Jura S9 One Touch Impressa - Error 5 / Thermoblöcke & Widerstände i.O.

    • Jura S9 One Touch Impressa - Error 5 / Thermoblöcke & Widerstände i.O.

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: S9 One Touch Impressa | ca. Baujahr: 2013

      Hallo Leute!!

      Habe eine defekte Jura s9 Avantgarde One Touch bekommen die ich mir sehr gerne wieder flott machen möchte!! Das Gerät hat ein Problem mit dem Aufheizen und zeigt kurz nach dem einschalten bereits error 5 an, wenn man dabei die Durchlauferhitzer berührt sind beide kalt!! Also hab ich die ganze gruppe mal abgeschlossen und gemessen!! An den Thermoblöcken selber konnte ich jeweils einen Widerstand von etwa 50 ohm messen und an dem NTC an den Thermoblöcke jeweils einen Widerstand von 10 KOhm im kalten Zustand! Mit dem Regeltrafo habe ich dann vorsichtig getestet und konnte auch gleich eine erwärmung spüren und passend dazu begann auch der Widerstand des NTC zu sinken, was ja eigentlich alles so sein soll!!

      Ich habe nun beim einschalten feststellen können das an den Anschlüssen der Thermoblöcke nur etwa 1v anliegt also kann ja garnichts warm werden somit vermute ich einen defekt an dem Leistungsprint!
      Da ich aber keinen Schaltplan habe würde ich mich sehr über ein paar Tipps freuen welche Bauteile ich zuerst ins Auge fassen soll da ich nicht genau weiss wodurch die Erhitzer geschalten werden und wie gesagt es betrifft beide Einheiten!!!
      Da ich jetzt auch schon sehr müde bin muss ich für heute ohnehin abbrechen und morgen frisch ausgeruht und konzentriert weiter machen!!

      Schonmal vielen dank für eure Mühe!!

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,

      die Thermoblöcke habe normalerweise auch
      noch angeklemmte Übertemperatursicherungen.
      Sind diese in Ordnung (0 Ohm Widerstand)?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Wer treibt denn den Aufwand, um mit einem Stelltrafo die Thermoblöcke zu testen? Da werden bei Temperatursicherungen kaputt sein. Bitte die genaue Vorgeschichte erzählen, ist an der Maschine schonmal was gemacht worden?

      Wahrscheinlich ein Triac kaputt, Stecker verkehrt gesteckt, Inhalt im EEPROM kaputt, ASIC kaputt und damit wäre es ein Totalschaden. In dieser Reihenfolge liegt die Wahrscheinlichkeit, was kaputt ist. Einen Schaltplan gibt es nicht, den braucht man für die einfachen Defekte nicht, weil es einfach nachvollziehbar ist.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Ich kann leider nichts zu der Vorgeschichte sagen da ich dieses Gerät defekt bekommen habe! Es wurde definitiv schon was gemacht da hinten die Ovalkopfbits gegen kreuzschrauben getauscht wurden!!!
      Regeltrafo - Aufwand?? Naja könnte schlimmer sein aber zu dem Zeitpunkt war ich mir einfach nicht sicher welche spannung am Thermoblock anliegen sollte deshalb lieber vorsichtiger, später hab ich dann gelesen dass da eben 230 v anliegen sollte wenn ich das vorher gewusst hätte hätte ich das warscheinlich auch nicht gemacht!!!

      Dieser 0 ohm Widerstand oder thermosicherung ist auch in ordnung aber ich sehe diese Sicherung nur am oberen Block, sollte der untere soetwas auch besitzen???

      Ich werd mir jetzt mal die Platine ansehen hoffe das es an einem defekten relais oder triac liegt, wäre schön!

      UPDATE!!!!

