Jura Impressa E25 - unterschiedliche Wassermenge

    • Jura Impressa E25 - unterschiedliche Wassermenge

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E25 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      Ich habe einiges an Reparatur gemacht, wollte eigentlich unsere Kaffemaschine nicht einfach weg schmeissen.
      Brüheinheit habe getauscht und Ventilanschluss V3A. Dann funktioniert die Maschine teilweise gut, nur Wassermenge kann nicht eingestellt werden. Manchmal ist zuwenich, ein weiteres mal genug aber man weiss nicht was (wieviel Wasser) kommt raus für eine Tasse Kaffe.Ganzes Prozess ist wie früher (normaler Ablauf).
      Was kann ich testen oder versuchen - Flowmeter?

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von matteo ()

    • Hallo,

      Mit gesaubertem Flowmeter - Durchflussmesser hat sich "fast" erledigt.
      Es kommen bei Kaffebezug einige Tropfen zwieschen F-Anschluß für Termoblock und Schlauch.
      Habe probiert mit der Dichtmasse "Hylomar" hat aber nichts gebracht, tropfft immer wieder (pro Kaffebezug 20-25 Tropffen).
      Es scheint dass F-Anschluß für Termoblock mit dazugehöriger Dichtung (O-Ring rot) und Schlauch angeschaft werden sollte.

      Oder gibt's eine Dichtmasse die das dicht machen kann ?????

      Regards, Grüße
      matteo

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von matteo ()

    • Hallo,

      ein Metall F-Anschluß geht eigentlich nie kaputt. Abmontieren, peinlichst
      genau entkalken und reinigen; ebenso auch die Dichtfläcke am TB-Anschluß.
      Ich wickle dann noch etwas Teflon-Dichtband herum, so dass die stumpfe
      metallische Auflagefläche bedeckt ist, aber ein Loch für das Wasser vorhanden
      bleibt.
      Dann die Schläuche mit neuen Dichtungen versehen und ausprobieren. Dass
      die Verbindung Schlauch-Messingring undicht wird ist ebenfalls äußerst selten.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,
      Ich warte auf neue O-Ringe root (bereits bestellt) und tippe eingetlich auf Dichtungen.
      Bei Impressa E25 sind Schläuche mit Messingringe und neuere Serie von Schläuche ist Messingring bis Ende des Schäuches (Klemmeverbindung).

      Idee mit Teflon-Dichtband habe nicht ausprobiert, aber demnächst werde ich es machen!

      Grüße,
      matteo
    • Hallo,

      hat Deine Maschine einen Metall F-Anschluß oder nicht?
      Wenn sie einen Kunststoffdoppelwinkel hat, ist die Wahrscheinlichkeit
      dass er defekt auch recht hoch. Diese bekommen häufig einen Haarriss
      und sind dann undicht.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      das Teflonband auch nur zwischen Doppelwinkel und Flansch TB2003.
      Nicht bei den Anschlüssen mit den Dichtungen verwenden.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      Danke für eure Hilfe. Das hat sich erledigt mit neuen Schlauch und Dichtung (rot O-Ring). Es kommen keine Tropfen mehr.
      Es bleibt noch immer das, dass nach einschallten (nach einige Stunden) erster Kaffebezug ist Kaffeheferl halbvoll - halbleer. Erst bei zweiten Bezug ist Wassermenge "normal" aber zum Schluß "tropffelt", läuft nicht flußig heraus..
      Was verhindert die Wassermenge bei ersten Bezug? Ich finde es nicht heraus?

      Grüße,
      matteo

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von matteo ()

    • Hallo Matteo ,

      Vermutlich entweicht das Wasser über ein nicht mehr ganz intaktes Drainageventil in die Tropfschale.
      Das kannst Du leicht feststellen indem Du folgendes machst :

      1.) Schalte die Maschine ein und lass sie bis auf Bereitschaft hochfahren.
      2.) Entferne nun die Tresterschale und den Tresterträger und setze die Tropfschale ohne die beiden Teile ein.
      3.) Besorge Dir eine Taschenlampe und ein normales 30cm-Lineal.
      4.) Schau jetzt in den Brühgruppenschacht , dort siehst Du unten rechts die Führung auf der der Tresterträger läuft. Folge der Führung bis ans Ende des Schachtes , dort wirst Du eine kleine Öffnung vorfinden in der Du einen kleinen Hebel siehst. Das ist der Kontroll-Mikroschalter für den Trester. Betätige diesen mit dem Lineal und halte ihn gedrückt , die Maschine wird auf Bereitschaft schalten.
      5.) Starte eine Spülung VORSICHT , HEISSES WASSER ! Achte auf Hand&Augen und geh nicht zu nah ran Evtl. wäre es sinnvoll wenn jemand anders unter den Auslauf eine Tasse hält während Du schaust...
      6.) Leuchte während der Spülung in den nun sehr gut einsehbaren Brühgruppenschacht , beobachte den unteren Teil der Brühgruppe und achte auf herunterfließendes Wasser. Merke Dir genau von wo es rauskommt.

      Mache ausserdem mal folgendes :

      Reinige das Sieb der Brühgruppe , da geht so :

      1.) Maschine ausschalten
      2.) Tropfschale und Tresterbehälter herausnehmen
      3.) Greife nun mit einer Hand von unten nach oben in die Brühgruppe hinein , erfühle dort den Presskolben (Rund , etwas größer als ein 5-Mark-Stück).
      4.) Wenn Du Dich orientiert hast nimm einen fusselfreien nassen Lappen mit in die Brühgruppe hinein und rubble das Sieb am Ende des Kolbens tüchtig sauber. Du brauchst keine Angst zu haben , wische und rubble kräftig , da geht nichts kaputt.

      Führe nach diesem Vorgang 4-5 Spülungen durch , es müsste jetzt nach und nach besser werden.

      Stelle dann die Mühle 2-3 Raster grober und probiere es nochmal , Du musst jedoch 2 Bezüge abwarten bis Du einen Unterschied merkst da noch Pulver von der Vormahlung im Pulverschacht ist.

      Schreibe dann hier was dabei herausgekommen ist :D

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • roadrunner schrieb:

      Vermutlich entweicht das Wasser über ein nicht mehr ganz intaktes Drainageventil in die Tropfschale.
      Das kannst Du leicht feststellen indem Du folgendes machst :
      ........
      roadrunner
      Danke roadrunner für dieser Hinweis mit ausführlicher Erklärung.
      Ich habe dann bemerkt dass Wasser entweicht über Ventilanschluss V3A schwarz, weil dort eben O-Ring für Dampfrohr schwarz nicht eingesetzt wurde (bei Lieferung war übrigens nicht dabei).
      Viel gelernt durch dies Reparatur, hofe dass ich weiter helfen kann.

      Danke dass so ein Forum existiert.

      Grüße
      matteo
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)