Jura Impressa S9 - Reinigungsvorgang in umgekehrter Reienfolge

    • Jura Impressa S9 - Reinigungsvorgang in umgekehrter Reienfolge

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S9 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo liebe Forumsmitglieder.
      Meine Jura S9 startet den Reinigungsvorgang ganz normal, nur mit dem Unterschied, daß die Reinigungsflüssigkeit nicht zuerst aus dem Kaffeeauslauf wie in der Bed. Anleitung beschrieben läuft, sondern in die Auffangschale, und wenn sie ins innere geleitet werden soll, kommts aus aus dem Kaffeeauslauf. Alle anderen Funktionen sind normal.
      Wo könnte der Fehler liegen, hat das mit der Elektronik zu tun ??

      Für eine Hilfe zur Lösung des Problem,s wäre ich euch sehr dankbar.

      Möchte noch erwähnen hatte die Brühgroppe zerlegt und mit neuen Dichtungen einschließlich Drainageventil versehen.

      MfG
      Hubbe

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Hubbert ,

      Erstmal willkommen bei uns im Forum :D

      Hat Deine S9 das vor der Revision auch schon gemacht ?
      Geht denn Heißwasser und kommt es auch aus dem dritten Auslaufrohr ?
      Geht Dampf und kommt er aus dem Panarello ?
      Hast Du die blauen Lippendichtungen verwendet und diese auch richtigherum montiert ?

      Du schreibst von Auffangschale , korrekterweise müsste das Wasser aber in der Tresterschale landen. Eine Reinigung über das Drainageventil findet keine statt.

      Bitte mache mal folgendes :

      1.) Clipse an der Tropfschale die kleine Blende mal ab. Sie ist am Boden der Schale mit 2 Plastiknasen gehalten.
      2.) Setze die trockene Schale ohne Tresterbehälter wieder ein , besorge Dir eine Taschenlampe und schalte das Gerät ein.
      3.) Starte einen Reinigungslauf und beobachte mit der Taschenlampe den unteren jetzt gut einsehbaren Teil der Brühgruppe. Achte darauf von wo genau das Wasser herausläuft , es darf nie aus dem Drainageventil kommen ausser am Ende eines Zyklus wenn die Brühgruppe rückverfährt. :!: Vorsicht heißes Wasser , gehe nicht zu nahe ran , es könnte spritzen :!:

      Berichte dann hier was Du beobachtet hast !

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Reinigungsvorgang in umgekehrter Reienfolge jura s9 »

      hallo roadrunner,



      erst mal recht herzlichen Dank für die superschnelle Antwort, ihr seit einfach Spitze.



      Jetz nochma zum Thema.



      Habe jetzt beobachtet daß, das Wasser beim starten des Reinigungsvorgang hinter dem Drainageventil in die Auffangschale läuft, als ob der Drainageventilstutzen nicht richtig in das Loch vom Brühkolben reingetrückt würde oder die neue Dichtung zu dünn wäre.



      Habe aber ein Dichtungsatz für das Drainageventil verwendet wo man ja eigentlich falsch machen sollte.



      Die Dichtungen der Brühgruppe sind die roten.



      Heisswaser und Dampf funktionieren normal.



      Soll ich das ganze nochmal auseinander machen und neu zusammen bauen, vieleicht ein Fehler gemacht beim zusammenbau an Brühgruppe, oder könnte es sogar was mit dem Encoder zu tun haben.



      MfG



      Hubbe
    • Hallo Hubbert ,

      Da gibt es drei Möglichkeiten :

      1.) Der untere Kolben ist nicht auf der untersten Zahnreihe des Lineartriebes eingesetzt. Siehe hierzu mal auf Seite 20 der folgenden Serviceanleitung :

      komtra.de/media/files/KOMTRA_G…cb3777659b625375ab65e2d67

      2.) Der Lineartrieb ist falsch herum eingesetzt , das funktioniert auch manchmal , aber es führt dazu dass der untere Kolben nicht weit genug in die Kupplung einfährt. In der Serviceanleitung auf Seite 17 sehr gut zu sehen.

      3.) Die Dichtung auf dem unteren Kolben dichtet nicht. Da ja der Kaffeebezug funktioniert kann es nicht die angesprochene Kupplungsdichtung sein , wäre diese defekt oder falsch dann würde das Wasser auch beim Kaffeebezug in der Schale landen , das tut es ja nicht.
      Beim Kaffeebezug ist logischerweise Kaffeemehl in der Brühkammer was der Dichtung beim Abdichten hilft , dies ist beim Reinigen nicht der Fall.

