Jura Impressa Z5 Generation II - Löst im ganzen Haus die Sicherung aus

    • Jura Impressa Z5 Generation II - Löst im ganzen Haus die Sicherung aus

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa Z5 Generation II | ca. Baujahr: 2016

      Hallo zusammen!

      Ich habe ein äusserst merkwürdiges Problem mit einer Jura Z5 GII.

      Laut Besitzer hat die Maschine beim einschalten (Spülen) mehrfach die Sicherung des Büros ausgelöst! Nachdem der Elektriker gerufen wurde, hat dieser die Jura als Übeltäter entlarvt! Danach hätte die Jura sogar den ganzen wohnblock ins Dunkel versetzt - sie hätte die Hauptsicherung des kompletten Mehrfamilienhauses ausgelöst!

      Ich habe die Z5 jetzt bei mir. Alle Seiten offen. Kein Kalk oder feuchte Stellen o.ä. Zu sehen. Auch keinerlei beschädigte Kabel sind zu entdecken.

      Die Jura lief täglich einwandfrei und zuverlässig. Eines Tages begannen dann plötzlich die o.g Probleme zuerst mit der Wohnungssicherung dann mit dem ganzen Haus! Dies wurde mir vom Besitzer mehrfach bestätigt - er würde nicht übertreiben - die Z5 legt das ganze Haus lahm!

      Ich bin nun "etwas" ratlos... optisch sieht sie top aus. Auch defekte Kabel sind nicht zu erkennen. Keine feuchtem Stellen oder Hinweise auf Undichtigkeiten...

      Ich habe die Z5 bislang noch nicht ans Netz gehängt... die abenteuerlichen Ausführungen bzgl der Stromausfälle im gesamten Wohnblock haben mich vorsichtig werden lassen!

      Meine Frage... hatte jemand so etwas auch schon einmal in diesem Umfang? Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte wenn die Z5 beim Spülen, bzw beim Cappuccino zubereiten die Sicherung auslöst? Der Besitzer sagte "Sicherung" (nicht FI) das habe ich extra nachgefragt...

      Was tun? Bin für jeden Tipp dankbar!

      Vielen Dank und viele Grüsse

      Cappet ;(

      Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hi,
      ja das glaub ich auch. Die Heizwendel der Heizung (da wo die Stromversorgung angesteckt wird) ist sehr empfindlich. Wenn da durch Feuchtigkeit ein Kurzschluss zum Heizungsköper entsteht rummst es ordentlich und die Sicherungen fliegen wie beschrieben. Wie Harry schon geschrieben hat, ist oft der hintere Anschluss undicht und nässt dann die Keramische Isolierung der Heizwendel ein.

      Heizung raus, Undichtigkeit beheben, dann die Heizung oder vielmehr die Keramikisolierung ordentlich trocken, am besten ein paar Tage auf den Ofen oder Heizung legen. Dann sollte die Sicherung nicht mehr fliegen. Geht auch wenn alles andere Abgebaut ist mit einer Heißluftpistole...

      Viel Erfolg

      Emelilly
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)