Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Kurzschluss

    • Hallo firstronny ,

      Also , die Versorgungspannung misst Du an beiden Anschlüssen der Heizwendel im 220V~ Messbereich. Dort dürfen nur 220V anliegen wenn die Heizung angesteuert wird , nicht im Standby und nicht während der Plateauphasen in der der Erhitzer seine Nenntemperatur hat.

      Statt des MOC 3083 hättest Du auch den 3062 nehmen können , dieser wird ebenfalls auf diesen Prints verbaut und unterscheidet sich nur durch eine etwas schmalere Steuerspannungsschwelle.
      Bist Du sicher dass der 3083 die gleiche Schwellenspannung hat ? Im 3063 ist ein Triacmodul integriert , nicht dass das des 3083 empfindlicher ist und auf Kriechströme durchzündet !

      Defekte neue Triacs ? Klares ja , hatte ich auch schon mehrfach , aber bei anderen Typen. Garantiert nicht totgebruzzelt da ich immer Pausen zwischen jedem Bein mache und auch eine geregelte Lötstation verwende.

      Efen besser immer auf Durchgang messen. Du kannst ja mit den Prüfspitzen den Schrumpfschlauch leicht durchpieksen , das macht nichts...

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Ahhh zwischen den 2 Heizwendeln messen... sorry hatte immer Erde als Bezugpunkt, typisch Hobby-Elektroniker ;)

      Aber jetzt:

      Im Standby sind zwischen den 2 Heizwendeln ein paar mV.

      Im Betrieb steigt beim Kaffeeerhitzer in der Tat die Spannung auf 230V, beim Dampferhitzer bleibt es bei ein paar mV.
      Ob ich wirklich warten soll ob er abregelt ?....da mache ich doch sicher eine Efe kaputt :D

      zu den Optokopplern:
      fairchildsemi.com/ds/MO/MOC3063-M.pdf
      fairchildsemi.com/ds/MO/MOC3083-M.pdf

      wenn ich nichts übersehe, unterscheiden sich die 2 Typen nur durch die Spitzensperrspannung 600 bzw. 800V


      zu den Triacs:

      Eine geregelte Lötstation habe ich auch, und bei IC's passe ich eigentlich schon auf dass sie keinen HitzeX erleiden.


      zu den Triacs 2:

      hab gerade die 2 Triacs gegengetauscht, selber Fehler - somit funktionieren beide Triacs.



      Efe auf Durchgang nochmals geprüft, wird einfach nicht kaputt das Ding :D


      lg
      Ronny
    • Hallo fistronny ,

      Ok , dann wird das Ganze jetzt aber nicht viel transparenter da mir die Ansteuerung des Dampferhitzers fehlt.

      Hast Du zufällig ein IR-Thermometer zum Berührungslosen Messen ? Damit könntest Du einen Abregeltest mit dem Kaffee-Erhitzer fahren und schauen ob der Regelkreis läuft.
      ich denke das wird auch der Fall sein !

      Ich würde nun den gesamten Versorgungskreis des Dampferhitzers auf Schwachstellen , Haarrisse in Leiterbahn , Verkabelung o.ä checken. Ich hatte mal ein Problem mit einer Mühle , die alte lief nicht und die Neue tat auch keinen Mucks 8|
      Leistungsprint getauscht...Motor nochmals getauscht....Drosseln gebrückt....Und was wars ? Ein schlecht vercrimpter Kabelschuh der mit dem Plastik den Draht festhielt ohne Kontakt zum Kabelschuh. 3 Stunden Arbeit für die Katz wegen einer Banalität an die man nicht denkt.

      Wenn alles in Ordnung ist musst Du mal nachprüfen ob beim Brücken des Steuerausgang des Mocs durchschaltet , ich denke wenn Du pins 6 und 4 brückst müsste der zugehörige Triac durchzünden und den jeweilgen Erhitzer anfahren.
      Pin 5 ist frei ? Er muss blind liegen , wenn da z.B. ein Spritzer Lötzinn drankommt schaltet der interne Phototriac nicht !

