DeLonghi ESAM 3550.B Pronto Cappuccino - Transport Kaffeemehl

    • DeLonghi ESAM 3550.B Pronto Cappuccino - Transport Kaffeemehl

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 3550.B Pronto Cappuccino | ca. Baujahr: 2018

      Hallöchen, Ich benötige Eure Hilfe! Ich habe eine Esam 3550 und nach mittlerweile fast 18.000 Bezügen waren die Mahlstene runter. Ich habe mir neue gekauft und diese auch eingebaut, die Mühle mahlt kurz, es wird aber kein Kaffeemehl raustransportiert und dann kommt die Fehlermelung: Kaffeebohnen einfüllen. Ich habe sie ein paar Mal mahlen lassen und dachte es muss vielleicht erstmal wieder Etwas Kaffeepulver da sein aber das Hilft alles nichts. Die Kugeln sitzen korrekt auf den Federn und mit normalem Pulver funktionier alles korrekt. Ich habe auch versucht den Mahlgrad zu verstellen das hilft leider auch nichts. Bevor ich eine ganz neue Mühle kaufe hoffe ich hier auf Hilfe, ich füge ein Fotovon der Einstellugn hier bei. Vielen lieben Dank!

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Bilder
      • IMG_0630.JPG

        231,5 kB, 1.559×1.201, 222 mal angesehen
    • Hallo Dörte.
      Das Phänomen kenne ich nur wenn sich die Mühle falsch herum dreht.
      Schau dir genau die spiralform des drehenden Mahlkegels an.
      Auf dem Bild oben muß er sich nach rechts drehen um Bohnen einzuziehen.
      Dreht er sich nach links werden die Bohnen noch oben aus dem Mahlwerk herausgedrückt.
      Falls du die Kabel am Mahlwerksmotor abgesteckt hattest, ist dir eine Vertauschung unterlaufen.
      Vertausche die Kabel, dann mahlt deine Mühle wieder.
      Ein unbeschriebenes Blatt...
    • Mahlwerk läuft mit Wechselspannung, da ist es piep wie rum man es ansteckt.
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Dann hat Jokel recht, aber leider weiß ich dann keinen Grund warum keine Bohnen gemahlen werden.
      Zu stramm hast du es aber nicht eingestellt, oder doch?
      Dann wird nicht eine Bohne gemahlen und du machst dir die neuen Mahlkegel gleich stumpf.
      Wenn Metall auf Metall reibt nennt man es einen spanabhebenden Vorgang.
      In diesem Fall "altern" deine Mahlkegel binnen Minuten im Zeitraffer um Jahre.
      In der Regel sind Farbmarkierungen für die Grundeinstellung auf dem Außenkranz.
      Ich stelle neue Mahlkegel bei Inbetriebnahme bewußt zu grob ein um mich dann an den Idealmahlgrad in Mittelstellung heranzutasten.
      Das dauert zwar etwas aber hier sollte so präzise wie möglich gearbeitet werden, damit der erste Kaffee mit den neuen Kegeln so richtig schmeckt.
      In diesen Fällen ist ratsam den Kaffeeauslauf neu zu machen oder supergründlich zu reinigen.
      Wenn jetzt die Brühgruppe noch sehr sauber ist und du kalkarmes Wasser benutzt entsteht eine Geruchs und Geschmacksexplosion beim ersten Kaffee.
      Ein unbeschriebenes Blatt...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Katermikesch ()

    • Katermikesch schrieb:

      Hallo Dörte.
      Das Phänomen kenne ich nur wenn sich die Mühle falsch herum dreht.
      Schau dir genau die spiralform des drehenden Mahlkegels an.
      Auf dem Bild oben muß er sich nach rechts drehen um Bohnen einzuziehen.
      Dreht er sich nach links werden die Bohnen noch oben aus dem Mahlwerk herausgedrückt.
      Falls du die Kabel am Mahlwerksmotor abgesteckt hattest, ist dir eine Vertauschung unterlaufen.
      Vertausche die Kabel, dann mahlt deine Mühle wieder.
      Die Kabel hatte ich mir vorher zur Sicherheit farbig markiert damit ich sie wieder richtig abklemme.
      Die Schraube vom Mahlkegel habe ich richtig fest gezogen, die Maschine ging jetzt gerade zwei Mal mit mehr Plürre als Kaffee jetzt kommt wieder der Fehler.
      Wie stelle ich das denn ein? Ich habe das Gefühl egal wie ich was drehe es bleibt immer gleich d der Abstand der Kegel voneinander ändert sich nicht.
    • Hallo Dörte.
      Die Mahlgradeinstellung wird durch Drehung des gelochten in deinem Fall weißen Außenrings vorgenommen.
      Leider kenne ich deine Mühle nicht genau.
      Normalerweise wird mit dem weißen senkrechten Mahlgradeinsteller verstellt.
      Kann es sein das das untere Zahnrad des Verstellers unter den Lochkranz kommt?
      Ich kann mir sonst die Funktion nicht erklären wie der Mahlgrad sonst bei dieser Mühle verstellt werden soll.
      Also normal muß eine Zahnradverbindung zwischen senkrechten Mahlgradversteller und weißem Lochkranz bestehen.

      Warscheinlich hast du den weißen Lochring bis zum Anschlag nach rechts gedreht und die Mühle somit auf superfein gestellt.
      Nun fehlt die Zahnradverbindung zwischen dem Versteller und dem Lochkranz.
      Deswegen passiert auch nichts.

      Es hilft nichts. Alles noch mal auseinandernehmen.
      Schau mal nach, da besteht sicher ein Zusammenbaufehler.

      Viel Erfolg.

      Versuche im Netz ein Foto der Mühle in eingebautem Zustand zu bekommen.
      Ein unbeschriebenes Blatt...
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)