Jura Impressa XS95 One Touch - Ausbau des Keramikventils

    • Jura Impressa XS95 One Touch - Ausbau des Keramikventils

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa XS95 One Touch | ca. Baujahr: 2018

      Hallo,

      mir ist eine defekte XS95 O.T. "zugeflogen". Das gute Stück war in einem professionellen Einsatz und hat jetzt insgesamt erhebliche Probleme in der Ansteuerung der Wasserläufe. Unter anderem finde ich kleine "weisse Kunststoff-/Gummiteile" im Tresterbehälter. Ich vermute deshalb schwer, dass sich diesen Fundstücken nach das Keramikventil in Auflösung befindet. Jetzt mein eigentliches Problem: Obwohl ich sicherlich schon fast ein Dutzend Kaffeevollautomaten / Siebträger verschiedenster Hersteller (erfolgreich ;o)) zerlegen und reparieren durfte, frage ich mich bei dieser Maschine, wie ich an das Keramikventil herankomme, ohne die beiden Heizungen und den Brühgruppenantrieb demontieren zu müssen. Vielleicht kann mir ein Kundiger hier dazu den einen oder anderen wertvollen Tipp geben. - Schon jetzt mein Dank hierfür.

      Grüsse
      Herbert

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo

      sabin225 schrieb:

      Das gute Stück war in einem professionellen Einsatz und hat jetzt insgesamt erhebliche Probleme in der Ansteuerung der Wasserläufe.
      ??

      sabin225 schrieb:

      dass sich diesen Fundstücken nach das Keramikventil in Auflösung befindet
      das gab es meines wissen noch nie

      sabin225 schrieb:

      wie ich an das Keramikventil herankomme
      das geht nur wenn der Käfig kompelt ausgebau ist
      Grüße Harald
    • Hallo Harald,

      vielen Dank für den Hinweis. - Ich hatte es befürchtet......

      Meine Einschätzung "sich auflösendes Keramikventil" ziehe ich nach nochmaliger Prüfung zurück. Die vorgefundenen Kunststoffreste sind schlichtweg zu groß für die Leitungen vom Keramikventil zur Brühgruppe. Ich vermute nunmehr vorsichtig, daß da was in das Mahlwerk gelangt ist. Vom Material her würden Teile des Verschlusses einer Milchtetrapackung passen.

      Zu den konkreten Problemen der Maschine:

      Kaffeebezug: Hie und da kommt am Kaffeeauslauf etwas Kaffee. Dann aber meist zuwenig. Meistens aber dampft es nur aus dem Inneren, das Wasser landet in der Restwasserschale/Tresterbehälter.

      Dergleichen gilt für das Spülen: Dies erfolgt selten über den Kaffeeauslauf. Meist dampft es nur wieder aus dem inneren und das Wasser befindet sich in der Restwasserschale.

      Das vorbeschriebene kann man auch beim Bezug von Heißwasser über den Heißwasserauslauf oder den Programmen zum Bezug über das Connectorsystem fortsetzen. Manchmal kommt das gewünschte über den korrekten Ausgang, aber meistens bleibt dieser "trocken" und das Wasser landet wiederum in der Restwasserschale.

      Mittlerweile habe ich die Maschine entkalkt (Amidosulfonsäure), die beiden Auslaufventile überprüft ( sind freigängig und kalkfrei) sowie die Brühgruppe und das Drainageventil revidiert. - Ein abschließender Test steht dazu nun an.

      Grüsse
      Herbert
    • Prüfung der Auslaufventile: Zerlegt, sichtgeprüft auf Zustand des Gummistössels und evtl. Kalkreste und Freigängigkeit im federunbelasteten Zustand. Dann gefettet wieder montiert.

