Jura Impressa F50 - riecht beim Bezug im vorderen Teil verbrannt

    • Jura Impressa F50 - riecht beim Bezug im vorderen Teil verbrannt

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa F50 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      meine JURA F50 riecht (nur) beim Bezug und danach leicht nach verbranntem Metall oder so ähnlich. Auch der Espresso schmeckt leicht anders. Keine Störungsm,eldung oder Störungen sonst.
      Kann mir jemand sagen in welche Richtung ich wegen der Ursache suchen muss?
      Herzlichen Dank schon mal für eine Idee
      Thomas

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Espressivo ,

      Erstmal herzlich willkommen bei uns im Forum mit Deiner F50 :thumbup:

      Kannst Du mal zu Testzwecken morgen früh 2 Pulverbezüge (also mit Kaffeepulver über den Pulverschacht) durchführen ? Achte darauf ob die Maschine auch dann verbrannt riecht.

      Melde Dich dann nochmal hier ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hi Thomas ,

      Muss mal sehen wo ich das Pulver herbekomme

      z.B. im Supermarkt :D :D :D

      Kleines Späßchen :whistling:

      Nimm aber kein Espresso-Pulver , das ist zumeist für Siebträger gemahlen und damit zu fein. Du verstopfst Dir damit das Sieb.
      Wenn eine Espressomischung für KVA geeignet ist muss das auch so draufstehen , dann passt die Mahlung !

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Supermarkt Saturn

      Ja hallo,
      war gerade bei Saturn und da die da auch Espressomaschinen verkaufen gibt's da auch Espresso und habe eine Dose Illy gekauft: also doch Espresso. Aber zum Testen reichts:
      ich ahne ja worauf die Frage zielte: also mit dem Pulver riecht's nicht, mit einme Bezug von den Bohnen stinkt's wieder: gehe ich recht in der Annahme, dass sich die Suche nach dem Schuldigen Stinker damit auf das Mahlwerk eingrenzt?
      Thomas
    • Hallo Thomas ,

      Illy ist super , der ist auch für Vollautomaten geeignet , zumindest der von Saturn !

      In der Tat hatte ich den Motor der Mühle als schuldigen Stinker ( :D )im Verdacht , wenn es mit Mühle stinkt und ohne nicht ist der Motor gerade am Kaputtgehen.
      Ich würde wetten dass Dein Mahlwerk einen Johnson-Motor hat , diese sind leider sehr wenig standfest und schaffen oft nur ein paar wenige Tausend Tassen....wenn überhaupt.

      Bitte nutze die Maschine jetzt nicht mehr mit Mahlwerk , wenn der Motor ganz in die Grätsche geht kann es passieren dass er den Leistungsprint Deiner Maschine beschädigt. Das kommt sehr oft vor bei havarierenden Motoren !
      Aber mit dem Illy über den Pulverschacht kannst Du das Gerät ohne Probleme weiternutzen bis die Ersatzteile da sind.

      Leider kann man den Motor nur mit Spezialwerkzeug und Erfahrung tauschen , anderenfalls kriegst Du das Mahlwerk nicht wieder zusammen da Du 42 kleine Kugeln , einen Ring und beide Gehäusehälften irgendwie perfekt zusammenstecken musst 8| Daher gibt es den Motor auch nirgends einzeln.

      Ein neues Mahlwerk samt neuen Mahlsteinen (!) findest Du für knapp 45,- hier :
      komtra.de/index.php?page=product&info=1352

      Liegt Dein Gerät nicht zufällig noch in den 25 Monaten Werksgarantie ? Wenn ja würde ich das direkt melden , dann kostet die Reparatur nichts. Das Johnson-Problem ist bei Jura bekannt (auch wenn man es nicht gerne erwähnt) , daher denke ich dass das keine Probleme gibt.

      Die neuere Serie von Johnson soll gut sein , ansonsten erhältst Du z.B. bei Komtra Mühlen mit den sehr standfesten Domel-Motoren. Die halten in der Regel ewig (80.000 Tassen sind keine Ausnahme !).

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Mahlwerk - Motor

      Vielen Dank für die Auskunft!
      Die F50 ist schon sehr viel betagter als 25 Monate und da ich es leid war sie alle 1000 Bezüge für 170 Euro an den freundlichen Jura-Kundendienst zu schicken haabe ich sie vor ein paar tausend Bezügen/Jahren schon mal auseinander gebaut und mit korrekten Dichtungsringen versehen, womit damals die Gewährleistung spätestens erlosch. Aber das ist nur Geschichte!
      Damit ich das richtig verstehe: Du unterscheidest Motor und gesamtes Mahlwerk : Motor kann mal allein nicht so gut austauschen - verstehe ich. Das ganze Mahlwerk könnte ich mit der genannten Vorerfahrung schon selbst austauschen - nach den Anleitungen bei Komtra?
      Herzlichen Gruß
      Thomas
    • Hallo Thomas ,

