Jura Impressa Scala - kein Kaffeebezug möglich, Mahlwerk läuft nicht an

    • Jura Impressa Scala - kein Kaffeebezug möglich, Mahlwerk läuft nicht an

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa Scala | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo und guten Abend!
      Habe seit langer Zeit eine Impressa scala.Bisher immer normale Funktion.
      Heute kein Kaffeebezug möglich. Mahlwerk käuft nicht an, auch Kaffeebezug über "Pulver" nicht möglich. Es tut sich nichts wenn ich die Taste zum Kaffeebezug drücke. Wasserdampf und Heißwasserbezug normal.
      Habe etliche Foren durchsucht und nichts gefunden was mein Probem beleuchtet. Bin für Ideen dankbar.
      Gruss
      Ortwin

      sorry für die erneute Einstellung der Frage. hatte das mit der Registrierung nicht geschnallt.

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo röstkaffee ,

      Wie verhält sich Deine Scala denn sonst ? Schaltet sie normal ein und spült sie bzw. fordert sie die Spülung an ? Macht sie die Initialisierungsfahrt mit der Brüghgruppe und schliesst sie diese auch mit "Kaffeebereitschaft" ab ?

      Reagiert sie auf die anderen Tasten ?

      Lässt sich beispielsweise der Reinigungszyklus starten ?

      Leuchtet eine Fehlerlampe ?

      ...und kein Problem mit dem doppelten Thread , wir haben ihn zusammen mit Admin einfach ausgeblendet :D

      Viele Grüße ,

      roadrunner

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von roadrunner ()

    • Also....
      1 das gute Stück startet ganz normal, Spülprozess läuft nach Aufforderung durch, Kaffeebereitschaft ist gegeben.
      Pulverkaffeetaste funktioniert auch (LED leuchtet). Nur auf Tasse(n)Taste passiert nichts

      2 Reinigungsprozesse lassen sich nicht starten

      3 Keine weiteren Fehlermeldungen, insbesondere keine LED´s, die mit ihrem Leuchten Klarheiten vermitteln könnten....

      !Und Dank für die Rückmeldung!

      Gruss

      Ortwin
    • Hallo Ortwin ,

      Das klingt mir sehr stark nach einem Defekt auf dem Logikprint oder nach defekten Tastern... Wenn die Maschine sogar auf die Reinigungszyklen nicht anspringt befürchte ich eher die Elektronik.

      Lasse den Stecker mal über Nacht ausgesteckt und stecke Ihn am Morgen um 180° verdreht ein. Gelegentlich hängen sich die Prints auch mal auf , der Anschluss um 180° kann durchaus etwas bewirken , ich hatte das reproduzierbar schon bei einer Handvoll Maschinen.

      Wenn Du mit einem Multimeter umgehen kannst würde ich die Logik mal ausbauen und die beiden Taster durchmessen. Sollten diese sauber schalten liegt es an der Elektronik...da hilft dann nur eine andere (ggf. undichte) Maschine billig in ebay zu ersteigern und aus 2 Geräten eins zu machen. Neu lohnt sich der Logikprint in der Regel nicht mehr.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • N´abend!
      Danke für die Antwort!
      Habe mir schon ähnliche Gedanken gemacht, die Hoffnung war halt stärker ;) ....
      Habe noch ne Impressa 500, die zur Zeit als Ersatzteillager dient. Kann ich den Logikprint aus diser Machine nutzen? Habe mal gelesen, dass Logikprints nicht beliebig tauschbar sind.
      Werde sie mal mit bringen, morgen. Dann habe ich auch die Nummer mit dem Steckerdrehen versucht. Vielleicht hast du ja bis dahin schon in die mail geschaut und zum Logikprinttausch Stellung genommen.
      Mit dem Multimeter kann ich gerade mal Batterien prüfen. Da lass ich lieber die Finger weg.

      Liebe Grüße
      Ortwin
    • Hallo Röstkaffee ,

      Nein , der Print passt definitiv nicht.

      Die Impressa 500 ist ein Zweikreiser mit 2 Erhitzern , die Skala hat nur einen davon und das kann auch eine Heizpatrone sein.
      Noch nichtmal die Prints einer Scala mit Thermoblock ist mit dem Print einer Scala mit Patronenerhitzer kompatibel.

      Schlimmstenfalls kann Dir sicher jemand aus dem Forum helfen , ich schau morgen auch mal ob in der Printbox noch ein Scala-Print ist. Was wir aber wissen müssen ist ob Deine Maschine einen ovalen flachen Thermoblock oder eine trichterförmige Heizpatrone hat.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Na denn. Habe, als ich zu Hause war, festgestellt, dass ich den Print eh schon in einer S70 verbaut hatte.
      Meine gute scala hat eine trichterförmige Heizpatrone.

      Sollte in Deiner Printbox noch ein Solcher für eine Impressa 500 liegen, den nehme ich dann gleich auch. Vielleicht kriege ich dann die Imppressa 500 nochmal hin, Ich weiss den Fehler nicht mehr genau. Hatte, wenn ich mich recht erinnere mit dem Mahlwerk zu tun.
      Ist immer gut Ersatzgeräte zu haben. ;)

      Eintweilen sei bedankt. Macht Spass, auf diese Weise unterstützt, an der Jura zu schrauben.

      Gute Nacht
      Ortwin
    • Hallo Ortwin ,

      Ob noch ein 500-er Print da ist weiß ich nicht , aber es müssten noch 2 Ultra-Prints da sein mit der besseren Software. Damit fährt der Erhitzer schneller hoch...

      Ich schaue mal was da ist und melde mich nochmal.

      Der 500-er Print in der S70 funktioniert aber nur mit dem entsprechenden Leistungsprint , der der S70 ist grundlegend anders und hat mehrere Steuerspannungen die die 500-er Logik nicht verwalten kann....Ausserdem stimmt dann die Kennlinie für den Dampferhitzer nicht da die 500-er den Omegaheizer und die S70 i.d.R. den Rund-TB hat....Dampf dürfte sie so keinen anständigen hinbekommen.

      Ich gebe Bescheid !

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Gutem Morgen roadrunner!
      Stecker um 180° gedreht, nix passiert. Also verfolge ich den Weg des Logikprints weiter.
      Bin immer mehr in Achtung vor diesem "kleine Maschinchen". Die Wichtigkeit der vielen einzelnen Komponenten für eine reguläre Funktion ist beeindruckend.

      Meine S70 läuft mit dem Logikprint aus der Impressa 500, und dampfen tut sie ordentlich. Weiss natürlich nicht, ob es mit einem anderen Logikprint anders/besser wäre.
      Jetzt will ich nicht unverschämt sein, aber die Neugier ist gross. Kannst Du mal schauen, was es so an Logikprints in Deiner Box hat....?
      Wird natürlich entsprechend ausgeglichen!

      Einstweilen lieben Dank
      Ortwin
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)