DeLonghi ESAM 5500.S - Perfecta Cappuccino - Position der Kontaktschalter an der Kupplung für den Milchbehälter

    • DeLonghi ESAM 5500.S - Perfecta Cappuccino - Position der Kontaktschalter an der Kupplung für den Milchbehälter

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 5500.S - Perfecta Cappuccino | ca. Baujahr: 2014

      Guten Abend liebe Kaffeegenießer,

      ich habe bereits schon einige Mal hier in diesem Forum tolle Tipps und Hilfe bekommen bezüglich meines o.g.
      Vollautomaten.
      Nun stand einmal wieder eine Wartung (Dichtungstringe) und kleine Reparatur (schwarzer Ablaufschlauch vom Thermoblock gerissen) an.
      Da bietet es sich auch an, die ganze Maschine einmal schön sauberzumachen.
      Normal habe ich mir von allen wichtigen Dingen, die ich abschraube oder löse (Kabel usw.) Photos gemacht, nur leider habe ich an einer
      Stelle ein Photo vergessen:

      An der Kupplung für den Milchbehälter befinden sich zwei weisse Kontaktschalter,
      Die Position von Schalter Nr. 2 (siehe Bild) ist selbsterklärend, dieser muss so sitzen, das die Zunge vom Milchbehälter dort bei eingestecktem Zustand den Kontakt auslöst.

      Bei Kontaktschalter Nr. 1 (siehe Bild) habe ich es derzeit verbaut wie im Bild zu sehen, nur befindet sich dort kein Bauteil, was diesen Kontakt auslösen könnte.
      Würde ich den Schalter drehen, also der Kontaktknopf befindet sich auf gleicher Achse wie Kontaktschalter Nr. 2, dann würde der Kontaktknopf permanent von dieser kleinen, schwarzen Zunge Nr. 3 permanent gedrückt werden.

      Meine Frage, ist das so richtig bzw. wofür dient der Kontaktschalter Nr. 1?

      Vorab schon einmal vielen Dank für sachdieliche Hinweise und Tipps :)

      Viele Grüße und einen schönen Abend
      Ralph



      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Pusche schrieb:

      Der 2 ist für die Clean Funktion vom Milchbehälter...
      Super, vielen Dank für Deinen Tipp :thumbsup: An die Clean-Funktion hatte ich gar nicht mehr gedacht.
      Beim Anschluss an die Spannung hat die Maschinen einen Testlauf gemacht und dabei fuhr die Brühgruppe nach oben,
      aber nicht mehr runter (musste sie dann manuell wieder runterdrehen mittels drehen am Riemen).
      Dann ist der Schalter nicht die Ursache dafür. Habe aber einen Kabelbruch an einem Kabel gefunden zu dem Kontaktschalter,
      der oben am Brühkolben sitzt. Das wird es vermutlich sein.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)