfesuchende die Technik nicht versteht, nicht selbstständig sich einliest, dann kann es nur scheitern, da können wir noch so gute Hilfe leisten.

      Es muss ein mechanisches Problem vor liegen, ansonsten kann kein Zahnrad überspringen. Es wird bei Jura kein Strom gemessen, dass habe ich schon mehrfach erwähnt auch, dass dadurch die neuen Eleltroniken buchtäblich abbrennen. Aber meine Beiträge wird keiner alle durchlesen, somit darf man sich regelmäßig wiederholen. Der Encoder misst nur die Wegstrecke und Richtung, wenn es blockiert oder zu lange dauert wird die Drehrichtung geändert, man muss der Maschine dafür aber auch die Zeit geben. Es ist ein billiger KVA und kein hochgezüchteter Motor, da kann man es auch mal rattern lassen.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Verehrter Tobias.L ich werde so einfach nicht aufgeben! Ich habe dich auch nicht "gedissed", wobei ich dieses Wort und seine Bedeutung nicht kenne. Ich bin euch auch weiterhin sehr dankbar, euere Expertissen zu lesen und ich will sie auch befolgen und umsetzen. In der Vergangenheit konnte ich keinen Montagefehler meinerseits erkennen können. Da ihr aber schreibt, dass die Antriebseinheit formschlüssig arbeitet werde ich erneut mein Problem in diesem Bereich suchen.
      Danke noch einmal für euere Unterstützung.
    • @Wilbert du hast mich auch nicht gedisst, das ist im Melitta Bereich passiert.

      Wenn es um elektrische Sachen geht, dann bin ich nun mal die Referenz, kein anderer hat sich bisher so in die Serienfehler eingearbeitet. Siehe unter Anleitungen von Nutzern das Thema Melitta Barista und Jura geht einfach aus.

      Ich helfe gern und bin auch bereit mein Wissen zu teilen, wenn der Gegenüber sich aber absolut unwillig zeigt, dann werde ich anders.

      Den Motor ansonsten einfach drehen lassen, dann wird Störung 8 kommen. Wenn es rattert liegt eine nicht kraftschlüssige Verbindung vor, deswegen braucht man das aber nicht unnötig quälen.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Wilbert schrieb:

      dass die Antriebseinheit formschlüssig arbeitet werde ich erneut mein Problem in diesem Bereich suchen.
      Schau auch genau nach irgendwelchen Rissen in Kunststoffteilen. Oder auch abgebrochenen Teilen. Irgendwas stimmt halt nicht. Die Zahnräder können nicht überrutschen wenn alles in Ordung ist.
      Wenn das dann wieder alles läuft geht es weiter...

      Tobias.L schrieb:

      dann werde ich anders.
      Stimmt ;) Aber manchmal hilft es ja auch. Und irgendwann werden die meisten, einschl. mir, auch zickig. Ich hab ja auch schon mehr als einmal irgendwelche Trolle vergrault. Aber das scheint mir hier nicht der Fall zu sein.
      Leider kenn ich die neueren Maschinen nicht so gut und kann wenig konkretes dazu sagen, aber da wird eben irgendwas nicht in Ordnung sein. Soweit vertraue ich der Jura Technik...
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
    • Hallo, ich habe am Wochenende den Antrieb ausgebaut und siehe da Ihr hattet den richtigen Fehler diagnostiziert. ERFAHRUNG ebend!
      Eine Anschraubstelle ist ausgebrochen. Ich habe nun einen neuen Antrieb bestellt!
      Ich habe noch eine Frage: Wenn der Magnetschalter zum Drainageventil störende Geräusche macht, ist dieser dann zu ersetzen oder kann man das Problem auch anders lösen?
      Danke für eure Unterstützung!
    • Die Frage ist jetzt nicht ernst gemeint? Natürlich ist es wichtig, wie die Kabel angeschlossen sind! Ansonsten dreht der Motor in die verkehrte Richtig. Steuerung sagt hoch und der Motor dreht in Wirklichkeit runter, so baut man sich selber die größten Böcke ein...
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Wenn du den Motor verkehrt herum angeschlossen laufen lässt, passiert nichts schlimmes, außer, dass es kein Kaffee gibt.
      Du hast also zwei Möglichkeiten, bevor der Motor richtig angeschlossen ist.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)