      So ich habe ein paar Fehler gefunden!! Dieser Optokoppler auf U2 war anscheinend defekt den habe ich getauscht R4 ist komplett durchgebrannt und das Triac auf TR1 ist definitiv defekt das andere schaut am ersten Blick ganz gut aus jedoch werde ich das auch gleich mit austauschen da ich sowieso Ersatzteile bestellen muss!! Meine bisherigen Taten brachten leider nur minimal erfolg!! Ich habe zwar jetzt auf TM5 die erforderlichen 230V jedoch wenn ich den Thermoblock anschliesse schießt mir auf der Stelle den Widerstand R4 wieder da der originale komplett verkokelt war konnte ich den Farbcode nicht ablesen!! Also habe ich mich am Kollegen R8 orientiert und 100 Ohm versucht und danach auch 200 Ohm alles 1/4 Watt widerstände aber die blauen nicht die braunen, aber alles ohne Erfolg!!
      Sobald ich TM 5 anschliesse brennen die durch!!!
      An TM4 liegen aktuell nur 18V an sollte dann nach tausch des Triacs aber auch klappen leider hab ich keine passenden zuhause und muss erst bestellen also wirds jetzt sowieso ein paar Tage dauern!! Andere Fehler habe ich bisher nicht gefunden vielleicht fällt euch was ein was ich mir noch anschauen sollte!! Habe etwas schiss davor das ich die Platine repariere und dann beim ersten Anschliessen ans Netzt erst wieder alles durchbrennt weil ein anderes Teil einen Kurzschluss hat oder so!!
      Ich habe den Widerstand der Heizblöcke gemessen und komme auf 38,3 Ohm am unteren und 43,6 Ohm am oberen Heizblock, ich hab jetzt auch schon vergleichswerte gefunden wo es heisst 45 ohm sind ok also denke ich mal das das so passt wie es bei mir jetzt ist!! Habe die ersatzteile bestellt und werds dann einfach mal riskieren!! Den wert für R4 hab ich zwar immer noch nicht aber ich werd mir das ganze einfach mal ansehen wenn ich alle defekten komponenten getauscht habe!!!

      Etwas muss ich noch hinzufügen, mir ist beim einschalten aufgefallen das sich die brühgruppe nicht bewegt es klingt so als würde der Motor kurz angesteuert aber es bewegt sich nichts!! Ich dachte eigentlich das es an der BG liegen wird aber ich habe diese nun komplett gereinigt und alle Dichtungen getauscht mit dem gleichen Ergebnis!! Da ich ja mehrere Probleme an der leistungsplatine habe denke ich dass dieses Problem auch auf die Leistungsplatine zurückzuführen ist!! Die BG lies sich nach der reinigung per Hand sehr leicht und flüssig bewegen weshalb ich die Bg als Ursache eigentlich ausschliesse!!! Keine Ahnung was hier passiert ist ob hier ein Blitz eingeschlagen hat oder ähnliches weiss ich nicht, habe diese Maschine in diesem Zustand bekommen!! Dachte ich mache ein Schnäppchen!! So kann man sich täuschen!!!
      Weiß wer von euch welche Spannung am Brühgruppenmotor benötigt wird?


      Also der verdacht hat sich bestätigt auch die Z Diode bei CP4B ist durch!!! Irgendwie wird das jeden Tag schlimmer und mir ergeben sich immer mehr Fragezeichen!!

      Mir fehlt leider immer noch der richtige Wert von R4


      Ausserdem was muss passieren das Leistungsplatine für beide Heizblöcke und den brühgruppenmotor zeitgleich defekt werden, den Motorkreis vom Mahlwerk muss ich erst checken aber der is ja auch gleich da in der nähe mal sehen was der sagt!
      Habe nun auch das Thema geändert weil ja error 5 eigentlich nicht mehr das Problem sondern nur das Symptom ist! Zu ZD1 hab ich auch etwas gefunden da soll angeblich ne 33v ZDiode mit 5W rein!! Ich habe den Motor jetzt mit 33VDC getestet und es ist genauso wie bei beiden Thermoblöcken alles funktioniert wunderbar solange die Leistungsplatine nicht im Spiel ist!! Hab mir jetzt alles bestellt was ich brauche und warte jetzt einfach auf die Ersatzteil und dann werd ich hoffentlich bald nen guten Cappuccino trinken können!!!

      Falls jemand einen Tipp für mich hat wie ich an die Fehlenden werte komme nur her damit bin für alles dankbar!!!



      • Danke für eure Hilfe!!
      Bilder
      • IMG_2595.jpg

        441,44 kB, 1.574×2.101, 239 mal angesehen
      • IMG_2596.jpg

        799,22 kB, 1.469×1.959, 240 mal angesehen
      • IMG_2597.jpg

        959,35 kB, 1.592×2.122, 223 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 13 mal editiert, zuletzt von Chris23 ()