      Teste mal die kompletten Versorgungskreise beider Erhitzer , da Du Dich nach Deinen postings gut auskennst brauch ich Dir ja nicht zu sagen dass Netzspannung nicht wirklich gesund ist :D

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Frag mich jetzt nicht warum oder sonst was, aber: ES FUNKTIONIERT!!!!

      Hab es sofort gemerkt, als ich mir die Finger beim Dampferhitzer verbrannt habe :P

      Ich bau mal wieder alles zusammen, warte einen Tag und dann sage ich nocheinmal bescheid (weil wenn es wieder nicht funktioniert brauche ich so wie so wieder hilfe, bitte) ;).


      roadrunner, vielen lieben dank für die vielen Tipps, Hinweise und Lösungen!!!

      Grüße
      Ronny
    • Hallo Ronny ,

      Finger sind ja im weitesten Sinne auch Messgeräte :D

      Sehr interessant dass jetzt alles läuft , möglcherweise doch irgendwo ein Wackelkontakt o.ä.
      Aber immerhin ein Zeichen dass Du das Ziel jetzt vor Augen hast.

      Die Erhitzer regeln ab ?

      Und was spricht der FI ? Hält er jetzt ?

      In diesem Sinne bis denne und viele Grüße ,

      roadrunner
    • Wackelkontakt oder Anwenderfehler... hmm.. muss wohl ein Wackelkontakt gewesen sein :thumbsup:

      Ja die Erhitzer regeln ab (ich kann ja jetzt richtig messen :rolleyes: ).

      FI, ja immer noch hell im Stockwerk, wollte mir ja schon einen Trenntrafo nur für die Kaffeemaschine kaufen ... :D
      Gerät meint es will gereinigt werden also mache ich dass auch, läuft nun schon knapp 10 Min. im Reinigungsprogramm ohne FI Fall ;)

      Wirklich sehr interesannt, nun kenne ich mich bei Kaffemaschinen auch besser aus. Wenn man mal weis für was welches Teil ist, schaut so einen Kaffeemaschine von innen gar nicht mehr so wie eine Blackbox aus.
      Super die Service Anleitung von Komtra, und super Forum + roadrunner!

      Na dann bis morgen, n8
      Ronny
    • Hallo Ronny ,

      Na super , dann hast Du den Fehler wohl in der Tat eliminiert !

      Wenn sie dann mal während des Betriebes oder beim Hochfahren Störung 2 oder 5 anzeigt ist der Wackelkontakt wieder da 8| Vielleicht kommt er ja auch nicht wieder und das schwarze Gold fließt weiter wie es soll.

      In diesem Sinne dann mal bis dann und ebenfalls gute N8 ,

      roadrunner
    • Hallo!

      funktioniert immer noch! :thumbup:

      Mir war gestern noch fad, also habe ich eine kleine Testschaltung am Steckbrett aus dem Datenblatt für den Triac + Optokopler aufgebaut.
      1 Triac war wirklich defekt und ein paar 100 Ohm R hatten fast einen unendlichen Widerstand!



      Danke nochmals, hatte noch in keinem Forum eine so tolle Hilfe wie hier! Sonst hört man nur: "Suche schon benutzt!??!".

      @roadrunner, schau mal in deinen Emails bitte rein.



      lg
      Ronny
    • Hallo Ronny ,

      Na dann mal Danke für die Blumen :D

      Der Verweis auf die Suche mag bei Allerweltsproblemen schon mal gehen , aber ich sehe es nicht als zielführend Anfragen von Mitgliedern die sich vielleicht mit der Forensoftware nicht auskennen auf die Suche zu verweisen.
      Auch sind die Probleme selten bei jedem Gerät gleich , nicht jede Maschine verstopft an derselben Stelle und nicht jede Elektronik streikt auf dieselbe Art&Weise.

      Es ist auch immer wieder schön wenn man mitbekommt wie das ein- oder andere Gerätchen dann doch wieder das schwarze Gold hervorbringt und für den Besitzer ist es dann auch nicht mehr dieselbe Maschine , man hat sie nämlich auch mal von anderer Seite kennengelernt als nur "Cafe" zu drücken... ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)