Jura C5 Impressa - Trester matschig

    • Jura C5 Impressa - Trester matschig

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: C5 Impressa | ca. Baujahr: 2007

      Hallo in dir Runde,
      gut, dass es dieses Forum gibt, bisher habe ich es noch nicht benötigt, da meine Jura immer problemlos funktionierte.

      Ich habe eine Jura C5, über 10 Jahre im Besitz und immer Reinigungsprogramm und Entkalkung durchgeführt. Letztes Jahr wollte ich ihr etwas Gutes tun und habe sie einem Betrieb gegeben, welcher sich auf das Thema Wartung von Vollautomaten spezialisert hat.
      Alles soweit ok.

      Was mir aber seit dem aufgefallen ist, der Trester ist immer matschig. Macht kein richtiges Pad. Weiß nicht ob, das gut oder schlecht ist. Am WOE habe ich ein Reinigungsprogramm gefahren, und mir im Tresterbehälter die Rückstände angesehen. Nach sieben Reinigungen kamen noch immer kleine Bröckchen von Kaffee raus. Das Reinigungsprogramm wurde zuvor immer nur nach Aufforderung durchgeführt.

      Es dürften Teile des matschigen Kaffees in der Brühgruppe festhängen und nicht als Pad ausgeweorfen werden.

      Ich habe mir einmal bei Komtra das XXXL Set gekauft und würde in den nächsten Wochen die Maschine zerlegen.

      Jetzt meine Frage:

      Worauf soll ich mich konzentrieren?

      Dichtung des Stempels?

      oder auf andere Bauteile?

      Vielen Dank für etwaige Rückmeldungen

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Jura C5 und Impressa E25
    • Hallo!
      Die immer noch vorhandenen Rückstände nach den 7 Reinigungen kommt von einem verschmutzten Auslauf. Dieser muss zur vernünftigen Reinigung demontiert werden. Versuche mit Pfeifenreiniger sind da zum Scheitern verurteilt, verzögern das Problem nur oder verschlimmern es sogar.
      Dein matschiger Trester kommt eher von einer revisionsbedürftigen Brühgruppe (Kolbenringe) und/ oder von verschlissenen Mahlsteinen.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Danke für die schnelle Rückantwort, dann werde ich einmal die Kolbenringe wechseln. Ist es erkennbar, wenn die Mahlsteine verschlissen sind?
      Anbei Auswurf von Kaffeebezug mit großer Tasse, Mahlgrad in Mittelstellung.

      LG
      Bilder
      • Trester.jpg

        590,59 kB, 1.512×2.016, 202 mal angesehen
      Jura C5 und Impressa E25
    • Erkennbar ist es nicht, ob die Mahlsteine verschlissen sind, aber fühlen kann man es.
      Die Körnung im Bild sieht aber auch etwas zu fein aus, täuscht vielleicht aber auch.
      Fakt ist, dass es zu wenig Mahlmenge ist und der Trester zu feucht ist.
      Bei einem Doppelbezug sollte die Brühkammer schon zu 3/4, idealerweise zu 4/5 gefüllt
      (Blick durch den Pulverschacht),
      die Körnung in Mittelstellung ähnlich wie Haushaltszucker sein.
      Und nicht nur die Kolbenringe wechseln, gleich die ganze Brühgruppe und das Drainageventil revidieren.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Vermutlich wurde das Mahlwerk über einen langen Zeitraum noch nie gereinigt, deshalb gelangt zuwenig Kaffeemehl in die Brühgruppe. Das ist ein schleichender Prozess, der sich ganz allmählich quasi unbemerkt entwickelt. Im Klartext: Durch das Öl in den Bohnen entstehen sehr klebrige Ablagerungen im Mahlwerk, dadurch wird die Mahlmenge und auch die Förderung des Mahlguts immer mehr reduziert und das Aroma nimmt natürlich ebenso spürbar ab. Sollte die Maschine schon etliche Jahre bzw. mehr als ca. 8000 Tassen produziert haben, empfehle ich die Reinigung des Mahlwerks und noch besser den Austausch des Mahlrings. Hat sich bei mir bestens bewährt.
    • Hallo
      leider sind die Bezüge bei der C5 nicht zusehen
      und mit 8000 ist schon sehr früh um einen neuen Ring einzubauen und reinigen sollte immer mit gemacht werden und auch der Auslauf bei jeder rev . der Brühgruppe
      solage der Kaffee schmeckt und der Trester noch gut aussieht ist sollte doch alles ok sein
      nur hier sieht er erst mal zufein aus 2 oder 3 Rasten grober und dann mal ein Doppelbezug wie sieht es denn dann aus
    • ...bau mal die Front ab & reinige den Auslauf.

      Was man da generell findet, ist schon bissel was EKELIIIICH!!!!

      :rolleyes:
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Danke für die Antworten, werde nach Erhalt des Rep Satzes die Brühgruppe nach Anleitung ausbauen und revidieren. Mahlwerk reinigen etc. Ich finde es toll, dass das Dank Ersatzteilversorgung und youtube möglich ist. Hoffe damit eine gut funktionierende Maschine noch länger behalten zu können.
      Jura C5 und Impressa E25
    • Hallo weinviertler, du hattest geschrieben:
      "Ich habe eine Jura C5, über 10 Jahre im Besitz und immer Reinigungsprogramm und Entkalkung durchgeführt."
      Dann kannst du doch grob ausrechnen, wieviele Bezüge (Tassen pro Tag x 365 x Jahre) gelaufen sind. Ich halte nicht viel von xxl Pauschalaktionen, wenn es durch gezielte Diagnose und entsprechender Wartungsarbeiten auch einfacher geht. Hast du mal geschaut, was der von dir genannte Wartungsbetrieb damals genau gemacht hat? Vielleicht würde nur die Brühgruppe revidiert oder ausgetauscht, somit tippe ich auf das von mir erwähnte Mahlwerksproblem! Die erheblichen Rückstände im Mahlwerk und evtl. im Mahlwerksausgang führen dazu, dass die Bohnen sich ständig stauen und zusätzlich zerrieben werden!
      Viel Erfolg!
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)