    • Leider schaut es echt mies aus!! Heute sind die Triacs und Optokoppler sowie Z diode gekommen hab das auch gleich getauscht und dann das gerät an den regeltrafo gehängt!! Bereits bei 20vac beginnt R4 abzurauchen und solange ich dafür nicht den Wert bekomme schauts schlecht aus aber so wie ich den Schaltplan der Platine sehe liegt dieser Widerstand in Serie zu TM5, ich habe hier auch schon die einzelnen Anschlüsse überprüft und verglichen, laut anderem Thema ist TM5 auch sicher der Anschluss für den Thermoblock deshalb bin ich da sehr unsicher da ja über diesen mächtig Leistung fliesst! Kann das sein weil ich nehm die ganze Zeit blaue Metalloxid widerstände und original sind ja braune kohlenstoff widerstände drauf aber kann das sein das das deshalb immer abraucht?? Nein, gibts ja net oder!??!
      Dann ist noch das problem min Brühgruppenmotor!! Das keramikventil wird ganz normal betätigt das kann man hören jedoch bewegt sich der motor zur Brühgruppe überhaupt nicht als würde es fest stecken ich habe aber getestet und 30v einfach mal so an den motor gegeben und da fährt die Brühgruppe ohne Probleme hoch und runter je nach polung halt aber sobald ich wieder alles zusammenbaue gehts nicht mehr!! Und obwohl ich nun beide Triacs getauscht habe kommen noch immer nur 18v am Thermoblock 2 an und Thermoblock 1 bleibt ohne spannung wegen diesem Widerstand!! Wozu ist der überhaupt sollte doch ohne auch passen da ja der Thermoblock eh einen Widerstand darstellt!!??! Und den kann ich so auch an 230 v hängen ohne das was passiert also wenn ich keine infos bekomme probier ichs mal ohne R4
      Zur not hab ich sogar noch einen Thermoblock herumliegen den ich ml wo ausgebaut habe!!!
      Lg
    • Respekt, 13 Mal einen Eintrag zu editieren, deswegen hat man von deinem Vorgehen nichts mehr mitbekommen, erst nachdem du wieder was neues geschrieben hast.

      Ich will dir nicht zu nahe treten aber da wurde viel Zeit, sinnlos investiert. Hatte vielleicht Mal einen kaputten Optokoppler und habe schon reichlich Maschinen gemacht. Es sind alles 100 Ohm Widerstände, bei dem Optokoppler. Es liegen zwei in Reihe zum Gate, man hätte auch 200 Ohm nehmen können aber das wird so schon seinen Grund haben. Es ist keine Zehnerdiode sondern eine Supressordiode, die kann schonmal kaputt gehen, kann man im eingebauten Zustand schlecht messen.

      Die Reparatur wäre komplett in einer halben Stunde schaffbar gewesen, mit Diagnose und Wechsel der Bauteile. Die habe ich sowieso vorrätig. Der Widerstand raucht auch nur einmal ab, außer der andere ist auch kaputt, dann fließt zu viel Strom. Der andere kann auf der Unterseite kaputt sein, dass man es nicht sieht, deswegen hast du vielleicht den Optokoppler als defekt diagnostiziert.

      Keine Ahnung wie viel Zeit und Mühe du noch reinstecken willst und was du mit meinen Antworten anfängst.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Ich bin froh über deine Nachricht weil ich schon angst hatte das etwas anderes defekt ist ich habe in der Vergangenheit in anderen Foren oft miese Kommentare bekommen wenn ich 2 Beiträge hintereinander gepostet habe deshalb hab ich immer meinen letzten Beitrag editiert solange keiner geantwortet hat, nun dachte ich halt ich versuche es mal so!! Ich habe viele 41-42 ohm widerstände auf dem Board und auch 158 Ohm also nicht nur 100 und 200 möglicherweise wurde hier schon was falsch getauscht, der r13 ist vermutlich auch defekt muss den erst auslöten und checken aber so bekomme ich kein messergebnis springt die ganze zeit zwischen megaohm und Ohm hin und her!
      Ok also dann brauche ich eine surpressordiode einen 100 Ohm widerstand und da es wie gesagt bei 20v schon anfangt zu rauchen vermute ich das da auch der von dir erwähnte 2. widerstand defekt sein wird weil 100 ohm hatte ich schon probiert!!!
      Es ist für mich sehr schwierig ohne schaltplan zu arbeiten komme mit dem reverse engineering nicht so gut klar!!
      Muss mir erst anschauen welcher das ist ich War nach gestern etwas deprimiert aber das ist nicht zufällig r13 !!! Kannst du mir vielleicht noch die genaue Bezeichnung dieser Diode sagen da ich das original nicht habe!!
      Bin dir für deine Hilfe sehr dankbar!
      Und was denkst du brauche ich noch??? Ich habe an TM5 15v und an TM4 18v und das problem das sich der Brühgruppenmotor nicht bewegt!!! Obwohl wie bereits erwähnt, wenn ich 30vdc an den Motor hänge funktioniert es ohne probleme!!
      Wieviel ich noch tun möchte um dieses Gerät wieder zum laufen zu bringen ist einfach gesagt alles was notwendig ist!!!
    • Manche Leute fasse ich auch etwas härter an, wenn ich vermute, dass kein richtiges Wissen vorhanden ist. Die Suche hier im Forum ist mies aber ich hatte schon einmal eine XS90 OT Leistungsplatine komplett neu aufgebaut, weil ein 'Spezialist' die komplett verbockt hatte.

