Jura Impressa Z9 - Lässt sich nicht einschalten | Trafo oxidiert und verostet

    • Jura Impressa Z9 - Lässt sich nicht einschalten | Trafo oxidiert und verostet

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa Z9 | ca. Baujahr: 2014

      Hallo zusammen,

      verfolge schon lange immer hin und wieder die Forenbeiträge hier, konnte aber bisher nichts dazu beitragen.

      Jetzt jedoch habe ich eine Impressa Z9 hier stehen, die sich nicht einschalten lässt.
      Nach dem Demontieren des Gehäuses bietet sich das "Standard"-Bild.
      das Auslaufventil, welches ja schlauerweise direkt über dem Trafo sitzt war undicht.
      Man sieht die kalk- und Wasserlaufspuren.
      Die Trafoanschlüsse sind grünlich oxidiert und teilweise verrostet, auf jeden fall ist dieser dadurch schwer in Mitleidenschaft gezogen worden.
      Revidierset für das Auslaufventil und den Trafo habe ich sofort bestellt.
      Jetzt dachte ich mir aber doch, vielleicht zur Sicherheit mal messen.
      Auf der Primärwicklung sollte der Trafo ja 230V AC bekommen. Nach dem Verfolgen des Kabels, dass von der Primärseite zur Leistungselektronik führt, habe ich den Stecker auf der Platine abgezogen und dort bei eingeschalteter Maschine direkt gemessen. Komischerweise erhalte ich da keine 230V- sondern ca. 24 Volt.

      Jetzt habe ich das Gefühl, dass noch mehr im Argen ist. Kennt sich jemand mit der Elektronik aus? Es giobt ja leider keine Unterlagen hierzu und auch im Forum habe ich generell zur Z9 sehr wenig gefunden.
      Naja, die Maschine ist ja noch neu.
      Ist der Trafo hier nur für das Bedienfeld zuständig? Mich wundert nämlich, warum der Trafo seine Primärspannung von der Platine bekommt und nicht direkt vom Netzkabel?

      Für Eure Hilfe bereits jetzt vielen Dank und einen schönen Samstagabend!

      Viele Grüße

      Philipp

      Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Bilder wären hilfreich, eine Z9 ist schon eher exotisch. Und wieder der Hinweis Schaltpläne gibt und wird es nicht geben, weil heute nur noch Komponenten getauscht werden, Punkt. Ich könnte darüber noch mehr schreiben, es ist aber immer die gleiche Leier. Die hat sicher die zero energy switch Technik, da wird die Maschine über ein Relais eingeschaltet gehalten, deswegen geht der Trafo auf die Leistungselektronik.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Hallo Tobias,

      Danke für Deine schnelle Antwort.
      Das mit dem Komponententausch ist mir klar, ich bin selber Servicetechniker...
      Ein bisschen knatschen muss man aber ja immer;)

      Also könnte das mit der Spannung normal sein?
      Ich habe mal ein paar Bilder der betreffenden Stellen und der Leistungsplatine gemacht.
      Vielleicht hilft es was...
      Vielen Dank!
      Bilder
      • 20171118_103714-min.jpg

        800,07 kB, 3.024×4.032, 423 mal angesehen
      • 20171118_103722-min.jpg

        716,15 kB, 3.024×4.032, 370 mal angesehen
      • 20171118_210132-min.jpg

        997,96 kB, 4.032×3.024, 420 mal angesehen
      • 20171118_210144-min.jpg

        823,83 kB, 4.032×3.024, 374 mal angesehen
    • Wie gesagt Exot, die scheint auf der Z5 auf zu bauen, bloß etwas anders arrangiert, von den Komponenten. Es müssen 230V AC am Trafo ankommen. Der ein/aus Taster beinhaltet zwei Schalter, der eine geht auf die Logik und löst nur Spülen/Ausschalten aus, der andere müsste das Relais für den Selbsthalt 'Einschalten/Brücken'.

      Ich brauche in der Regel keinen Schaltplan, viele Sachen sind selbst erklärend, an Design/Funktion.

      Trafo wechseln, dabei Kontakte reinigen, wenn die einen Netzschalter hat ggf aus wechseln, hatte schon eine J5 wo die Logik kaputt ging, weil der Schalter geprellt hatte.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Hallo Harald,

      der Trafo sieht auch so aus, hat keinen durchgang am 220 Volt Anschluss! Kommt aber auch kein Strom von der Platine, zumindest konnte ich nichts messen. Kann es sein, dass ein Microschalter dies blockiert solange die Maschine offen ist?
      Hier mal ein Bild vom Trafo! Woher bekomme ich eventuell so eine Plattine? Oder weiß jemand welche Bauteile ich tauschen muss?
      Bilder
      • IMG_0217_01.jpg

