DeLonghi ESAM 5500.M - Perfecta Cappuccino - Meldung: Allgemeiner Fehler, Brühgruppe bleibt mittig stehen

    • DeLonghi ESAM 5500.M - Perfecta Cappuccino - Meldung: Allgemeiner Fehler, Brühgruppe bleibt mittig stehen

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 5500.M - Perfecta Cappuccino | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      die Suche hat mir bisher leider nicht geholfen.

      Ich habe eine ESAM 5500.M von einem Freund, die immer wieder "Allgemeiner Fehler" anzeigt.

      Wenn man den Stecker zieht und wieder einsteckt, fährt sie die Brühgruppe in den unteren Endschalter und dann in Grundstellung. Dann kann man auch problemlos einen Kaffee machen. Manchmal auch fünf, aber irgendwann kommt wieder "Allgemeiner Fehler". Wenn ich die Front aufmache, kann ich sehen, dass die BG etwa in der Mitte stehen geblieben ist.

      In der Anleitung steht, Innenraum verschmutzt. Also den gereinigt, die BG komplett zerlegt und gereinigt und wieder eingebaut. Mehrere Kaffee ohne Probleme, jetzt kommt der Fehler wieder.

      Was auffällt, beim verfahren der BG quitscht es manchmal. Hier wollte ich die Spindel mal etwas fetten. Brauch ich dafür spezielles Fett?
      Und was auch auffällt, es kommt ungewöhnlich oft die Meldung "Aufheizvorgang... Bitte warten" Dann dauert es eine Zeit und dann ist die Maschine bereit. Auch hier passiert das in unregelmässigen Zeitabständen. Mal kommt die Meldung schon nach wenigen Sekunden, mal ewig gar nicht.

      Wo kann ich hier nach einem Fehler suchen?
      Danke schon mal
      Mike

      PS: was mir aufgefallen ist, wenn ich im Testmodus die BG verfahre, habe ich keinen oberen Endschalter. Die BG bleibt irgendwann am Thermoblock hängen und der Motor klingt gequält. Allerdings kann ich im oberen Bereich auch keinen Endschalter sehen. Unten habe ich den Mikroschalter. Aber oben finde ich nix.

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von M1ke ()

    • Die Spindel mit einem Mehrzweckfett leicht einfetten. Weißes Sprühfett geht auch. Einfach ein wenig an den Bereich der Spindel geben, die man bei herausgenommener Brühgruppe sieht. Das verteilt sich beim Fahren von selbst.

      Wenn das Aufheizen länger dauert kann das an einem defekten Thermoblock liegen. Dieser hat zwei Heizschleifen mit je 80 Ohm. Diese sind parallel angeschlossen. Also sollte ein Multimeter 40 Ohm anzeigen. Wenn nicht, Thermoblock defekt. Ist eine häufige Ursache.

      Oberen Endschalter hat die Maschine, sitzt quasi auch an Thermoblock und wird von oberen Brühlkolben beim Hochfahren der Brühgruppe ausgelöst. Es handelt sich hier um einen Öffner, also im Ruhezustand ist der Kontakt geschlossen! Macht auch gerne Probleme. Um an den ranzukommen müssen die Seitenverkleidungen und die obere Abdeckung runter.
    • Ah, jetzt weiss ich auch, wofür dieser Schalter am Thermoblock ist .... Vielen Dank für die Aufklärung !!
      Den Thermoblock hatte ich vor einiger Zeit schon mal komplett getauscht. Ist also nicht mehr original, daher hoffe ich, dass der ok ist. Aber nur weil er nicht so alt ist, wie die restlichen Komponenten, heisst das ja leider nicht, dass er nicht doch auch kaputt sein kann.

      Alles klar, werde die Maschine nochmal öffnen und nachmessen.
    • Mess auch die Dampfheizung und deren beide Thermostate durch. Kann sein, daß ein Thermostat unter Lasz immer mal wieder aufmacht, meistens das untere.
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • So, jetzt habe ich die Maschine wieder hier und kann weiter prüfen.

      Die Dampfheizung hat 54 Ohm, der Thermoblock 81 Ohm bzw 81,8 Ohm, beide zusammen 41Ohm. Also erstmal in Ordnung.
      Die beiden Efensicherungen am TB haben 0 Ohm, die beiden Thermostate an der Dampfheizung jeweils 0,5 Ohm. Gemessen im kalten Zustand. Auch super.
      Wenn ich die Maschine einschalte und warte, bis sie bereit ist, dann abschalte und direkt nochmal messe, also im warmen Zustand, ändert sich nur der Wert des oberen Thermostats, hier geht der Wert von 0,5 Ohm auf 0 Ohm zurück, alles andere bleibt gleich.

      Beim Einschalten der Maschine messe ich auch Spannung am Dampferhitzer: 228 Volt bei 231 Volt Netzspannung. Er wird auch warm. (Wie warm kann ich leider nicht messen). Aber nur Dampf abzurufen kann ich bei der Maschine wohl gar nicht? Am Wasserauslauf ist nur der eigentliche Wasserauslauf vorhanden. Ein Milchbehälter ist nicht vorhanden. (Wird auch nicht gebraucht, die Maschine wird rein zum Kaffee machen verwendet)

      Auch der obere Endschalter wird angefahren, wenn ich im Testmodus bin, es wird Limit Switch Up angezeigt und die BG fährt wieder nach unten, bis zum unteren Endschalter. Hab ich bestimmt 20,30 mal probiert, jedes Mal aufs neue die korrekte Anzeige.
      Ich glaube, dass letzte Mal, als ich getestet habe, hatte die die BG draussen, dann läuft der Motor natürlich ewig, weil keine BG da ist, die am TB den Schalter betätigen kann.
    • jokel schrieb:

      Mess auch die Dampfheizung und deren beide Thermostate durch. Kann sein, daß ein Thermostat unter Lasz immer mal wieder aufmacht, meistens das untere.
      Beim weiteren Messen konnte ich feststellen, dass es leicht funkt, wenn ich mit der Messspitze an den Eingang des unteren Thermostats an der Dampfheizung komme. Und jetzt gibt der auch keine Spannung mehr durch.
      Also nochmal ausgemacht und nochmal gemessen, diesmal >8MOhm :O

      Also lagst du richtig mit deiner Vermutung !! (y)

      Kann ich den überbrücken oder ganz weg lassen? Wie oben geschrieben, wird der Dampfbereich an der Maschine eh nicht benutzt.
      Verstehe sowieso nicht ganz, warum an beiden Erhitzern jeweils zwei Übertemperatursicherungen verbaut sind.....
    • M1ke schrieb:

      Kann ich den überbrücken oder ganz weg lassen?
      Nein, den musst du wechseln.
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Ersatzteil ist bestellt. Habe aktuell die Anschlüsse am Thermostat ab und frei in der Luft hängen. Es kommt keine Fehlermeldung!!

      Ausser, ich möchte heisses Wasser machen, dann kommt die Fehlermeldung "Wasserauslauf einsetzen!", obwohl dieser eingesteckt ist und auch der Taster hörbar betätigt wird.
      Ist das normal?
    • Kenne ich so nicht. Sollte eigentlich beim aufheizen nach einer bestimmten Zeit "allgemeine Störung" kommen.
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)