      Wenn das Gehäuse schon offen ist (was Du ja schon gemacht hast) ist der Austausch in höchstens 3 Minuten erledigt....es sind genau 3 Schrauben und 2 Kabelschuhe :D
      Das ist wohl eine der leichtesten Arbeiten an der Maschine die Du - wenn Du schon Dichtungen ausgetauscht hast - spielend hinbekommst.
      Voreingestellt ist die Mühle dann schon , Du musst nur den richtigen Ansatz für das Verstellrädchen finden um den korrekten Verstellbereich zu haben. Das ist aber ebenfalls kinderleicht und mit ein paar Versuchen und vielleicht 5-10 Testbezügen erledigt :D

      Lass das mit dem Motor , ich habe das zweimal gemacht und das reichte mir. Wenn Du es aber wirklich versuchen möchtest frage mal BlachSheep hier im Forum , er hat viel mit Mahlwerken experimentiert und mehr Erfahrung damit als ich !

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Um Gottes Willen ...

      ... ich lass das mit dem Motor natürlich. Das Mahlwerk ist verglichen mit einer neuen Maschine nun wirklich fast geschenkt und statt ein paar Tage zu fummeln, gehe ich besser was richtiges arbeiten ;)
      Mein Werkzeug von damals hab ich z.Zt. leider eingelagert/komm ich nicht dran : gibt's das auch bei Komtra? also so Ovalschlüssel und Kollegen, Torx gibt's im Baumarkt, was brauch ich noch?
      HG
      Thomas


      PS: Hab schon gesehen: den Ovalkopf hat Komtra, Kreuz und Torx finde ich natürlich. Herzlichen Dank - ich freu mich auf eine Bastel(viertel?)stunde.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von espressivo ()

    • Hallo Thomas ,

      Ovalschlüssel gibt es hier :
      komtra.de/index.php?page=product&info=340

      Ansonsten brauchst Du nur einen Torx- und einen normalen Schraubendrehersatz , mehr ist nicht notwendig :D Falls der Mahlwerkstrichter mit einem Kabelbinder gesichert ist wäre auch eine Haushaltsschere nicht schlecht.

      Wenn Du willst kannst Du Dir auch noch diese Serviceanleitung ansehen , dort ist alles nochmal beschrieben von Beginn an !
      komtra.de/media/files/KOMTRA_GMBH_MAHLWERK_AUSBAU_E.pdf

      ...und lass Dich nicht dadurch verwirren dass Du eine Jura E-Klasse auf den Bildern siehst , die ist im Inneren mit Deiner F fast baugleich und was die Mühle angeht sogar ganz identisch.
      ;)
      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Membranregler stark korrodiert auf der Oberseite der metallscheibe

      Ich hab die Maschine heute nach Ankunft des neuen Mahlwerks aufgemacht. Was mir ins Auge fiel ist ein an der Oberseite stark korrodierter Membranregler. IIst da auch feucht ohne das erkennbar wäre, was die Feuchtigkeitsquelle ist. Die Frage, ob das so ok ist spar ich mir: Wasser und Elektrizität ...
      Ich weiss aber nicht, ob der Regler nun kaputt ist, oder nur an der Oberseite durch von oben kommendes Wasser oberflächlich korrodiert ist.
      Eine Idee?
      Herzlichen Gruß
      Thomas

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von espressivo ()

    • Hallo Thomas ,

      Klare Antwort , der Membranregler ist defekt , und zwar schon ein bischen länger.

      Die Feuchtigkeit kommt daher dass Wasser sich durch die gerissene Membrane im Inneren durch die nur verpressten Gehäuseteile nach aussen schafft und von dort das Metall korrodiert.

      Der Membranregler ist im Grunde ein Verschleißteil dass je nach Einsatz nach 1-3 Jahren defekt sein kann.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Thomas ,

      Hmmmm....eigentlich nicht sofern alles andere noch einwandfrei ist.
      Den roten Industrie-Entkalker kann ich Dir noch wärmstens ans Herz legen,den verwende ich auch ;)

      Falls Du Deine Maschine etwas leiser haben willst kannst Du auch die Leiseläuferpumpe CP4 einbauen , diese ist etwas stärker und ein gutes Stück leiser als die CP3 die in Deiner Maschine drin ist.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Thomas ,

      nach Sichtflug

      Dafür gibt es keine Anleitung eben weil es zu einfach ist :D

      Zuerst den Zuführenden Schlauch und die Kabel einfach abziehen , dann die Klammer am Druckschlauch lösen und den Druckschlauch abziehen.

      Nachdem Du den Membranregler abgeschraubt hast kannst Du die Pumpe einfach aus den Gummiböcken herausziehen , erst hinten dann vorne.

      Der Zusammenbau genau umgekehrt ;)

      Das Einzige was Du nicht vergessen darfst sind die jeweiligen Dichtungen , eine im Gewinde der Pumpe in das der Membranregler geschraubt wird und eine in der Fluidsystemkupplung des Druckschlauches. Ansonsten kann man da eigentlich nichts falsch machen !!!

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)