Siemens EQ.5 TE503501DE Macchiato - Pumpe erst defekt (durchgeschmort) - neue Pumpe nach Austausch funktioniert gar nicht mehr

    • Siemens EQ.5 TE503501DE Macchiato - Pumpe erst defekt (durchgeschmort) - neue Pumpe nach Austausch funktioniert gar nicht mehr

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: EQ.5 TE503501DE Macchiato | ca. Baujahr: 2010

      Hallo liebe Forums-Gemeinde,

      ich habe eine mittlerweile 8 Jahre alte Siemens EQ5, die ich recht gut gepflegt habe mit der Zeit (regelmäßig reinigen, entkalken usw..)

      Vor kurzem kam immer schlechter Kaffe / Dampf raus und die Pumpe arbeitete hörbar mit größerer Anstrengung. Irgendwann kam fast kein Kaffee mehr raus und es dampfte aus dem Gehäuse und roch nach verbranntem Plastik. Ich gleich ausgemacht und aufgeschraubt: Pumpe durchgeschmort. Wollte die Maschine dann schon wegschmeißen oder zur Reparatur geben (KVA von Siemens ist eine Frechheit!), aber da hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich will das Ding nun selbst reparieren. Schwupps neue Pumpe bestellt und eingebaut. Nun springt die Pumpe beim Start gar nicht mehr an und es steht "System füllen / Schäumer ziehen") ohne das irgendwelche Pumpgeräusche hörbar wären.

      Noch zu erwähnen vielleicht: meine alte Pumpe hatte keinen Pulsationsdämpfer, meine Ersatzpumpe hatte einen. Den habe ich aber jetzt nicht mit eingebaut weil ich auch nicht weiß, wo ich den Vor/Nachschalten soll.

      Flowmeter funktioniert anscheinend, Durchfluss vom Wassertank auch. Habe ich beides gerade gereinigt. Könnte es auch der Durchlauferhitzer sein der verstopft ist, so dass die Pumpe überlastet war? Elektrik riecht auch immer noch etwas verschmurgelt, kann auch sein das da was durchgebrannt ist... Gibt es irgendein Testprogramm, mit dem ich den Fehler eingrenzen kann?

      Hat irgendjemand eine Idee?

      Danke
      Henning

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von henning ()

    • Ja das ist auch meine Befürchtung. Riecht halt auch noch verkokelt an der Elektronik. Die Elektronik könnte ich theoretisch ja auch austauschen:
      komtra.de/siemens-ersatzteile/…bosch-verocafe-latte.html

      Nur weiß ich nicht, wie kompliziert das ist und ob das Problem damit behoben ist. Im Worst Case habe ich dann schon 160 an Ersatzteilen investiert und Maschine ist immer noch kaputt. Kann ich irgendwie testen ob es tatsächlich die Elektronik ist? Evtl. doch professionelle Reparatur? Oder gut sein lassen und ganz neu kaufen?
      Danke
      Henning

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von henning ()

      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)