      Zwischenzeitlich habe ich die Maschine einem erneuten Test unterzogen.
      Test 1:
      - Kalte Maschine eingeschaltet.
      - Maschine heizt auf und zeigt Verfügbarkeit.
      - Schaltung der Keramikventils deutlich hörbar.
      - Anwahl eines Espressobezugs
      - Maschine startet hörbar Mahlwerk und Brühgruppe
      - Espresso tritt am Kaffeeauslauf aus.
      - Maschine wird ausgeschaltet
      - Maschine spült über Kaffeauslauf
      - und Kaffeeauslauf am Connectorsystem!
      - Maschine schaltet sich ab. l
      Mein Fazit: Nach einem Einschalten funktioniert der Wasserlauf für den Espressobezug: Tank->Flowmeter->Pumpe/Mempranregler->Auslaufventil 1->Wassererhitzer->Auslaufventil 2 ->Drainageventil -> Brühgruppe -> Quetschventil -> Kaffeeauslauf mit Kaffeeauslauf am Cappuccinatore (Connectorsystem).
      Damit scheinen die damit verbundenen Komponenten grundsätzlich zu funktionieren.

      Test 2:
      - Warme Maschine eingeschaltet.
      - Maschine heizt auf und zeigt Verfügbarkeit.
      - Schaltung der Keramikventils deutlich hörbar.
      - Anwahl und Start eines Heisswasserbezugs

      - Schaltung des Keramikventils deutlich hörbar
      - ebenso ist die Pumpe deutlich zu vernehmen
      - jedoch kein Wasseraustritt am Heisswasserauslauf
      - Nun Anwahl eines Espressobezugs
      - Statt Kaffee tritt aber nur klares Heisswasser am Heisswasserauslauf aus!

      - Abschaltung der Maschine

      - Die abschließende Spülung der Maschine erfolgt ebenso über den Heisswasserauslauf.


      Test 3
      - Warme Maschine eingeschaltet.
      - Maschine heizt auf und zeigt Verfügbarkeit.
      - Schaltung der Keramikventils deutlich hörbar.
      - Mehrmalige Anwahl und Start eines Heisswasserbezugs mit unterschiedlichsten Temperaturen

      - Schaltung des Keramikventils deutlich hörbar
      - ebenso ist die Pumpe deutlich zu vernehmen
      - Der Wasseraustritt erfolgt ohne einer erkennbaren Regel entweder nicht (dann im inneren der Maschine) oder über den Heisswaserauslauf oder über den den Wasserauslauf am Cappuccinatore.

      Mein Fazit aus Test 2 u. 3: Beim Heisswasserbezug funktioniert die Steuerung des Wasserlaufs zur Ausgabe über den Heisswassserauslauf mittels dem Keramikventil nicht korrekt. Und wenn einmal der Heisswasserbezug aktivierte wurde, ist auch ein ein Kaffeebezug nicht mehr möglich. Ich vermute als Ursache einen Fehler am elektrischen Keramikventil.

      Test 4
      - Warme Maschine eingeschaltet.
      - Maschine heizt auf und zeigt Verfügbarkeit.
      - Schaltung der Keramikventils deutlich hörbar.
      - Mehrmalige Anwahl und Start der weiteren Milch/Cappo-Programme.

      - Die Ergebnisse sind ähnlich wie zu Test 2 und 3.



      Zur Entkalkungsfrage: Bei der zuerst angewendeten Programm-geführten Entkalkung kam es nicht zu einer Spülung der 3 Ausläufe. Ich habe deshalb die "brutale Methode" angewendet und das System (hoffentlich) vollständig mit einer Amidosulfon-Lösung gefüllt, dann die Maschine für ca. 1 Stunde ausgeschaltet und danach wieder mit frischem Wasser gespült. Der Dampferhitzer ist danach durchblasbar, der Wasserweg für den Kaffeebezug funktioniert nachweislich. Aus den 3 Ausläufen kommt Flüssigkeit, wenn auch nicht immer die erwartete/gewünschte. In den Leitungen - soweit einsehbar - ist kein Kalk erkennbar. Für mich weist dies sehr auf einen Defekt am elektr. Keramikventil hin.

      Herbert




    • Würde ich jetzt auch so sehen, dass das el. KV einen weg hat.
      Evtl. sind die Mitnehmernasen für die schwarze Keramikscheibe
      abgenutzt.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)