Jura Impressa E60 - matschiger Trester trotz Dichtungstausch

    • Jura Impressa E60 - matschiger Trester trotz Dichtungstausch

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E60 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      trotz Austausch der oberen und unteren Kolbendichtung gegen neue
      Dichtungen gelingt es mir einfach nicht eine schön gepresste und
      trockene Trestertablette zu erhalten.

      Die Brühgruppe läuft zwar wieder viel besser aber auch nach ca.
      20 Bezügen ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend. Der Mahlgrad
      ist zwischen mittel und fein, sodass das Brühsieb nicht verstopft
      ist.

      Kann es sein, dass mittlerweile eher die Zylinderwand
      verschlissen ist? Die Maschine hat schon zahlreiche Bezüge auf
      dem Buckel und wurde vielleicht nicht immer optimal gewartet.

      Hat das Drainageventil Einfluss auf den Trester, sodass es hier
      noch etwas zu tun gäbe, bzw. wo ist der Druckverlust? Wieviel
      "Abwasser" sollte nach einem Bezug eigentlich in der Schale sein?


      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      na so schlecht sehen die Tabs wirklich nicht aus!

      Für einen guten Gschmack wirkt eine Reinigung des Mahlwerks aber auch Wunder und könnte hier vielleicht nicht schaden. Besonders der Schacht zur BG und das Schaufelrad setzten sich gerne mit Kaffeemehl zu!

      Das Abwasser sollte meiner Meinung nach nicht mehr wie ein Schnapsgläschen betragen(Maximal).

      Du kannst mal nur die untere Schale einführen, ohne die Tresterschale, und dann den Schalter des Tresters mit einem Lineal betätigen.
      Jetzt kannst Du unten beim zubereiten mit einer Lampe reinschauen! Kommt während des Bezuges Wasser aus dem DV mußt Du es revidieren! Es darf nur Wasser am Ende des Bezuges austreten!

      Hoffe ich konnte was helfen!

      Gruß
      PM
      Wenn ich nicht muss...., dann mach ich auch nicht!!!
    • Hallo,

      so halbwegs passabel sehen die Tabs schon aus, aber insgesamt erscheint mir
      die Dicke zu dem recht groben Mahlgrad etwas wenig.
      So ganz frisch sind die Mahlsteine wohl nicht mehr. Jedoch sieht der Kaffee selber
      durchaus brauchbar aus.
      Bei recht öligen Bohnen wirst Du kaum einen vernünftigen trockenen Trestertab
      erreichen. Diese sind immer etwas krümelig und brüchig.

      Wenn Du die von Punschmaster beschriebenen Tests ohne neuen Befund
      durchgeführt hast und meinst nicht mit dem jetzigen Status leben zu können
      solltest Du die Mahlsteine wechseln. Eigentlich sieht es aber so aus, als ob
      man die Maschine mit diesen Mahlsteinen noch einen Zeitlang betreiben kann.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo frescher ,

      Leider funktioniert der link nicht ("invalid download link").

      Du schreibst dass VOR dem Bezug Wasser kommt ? Habe ich das richig verstanden ?
      Funktioniert denn der Heißwasserbezug und kommt während des Heißwasserbezuges auch Wasser in die Tropfschale ? Das kannst Du leicht testen indem Du die Maschine hochfährst , die Tropfschale entnimmst und staubtrocken abreibst , wieder einsetzt und dann Wasser beziehst.
      Es darf vor während und nach dem Wasserbezug ausser ein paar Tropfen kein Wasser in die Tropfschale gelangen.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo frescher ,

      Diesmal hats geklappt , ein echt super Video in Klasse Qualität !!!

      Zu Deiner Frage : Klares NEIN ! Das ist nicht normal. Dein Drainageventil bzw die Dichungen sind defekt oder die Kragendichtungen sind falsch herum montiert.
      Beim Spülen ist kein Kaffee in der Brüheinheit , daher schaffen es da die lädierten/falsch montierten Dichtungen noch das Wasser korrekt zu führen. Den stark erhöhten Systemdruck beim Kaffeebrühen verkraften sie am Anfang nicht , erst wenn das Wasser im Fluß ist dichten sie.

      Dir bleibt keine andere Wahl als die BG nochmal auszubauen und das DV mit neuen Dichtungen zu versehen. Auch hierzu gibt es auf der site des Forensponsors sehr gute und bebilderte Serviceanleitungen.

      Die Dichtungen sind mit etwa 5,- auch durchaus bezahlbar.

      Das mit dem Heißwasserbezug kannst Du lassen , ich habe gesehen was ich wissen wollte :D

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo,

      würde bei einem defekten Kolben nicht auch während des Bezuges Wasser in die Schale laufen?

      Mittlerweile bleibt fast nur noch das DV.

      Das Wasser, dass ganz zu Beginn sowohl beim Spülen

      als auch vor dem Brühvorgang (Tresterschaufel noch oben)

      austritt, ist das denn tatsächlich normal? Da ist das DV doch noch gar nicht im Einsatz!
      Während des Vorbrühens bis der Kaffee fließt, versagt dann wohl tatsächlich die Dichtung am Einlaufstutzen oder so.
    • Hallo frescher,

      nein, das ist nicht normal!

      entweder ist der untere Kolben falsch herum

      oder es fehlt ein dichtungsring

      oder die dichtungen vom DV sind sind defekt oder falsch herum. sieht aber eher aus als würde am stutzen oder zwischen stutzen und DV das Wasser kommen!