      Da Du mit einer erneuten Demontage sowieso alle 3 Punkte abarbeiten würdest würde ich das mal machen. Du kannst bei ausgebauter Brüheinheit sehr gut testen ob die untere Dichtung in jeder Lage dichtet indem Du die Brühgruppe in einer Hand hältst und mit einem Finger den Zulauf des unteren Kolbens zuhältst. Fülle dann Wasser in den unteren Zylinder. Es muss in jeder Lage des Kolbens drinbleiben. Wenn es jedoch unten an den Zylinderwänden herausläuft ist die Dichtung entweder falsch , defekt oder der Zylinder ist sehr ausgeweitet. Dann musst Du andere Dichtungen ausprobieren , z.B. eine Lippendichtung die ein etwas höheres Spaltdichtvermögen hat.

      Das DV und den Encoder kannst Du beruhigt vergessen , würde eines dieser Bauteile nicht korrekt funktionieren gäbe es niemals Kaffee ! ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Reinigungsvorgang in umgekehrter Reienfolge jura s9 »

      hallo,roadrunner,



      nochmal tausend Dank für deine Antwort.



      Habe jetzt alle 3 Möglichkeiten auspropiert und siehe da, wenn ich den Brühzylinder mit Wasser fülle, ist er in 5 Sek. leer und das Wasser läuft unten zum Brühzylinder raus obwol neue Dichtungen drin sind, auf das wäre ich niemals gekommen.



      Habe mir gleich heute morgen die Lippendichtungen blau Premium bei Komtra bestellt, und wurden heute auch gleich versendet müssten also morgen da sein werde sie dann gleich einbauen und dir berichten was dann Sache ist.



      Nochmals !!!



      dieses Forum ist das beste das ich bis jetzt hier im Internet gefunden habe und werde hier auch bleiben weil einem da wirklich geholfen wird.



      Einfach Super.



      Gruß

      Hubbe
    • Hallo Hubbe ,

      Vielen Dank für die Blumen , man tut was man kann :D

      Wenn das Wasser schon ganz ohne Druck an der Dichtung vorbeiläuft wird es unter 15bar Pumpendruck geradezu vorbeischiessen !
      Mit einem so starken blowby kann Deine Maschine weder korrekt spülen , noch reinigen oder entkalken.

      Bei kalter Brühgruppe könnte es durchaus sein dass für die Intitialspülung noch gerade genug Dichtwirkung vorhanden ist , wenn die BG dann aber warm wird dehnt sich das Material des Zylinders ein wenig aus und schon reicht es nicht mehr. Eine Sache im Mikrometerbereich mit spürbarem Effekt !

      Wenn Kaffeepulver drin ist setzt sich das durch den Druck des Presskolbens auch neben und in die Dichtung und verhindert größtenteils den blowby. Daher hast Du auch Kaffee beziehen können.
      Was genau hast Du den für eine Dichtung dringehabt ? Die neuen Originalen Silikondichtungen von Jura ? Ganz so schlecht sind die eigentlich nicht , wenn da also die Dichtung so viel Spiel hat dass drucklos Wasser passieren kann stimmt damit was nicht.

      Ich denke mit der Lippendichtung sollte das Problem nicht mehr auftreten. Du kannst entweder beide Kolben mit Lippe ausstatten oder Du lässt oben den O-Ring drauf sofern er dichtet.

      Bin gespannt was Du berichtest :D

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Reinigungsvorgang in umgekehrter Reienfolge jura s9

      hallo roadrunner,

      hat etwas länger gedauert mit meiner Angelegenheit. Habe wie berichtet die blauen Lippendichtungen eingebaut, und was musste ich feststellen, das Wasser kam jetzt auch noch aus dem oberen Kolben heraus also nochmals 2 neue Dichtungen ( rot ) bestellt wieder eingebaut jetzt ist,s dicht und der Reinigungsvorgang läuft jetzt normal sowie auch alle anderen Funktionen.

      Aber nochmals, herzlichen Dank an Dich und dem Forum weil ohne diese Hilfe würde ich wahrscheinlich heute noch suchen.



      MfG



      Hubbe
    • Hallo Hubbe ,

      Na prima....freut mich :D

      Was mich bei Deiner Brüheinheit aber wirklich stutzig macht ist dass die normalerweise immer besseren Lippendichtungen unten UND oben nicht dichten ?!?!? Hast Du sie auch richtigherum eingebaut ? Die offene Seite muss immer zum Sieb bzw. nach oben zeigen , also genau umgekehrt wie man das intuitiv machen würde...

      Aber egal , lass es jetzt so , wer repariert hat Recht und warum soll man wieder Ärger riskieren wenn alles wieder so abläuft wie es soll :D

      Es kann auch sein dass Deine Brüheinheit einen schon ziemlich ausgeleierten Zylinder hat , wieviele Tassen hat die Maschine denn schon auf der Uhr ????
      Grundsätzlich ist das trotzdem kein Grund für eine lange fehlerlose Zeit , evtl. solltest Du beim nächsten Mal (in ein paar Jahren) die alte BG in Ruhestand schicken und besser eine neue oder revidierte holen.

      Viele Grüße , viel Spaß mit Deiner S9 und melde Dich jederzeit wenn sie mal wieder Zicken machen sollte :D

      roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)