Jura Impressa S9 Avantgarde - Zu wenig Kaffee (Spülung aber gut)

    • Jura Impressa S9 Avantgarde - Zu wenig Kaffee (Spülung aber gut)

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S9 Avantgarde | ca. Baujahr: 2007

      Hallo ihr lieben,

      Ich habe heute an meiner S9 die Mahlkegel revidiert.

      Nach dem Zusammenbau und den ersten Tests bekomme ich nun kaum kaffee. Sie Spülung funktioniert einwandfrei. Ich glaube ich habe beim Zusammenbau irgendeinen Fehler gemacht. Mir kommt es vor, als wenn der Kaffee zu fein gemahlen wird. Die pumpe läuft dann auch gegen Widerstand.

      Selbst auf grober stellung läuft der kaffee dann mal in 2 minuten durch

      Was könnte ich falsch gemacht haben

      Tuti

      Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hört sich danach an, als wäre der Mahlgrad (zumindest anfänglich) zu fein eingestellt und dadurch das Brühsieb verstopft.
      Justiere das Mahlwerk so, dass das Kaffeemehl in Mittelstellung eine Körnung ähnlich wie Haushaltzucker hat.
      Ausserdem musst du das Brühsieb mit einem trockenem Tuch/ Haushaltsrolle abputzen.
      Das geht folgendermaßen:
      1. Tresterschublade und Tropfschale aus der Maschine herausnehmen
      2. Tiefer Griff in die Maschine mit dem Mittelfinger weit voran
      3. Der Eingriff erfolgt zwischen die Tresterschaufel und die Tresterrutsche.
      4. Von dort fühlt man das metallische Brühsieb und streift mit dem Finger von
      diesem die Kaffeereste ab
      5. Finger wieder rausziehen
      6. Tresterschublade und Tropfschale wieder einbauen
      7. FERTIG!

      LG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Jönne, ich hab justiert, es läuft viel besser durch...


      ABER

      Gibt es nichts woran ich mich halten kann, bzw wieviele klicks ich im Uhrzeigersinn drehen sollte bei neuem mahlkegel? Ich weiß ja jetzt trotzdem nicht, ob das Mahlwerk richtig eingestellt ist?!
    • Nein,

      da gibt es nichts Direktes an das Du Dich halten kannst.
      Es kommt immer auf den Mahlgrad an, und der geht ohne
      entsprechendes Messwerkzeug (wie z.B. bei Jura im Werk)
      nur nach "Auge".
      Da treffen soviele Toleranzen aufeinander und es sind ja
      auch alles keine wirklichen Präzisionsteile, so dass man
      keine (über einen Anhaltspunkt hinausgehenden)
      Parameter nennen kann.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo!
      Du drehst es zuerst ganz zu (Im Uhrzeigersinn) dann 11 bis 13 Raster wieder auf, das ist ca eine viertel Umdrehung. Das ist aber nur ein grober Richtwert.
      Entscheidend ist letztendlich die Körnung, so wie ich es geschrieben hatte.

      Die Einstellung ist immer Versuchssache , es braucht immer mehrere Bezüge bis man die korrekte Einstellung gefunden hat.

      Bitte bedenke aber, dass Du je nach Gerät das Ergebnis der vorgenommenen Änderung an Deiner Mühle erst einen oder zwei Bezüge später sehen kannst. Es ist immer noch ausreichend gemahlenes Pulver in Mühle und Pulverzuführung, um damit 1 oder 2 Tassen zu brühen.

      Ich selbst drehe die Mühle bis zum Anschlag zu und öffne sie dann wieder eine gute Vierteldrehung. Das ist dann der Ausgangspunkt für die Feineinstellung.

      Es ist ein gutes Indiz die Tabs, die Fliessgeschwindigkeit, sowie Farbe und Crema des Kaffees (und natürlich den Geschmack) als Indikator zu nutzen.

      Viel Erfolg!

      LG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)