      Ich hätte am liebsten die Platine, um sie selber zu reparieren, ich habe ein anderes Wissen und Möglichkeiten.

      Etwas anderes wird schwierig, weil man einfache nicht weiß und sieht, was alles schon versucht wurde. Irgendwann ist der Zeitpunkt erreichen, wo man aufgeben oder den Profi dran lassen sollte.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Ja ich bin nur laie ich beschäftige mich seit etwa 2-3 Jahren mehr mit Elektronik und repariere auch alles möglich aber alles wissen hab ich halt online aus videos und Bücher zusätzlich habe ich das ganze teil defekt gekauft also keine Ahnung was da im vorfeld vielleicht schon falsch gemacht wurde aber ja wenn du sie reparieren würdest gerne aber vermute mal du bist aus Deutschland?? Ich aus Österreich also müste ich versenden wenn es nur die Platine sein soll ist das ok aber wenn das ganze Gerät versendet werden müsste wirds teuer!!
      Lg
    • Wenn würde ich nur die Leistungsplatine benötigen, weil eine Mumie zum testen vorhanden ist. Ja, ich wohne in Deutschland, dadurch kostet der Versand dann "erheblich" mehr. Vielleicht versuchen wir es zuerst über einen Messenger, ich schreibe dir eine Mail. Selbst kleine Waren dürfen nicht mehr per Brief verschickt werden, außerhalb von Deutschland. Es muss die neue Klasse Paket XS International verwendet werden, dafür ist das Zielland dann egal. Ein Warenversand International geht nur als Geschäftskunde und man muss pro Jahr/Quartal eine Mindestmenge abnehmen.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Endlich ist es soweit nun ist auch das letzte Ersatzteil gekommen und eingebaut und alles läuft wieder wie es soll!!! Ich kann garnicht sagen wie froh ich darüber bin hatte schon zweifel aber vorallem dank der Hilfe von Tobias, der mir mehrfach helfend zur Seite stand, bin ich jetzt soweit gekommen das sich alles einschalten lässt und auch aufheizt und sogar Kaffee macht! Nach anfänglichen Undichtigkeiten an dem Drainageventil passt auch das mittlerweile wieder und ich habe auch schon alle Funktionen getestet!!

      Eine Sache ist aber noch bezüglich des Entkalkens! Ich hatte vorher nur eine S9 Avantgarde und wenn beim Entkalken der Tank leer war hat die dann auch angezeigt schale wechseln! Die One touch aber versucht noch gute 7-8 mal mit diesem intervallpumpen an Wasser zu kommen bis sie es dann irgendwann doch einsieht und im Programm weiter macht!!! Ich habe jetzt etwas nachgelesen und habe rausgefunden das dies teils normal ist und teils mit einem defekten Flowmeter zu tun haben könnte!
      Hat jemand von euch Erfahrung und kann mir bestätigen ob das normal ist wenn die das 7 mal versucht oder deutet das schon auf ein defekt werdendes Flowmeter hin!!
    • Chris23 schrieb:

      Hat jemand von euch Erfahrung und kann mir bestätigen ob das normal ist wenn die das 7 mal versucht oder deutet das schon auf ein defekt werdendes Flowmeter hin!!
      Nein, eher auf ein recht leichtgängiges Flowmeter...
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Und genau nach Anleitung entkalken, nicht zu wenig oder zu viel Wasser einfüllen. Kann am Flowmeter liegen, die Welle würde hoffentlich nicht gefettete? Oder die Pumpe macht so Rückschläge, dass das Flowmeter komisch bewegt wird. Wobei die alten Invensys oder ARS Pumpen da unauffällig sind.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Ok danke! In dem Fall werde ich dann mal versuchen das Flowmeter zu tauschen vielleicht bringt das ja was! Jedoch funktioniert sonst alles die programmierten Kaffeemengen stimmen auch nur eben beim Entkalken zickt sie rum! Flowmeter und Pumpe hätte ich beides zuhause deshalb beginne ich mit diesem und sollte das nichts bringen versuch ichs mal mit der Pumpe!

      Nein nachfüllen tu ich da bestimmt nichts!!

      Danke für eure Hilfe!!
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)