Jura Impressa XS9 - Meldung: System füllen in Dauerschleife

    • Jura Impressa XS9 - Meldung: System füllen in Dauerschleife

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa XS9 | ca. Baujahr: 2012

      Hallo liebe Forum-Mitglieder,

      ich habe eine Impressa XS9, die ich seit 2012 nur mit Filterpatrone betrieben habe. Wenn ich mich richtig erinnere, dann habe ich seit dem Kauf im Jahr 2012 noch nie separat entkalkt, weil es ja scheinbar nicht notwendig ist. Da nun in den letzten Wochen der Kaffee immer dünner, die Menge immer weniger wurde und der Kaffee zum Schluss Tröpfchenweise kam, habe ich nun den Filter deaktiviert und mit den Tabletten entkalkt.
      (Zwischenzeitlich habe ich viel im Internet gelesen und werde mir zukünftig den Filter sparen).

      Es kommt nun wie es kommen musste... Entkalkung lief noch gut durch, nun kommt nur noch die Meldung "System füllen" und die Maschine kriegt es nicht hin.

      Ich habe bereits nach Anleitung die Maschine aufgeschraubt und mir die Leitungswege angeschaut...da jedoch die Bilder in den Rep.anleitungen abweichen, habe ich mich noch nicht getraut, hier tatkräftig alle möglichen Schläuche abzuziehen. Habe jedoch gemerkt, dass an dem Schlauch nach der Pumpe nur ein paar Tropfen kommen. Ich vermute mal, da müsste schon mehr kommen oder?

      Könnte die Pumpe zwischenzeitlich zu schwach geworden sein? Oder kann schon zwischen Behälter und Pumpe das Problem liegen?

      Leider habe ich eine sehr ungeduldige 11 Monate alte Tochter,die mir ein konzentriertes Vorgehen etwas vermiest :D

      Vielen Dank vorab für eure Hilfe und Grüße
      Claudi

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Dreadclaudi schrieb:

      Habe jedoch gemerkt, dass an dem Schlauch nach der Pumpe nur ein paar Tropfen kommen. Ich vermute mal, da müsste schon mehr kommen oder?
      Genau! Deswegen brauchst du erstmal auch nur alles was davor ist auf eine Verstopfung prüfen. Direkt nach der Pumpe kommt eigentlich ein satter, starker Strahl mit ordentlichem Druck.
      Wenn du den Schlauch der vom Tank über Flowmeter ZUR Pumpe geht abziehst sollte da schon Wasser rauslaufen (Wenn was im Tank ist). Wenn nicht ist der Flowmeter ein guter Kandidat. Der verstopt wegen der kleinen Öffnungen im innern recht leicht, aber lässt sich gut öffnen und reinigen...
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
    • brauchst nur hinten die leistungselektronik abbauen, kabel können alle dran bleiben, ausser oben rechts der längliche stecker und der kleine quatratische, kommen beide von vorne aus leistungsprint.
      Dann etwa mittig an leistungselektronik eine schraube entfernen (metal, nicht kunststoff), leistungselektronik leicht anheben, rausziehen und nach links ablegen. Nun siehst du den flowmeter, zwei schläuche , stecker ab, dann nach oben rausziehen, ist nur mit 3 füssen unten ins gehäuse eingeclipst. Unterteil mit einer hand festhalten, oberteil gegen uhrz. aufdrehen.Innen alles reinigen und alles zurück. ....dichtung ist normal immer ok! ! Viel Spass. ... :rolleyes:
    • Hallo Zusammen,
      vielen Dank für eure Anleitung. Flowmeter habe ich gerade erfolgreich ausgebaut und gereinigt. Konnte aber von Anfang an durchpusten und war durchgängig. Nachdem ich den Flowmeter gereinigt habe und wieder angeschlossen habe, habe ich die Maschine nochmals angeschaltet. Leider passiert nach der Pumpe immer noch nichts. Den Schlauch zwischen Pumpe und Flowmeter habe ich auch mal mit einer Spritze "leergezogen".
      Ich vermute daher, es liegt tatsächlich an der Pumpe... Kann man die auch reinigen oder wäre es da in Anbetracht meines Zeitmangels einfacher eine neue Pumpe zu bestellen? (Möchte auch nicht in eine paar Monaten nochmal rumbasteln müssen)
      Könnt ihr mir noch verraten wie man die Pumpe am Besten demontiert? Mein Mann hat es nämlich schon geschafft eine dieser Plastiknasen vorne an der Halteplatte abzubrechen :thumbdown:

      Herzlichen Dank schon einmal - ihr seid echt spitze!
      Claudi
    • hinter der pumpe sitzt ein membran, habt ihr die pumpe ohne membran getestet? Diese teil ist auch oft zu, dann wird die pumpe sehr leise. ...
      Pumpe ausbauen geht am besten, schublade ein stk rausziehen, membran abdrehen, kabels und schlauch ab, dann pumpe auf der rechten seite (schlauchanschluss) aus dem gummihalter rausziehen, dann komplett nach rechts rausdrehen
    • Ich würde auch vermuten, dass es an der Pumpe liegt.
      Die Plastiknasen vom Schlitten brechen übrigens sehr leicht ab...
      Du bekommst die Pumpe auch ausgebaut, ohne den Schlitten herauszuziehen, komfortabler ist es aber, wenn du es machst.

      Rechts und links unter diesem Schlitten sind 2 Haltenasen, die du mit einem Schraubendreher hoch heben musst. Die Trägerplatte ist links und rechts zusätzlich durch zwei Schnapper fixiert. Einfach z.B. mit einem Schraubendreher die Laschen leicht anheben und schon läßt sich die Platte nach hinten ziehen.

      Vielleicht versuchst du es erstmal ohne den Schlitten herauszuziehen, und falls es nicht klappt, dann nach der obrigen Anleitung ausbauen.
      Ein Versuch wäre noch, den Wasserfluss ohne Membranregler zu testen, diese gehen aber eher selten kaputt.

      LG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Hallo,
      haben jetzt den Membranregler ausgebaut und kurz die Pumpe laufen lassen. Dann kam das Wasser mit ordentlichem Druck rausgeschossen, deshalb könnte es schon der Membranregler sein. Den werden ich jetzt mal bestellen und hoffe dass es der dann auch war.

      Herzlichen Dank für eure Hilfe, ich berichte, wenn ich wieder den ersten Kaffee genießen kann ;)

      Viele Grüße
      Claudi
    • naja, ich hatte schon sehr oft probleme mit membranen, weitaus öfter als mit den pumpen. ..denke schon, dass deine maschine dann funktioniert, pumpe scheint ja zu funktionieren! Oft reicht es auch, wenn das membran ausgeblasen wird und anschliessend maschine manuell entkalken.....
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)