        115,44 kB, 600×450, 277 mal angesehen
      • IMG_0218_01.jpg

        161,26 kB, 600×800, 254 mal angesehen
    • Der Trafo bekommt erst Spannung, wenn man den Einschalter drückt, einzeln gibt es die Platine nicht. Der Trafo ist ungesehen nicht mehr zu retten, nicht mal für eine Testmaschine. Nix dran rum fummeln und die Pauschale bemühen, ich würde einen anderen Trafo testen, für einen 'Laien' ohne Ersatzteilfundus ist hier Ende...
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Das ist ja genau das Problem meiner Frage, es kommt auch kein Strom am Trafo an wenn ich den Schalter drücke. Meine Frage war, ist das normal wenn der Trafo defekt ist oder muss die Maschine komplett geschlossen sein bevor da was geht! Schaltrelay hätte ich, könnte ich zur Not auf der Platine wechseln
    • Ich buddele das Thema mal aus, bin jetzt auch betroffen.
      Mein Trafo ist auch abgesoffen wegen des "Auslaufventil 1" und sieht noch deutlich übler aus als hier auf den Fotos. Ich habe die Wicklungskammer geöffnet und das Wasser fast abgießen können. Mit Druckluft ausgeblasen und getrocknet.
      Er hat offenbar einen Windungskurzschluss erlitten, der Trafo zieht ausgebaut im Leerlauf >65 Watt und die Spannung an den kleinen Abgriffen beträgt nur 4,4 V~ statt >9.
      Tobias hat wie immer recht: So ein Defekt ist nicht zu reparieren.
      Für einen ersten Test gerettet hat mich mein alter FZ1 (DDR-Eisenbahntrafo), aus dessen Zubehörkreis ich die 15V entnehme und aus dem Fahrregler passende 9V (alles etwas primärseitig reduziert über Spartrafo und der FZ1 wird von der Jura versorgt). Die Maschine funktioniert so einwandfrei. Damit dürfte der Austausch von Trafo und Auslaufventil mir wieder Ruhe verschaffen.

      Es ist aber auch eine saublöde Konstruktion: Wenn das Auslaufventil undicht wird, säuft der Trafo ab. Ein einfaches Stück Plastik zur Wasserumleitung würde solche Schäden vermeiden. Werde ich einbauen, damit mir das nicht noch einmal passiert. Kann nur jedem raten, so etwas auch vorzusehen, sobald man die Maschine mal offen hat.
    • Wie kommst's dass Du die übrig hast? Gerettet aus verschrotteten Altmaschinen?
      Ich lese gerade: Z5 ja auch betroffen. Ich habe einer befreundeten Dame bei dieser Maschine gelegentlich geholfen, zuletzt war die aus auf die Schnelle unerklärlichen Gründen unten nass gewesen - und nach einem Trocknungstag bei der Wiederinbetriebnahme in Brand geraten. Jetzt frage ich mich, ob das eine Ursache gewesen sein könnte.
      Für die hätte ich noch einen Trafo gebrauchen können.
      Das nächste Mal frage ich Dich zuerst :)
    • Bei der Z5 regnet es auf die Spule vom DV, wenn das Auslaufventil oder Schlauch undicht ist. Wenn kein RCD im Haus vorhanden ist kann der schon durchbrennen. Von den Spulen habe ich auch welche über, die kauft man nicht neu.

      Man muss die Maschinen nicht komplett entsorgen, Ersatzteile werden aufgehoben.

      Wenn man die rechtliche Sache schwarz/weiß sieht ist es verboten, dürfen nur zertifizierte Betriebe. Es fährt bei rot auch keiner über die Ampel (passiert trotzdem oft genug, wird aber nicht gesehen und somit geahndet).
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Hallo

      Pfriemler schrieb:

      Ich habe einer befreundeten Dame bei dieser Maschine gelegentlich geholfen, zuletzt war die aus auf die Schnelle unerklärlichen Gründen unten nass gewesen -
      immer bei den Heizungen nach Kalkränder suchen oft wenn die undicht werden
      bei der Z5 tropft es auf den Draingemagneten und wenn der FI nicht auslöst dann kann das schon mal passieren
      vorallen wenn am Schutzleiter gebastelt wurde
      oder wenn die Z5 nie in einem Jura Fachbetrieb war und nicht die hohen Füße bekommen hat dann stand der Netzschalter im Wasser
      Grüße Harald
    • @Harald: Vorgeschichte ist nicht bekannt, aber ich tippe auf Nichtumrüstung. Der Netzschalter war vortags nass, deswegen hatte ich ja strenge Trocknungsphase angeordnet. Waren glaube ich sogar zwei Tage, bei offener Maschine. Angeblich war alles trocken dann.
      FI müsste eigentlich vorhanden sein, der war schonmal geflogen bei was anderem.
      Ich war übrigens bei der Wiederinbetriebnahme nicht dabei. Da war so ziemlich alles missachtet worden, was sonst Leib und Leben rettet.
      Bestes Beispiel warum Laien nicht an solchen Geräten schrauben sollten. Kein Mitleid in diesem Fall.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)