Melitta Passione F53/0-102 Caffeo - (Temporär) kein Milchschaum nach Reinigung oder Standzeit

    • Melitta Passione F53/0-102 Caffeo - (Temporär) kein Milchschaum nach Reinigung oder Standzeit

      Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: Passione F53/0-102 Caffeo | ca. Baujahr: 2017

      Hallo zusammen,

      ich habe die Maschine seit Anfang 2018 und bin auch sehr zufrieden mit ihr - wenn da nur nicht dieses immer wiederkehrende Problem mit dem Milchschaum wäre.

      Mitte 2018 trat das Problem das erste Mal auf. Es kam nur noch mehr oder weniger warme Milch zum Cappuccino etc. ohne Schaum raus. Nach etwa vier bis sechs Wochen hatte sich das Problem wieder von selbst erledigt.
      Ein halbes Jahr später trat es wieder auf, woraufhin ich die Maschine zur Reparatur gebracht habe. Mit einem neuen Keramikventil war dann wieder alles ok.
      Das ganze Spiel inkl. Reparatur und Ventiltausch hatte ich dann ca. ein dreiviertel Jahr später noch einmal.

      Wenige Monate später ist mir dann Folgendes aufgefallen. Nach einer gründlichen Reinigung der Brüheinheit (mit Bürste unter fließendem Wasser) und auch dem Bereich der Maschine, wo die Einheit eigesetzt wird, trat das Problem mit dem ausbleibenden Schaum wieder auf. Nach einigen Wochen kam dann wieder Schritt f. Schritt mehr Schaum, bis er wieder normal war.
      Als Konsequenz daraus habe ich die Brüheinheit ab da nur noch kurz abgespült und auf eine gründliche Reinigung verzichtet. Es gab dann auch keine Probleme mehr mit dem Schaum.
      Leider habe ich Stand heute wieder dasselbe Problem. Dieses Mal trat es allerdings nicht nach einer Reinigung sondern nach einer Standzeit ohne Bezüge von ca. 5 Tagen.

      Das Reinigen aller Gummiausläufe inkl. der Düsen usw. habe ich zig Mal gemacht. Alle Teile, an die ich von außen dran komme, sehen intakt aus. Die Verbindungen sehen allesamt dicht aus.
      Meine erste Frage: Kann es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Reinigen der Brüheinheit bzw. der Aufnahme in der Maschine und dem Ausbleiben des Schaums geben? Mir kommt das komisch vor. Mein Verständnis ist, dass die Milch über den heißen Dampf aus dem K.-Ventil erwärmt wird und über einen anderen Ventilteil Luft beigemengt wird, so dass der Schaum entsteht. Falls das so ist: Haben das Wasser für den Dampf und/oder die Luft für den Schaum irgendetwas mit den Verbindungen rund um die Brüheinheit zu tun?
      Meine zweite Frage: Was würdet Ihr mir empfehlen zu tun? Auf nochmaliges Einschicken habe ich keine Lust. Wenn ich die Maschine zerlegen soll, wo genau sollte ich nachschauen? Ich habe hier im Forum gelesen, dass es im Bereich der Luftdüse (des Keramikventils) ein Metallplättchen mit Loch gibt, das verstopft sein könnte. Wo genau würde ich das finden (ja, ich weiß, das war jetzt eigentlich Frage 5 ;-))?

      Außerdem noch etwas eher Allgemeines. Ich scheine ja entweder ein Montagsgerät oder ein anderes systematisches Problem zu haben. Fällt Euch da noch etwas ein? Ich kümmere mich m.E. insgesamt gut um die Maschine, benutze brav Easy Cleaning und befolge auch alle Wartungshinweise - aber sollte ich vielleicht doch häufiger entkalken als die Maschine angibt, oder andere Filter verwenden, etc.?

      Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten/Tipps!
      Florian

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo sb_NUE,
      das will ich gerne tun. Würde allerdings auch gerne wissen, was der Wasserfilter genau mit meinem Problem zu tun haben soll.
      In dem Zusammenhang noch eine Frage: Wie bekomme ich das Sieb raus, das direkt am Wasserzulauf der Maschine sitzt?
      Danke und Gruß, Florian
    • Die Maschine verkalkt trotz Filter, zeigt aber viel seltener an, dass sie entkalkt werden muss. Und wenn die Maschine verkalkt ist, dann reicht der Dampf nicht aus um ordentlich Milch zu ziehen.
      Auch bilden sich in den Filtern gerne mal Biotope. Muss man nicht wirklich in der Maschine haben.

      Die Manschette um das Sieb geht entweder mit dem Werkzeug raus: komtra.de/jura-ersatzteile/jur…e-wassertankdichtung.html

      Oder Seitenteil abbauen und von unten mit Gefühl rausklopfen.
      Kontakt: sb_NUE ät stephanb.net
    • Danke für die Erklärung, sb_NUE!

      Und falls es noch für irgendwelche Leser interessant ist: Da das mit dem intensiven Entkalken nicht geholfen hat, habe ich die Maschine soweit notwendig auseinander gebaut, das Keramikventil ausgebaut und den Ventilblock inkl. Metallplättchen mit (Mini-)Bohrung durchgepustet / gereinigt. Jetzt ist der Milchschaum wieder wie am ersten Tag.

      Gruß,
      Florian
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)