      Dichtungsring vergessen??

      gruß
      PM
      Wenn ich nicht muss...., dann mach ich auch nicht!!!
    • Hallo,

      die E60 pumpt beim Zusammenfahren der Brüheinheit kurz. Dabei
      sollte nicht allzuviel Wasser austreten. Bei Dir scheint dabei eine
      ganze Menge Wasser auszutreten.

      Hast Du mal das Auslaufventil der Maschine überprüft? Was passiert
      eigentlich am Drainageventil wenn Du die Maschine auf Dampf-
      temperatur hochheizt, bzw beim Entlüftungsvorgang nach dem
      Dampfbezug?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo PM,

      wäre der Kolben falsch herum, käme doch gar kein Wasser mehr aus dem Auslauf oder?

      Dichtung habe ich keine vergessen, sind ja gerade getauscht worden. Das DV ist noch gar nicht im Einsatz und scheint i.O., sonst würde doch auch während
      der Tassenbefüllung dort Wasser austreten?

      Hatte ja auch mal die urspr. Frage, ob die Zylinderwand verschlissen sein kann und daher auch keine neue Dichtung mehr dichtet???
    • Hallo,

      frescher schrieb:

      Hatte ja auch mal die urspr. Frage, ob die Zylinderwand verschlissen sein kann und daher auch keine neue Dichtung mehr dichtet???
      sowas solls schon mal gegeben haben... Persönlich hatte ich das aber noch nie.
      Eher gibt es mal einen Haarriss im Brühzylinder - wobei ich auch das noch nicht
      live gesehen habe.

      Wenn der untere Kolben in der untersten Stellung ist, darf jedenfalls kein Lichtspalt
      mehr im Brühzylinder zu sehen sein - dann sollte die Dichtung richtig dichten.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      die E60 pumpt beim Zusammenfahren der Brüheinheit kurz. Dabei
      sollte nicht allzuviel Wasser austreten. Bei Dir scheint dabei eine
      ganze Menge Wasser auszutreten.

      Hast Du mal das Auslaufventil der Maschine überprüft? Was passiert
      eigentlich am Drainageventil wenn Du die Maschine auf Dampf-
      temperatur hochheizt, bzw beim Entlüftungsvorgang nach dem
      Dampfbezug?
      Was mache ich gegen diese "ganze Menge Wasser"?

      Ist vielleicht eine blöde Frage aber was/wo ist das Auslaufventil?

      Während der gesamten "Dampfphase" passiert am DV nichts Aussergewöhnliches!

      Gruß
      FS
    • BlackSheep schrieb:

      Hallo,

      frescher schrieb:

      Hatte ja auch mal die urspr. Frage, ob die Zylinderwand verschlissen sein kann und daher auch keine neue Dichtung mehr dichtet???
      sowas solls schon mal gegeben haben... Persönlich hatte ich das aber noch nie.
      Eher gibt es mal einen Haarriss im Brühzylinder - wobei ich auch das noch nicht
      live gesehen habe.

      Wenn der untere Kolben in der untersten Stellung ist, darf jedenfalls kein Lichtspalt
      mehr im Brühzylinder zu sehen sein - dann sollte die Dichtung richtig dichten.

      Gruß
      BS
      Ich werde nicht drumrumkommen die BG erneut zu zerlegen. Dann gibts Bilder von der Zylinderwand, den Dichtungen und dem "Lichtspalt".
      Leider kann man die BG nicht "offen fahren", um den Ort des Verbrechens genau zu identifizieren...
    • Hallo,

      das Auslaufventil ist zwiscehn Heizung und DV angebracht. Es verhindert u.a.
      dass Wasser von der Heizung durch das DV tropft wenn es sich ausdehnt
      weil es erwärmt wird.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      Auslaufventil ist auch i.O.

      Folgendes kann ich mir einfach nicht erklären:

      Bevor Wasserkreislauf und BG miteinander verbunden sind, kommt von oben dieser Schwung Wasser. Woher? Ist das aus dem Steigrohr? Dagegen fällt mir nämlich keine Abhilfe ein.

      Bzgl. des Wasseraustritts während des Vorbrühens habe ich folgendes entdeckt. Im "unteren Totpunkt" ist der Einlaufstutzen kaum in den Kolben eingefahren, sogar die Dichtung ist noch zu sehen. Das ist sicher nicht richtig :S Montagefehler???
    • Hallo,

      frescher schrieb:

      Bevor Wasserkreislauf und BG miteinander verbunden sind, kommt von oben dieser Schwung Wasser. Woher? Ist das aus dem Steigrohr? Dagegen fällt mir nämlich keine Abhilfe ein.
      wenn das Auslaufventil sauber schließt sollte eben genau dieses nicht passieren.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BS,

      also erstmal vielen Dank, dass Du Dir so viel Mühe gibst aber ich kann nicht verstehen wie ein Fehler am Auslaufventil Wasser in die noch nicht verbundene BG befördert. Schließlich ist das AV mit dem DV verbunden, dass DV aber noch gar nicht mit der BG und trotzdem kommt Wasser von oben. Sorry ?(
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)