Jura Impressa E50 - Steuerelektronik / Logikprint defekt?

    • Jura Impressa E50 - Steuerelektronik / Logikprint defekt?

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E50 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      ein gutes neues (und störungsfreies) Jahr.

      Ich habe eine E50 und folgendes Problem: nach Einschalten fährt die Maschine die Brühgruppe rauf und runter, heizt vor, lässt sich spülen, dann geht die grüne LED von blinkend auf dauer.

      Ein Kaffeebezug ist aber nicht möglich. Weder über die Einzeltasse, noch über die Doppeltasse noch über die Pulverkaffeefunktion.

      Es läuft weder das Mahlwerk an, noch fängt die Brühgruppe bei Pulverbezug an. Daraufhin habe ich die Logikplatine ausgebaut und die Tasten mit Kontaktspray bearbeitet und parallel mitgemessen. Scheint ok.

      Lege ich am Leistungsprint an den entsprechenden Eingängen Masse an, kann ich die Brühgruppe auch positionieren bzw. das Mahlwerk anlaufen lassen.

      Ich tippe jetzt auf die Logikplatine.

      Was mich nur wundert ist, dass die Logik bis zu diesem Punkt einwandfrei arbeitet (positionieren,heizen...) und dann versagt.

      Hat noch jemand eine hilfreiche Idee oder soll ich schlachten?



      Danke für Antworten

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • weiter gehts

      Hallo BS,



      also nach dem Initalisieren und ggf. Spülen bzw. Entlüften geht die Bezugstaste nach dem Aufheizen auf Bereitschaft (Dauergrün).

      Bei gewünschtem Bezug passiert nichts. Weder Einzeltasse noch Doppeltasse.

      Pulverbezug geht auch nicht, bei Drücken der Pulvertaste geht lediglich die grüne PulverLED an, das wars.



      Spülen funktioniert, Heizwasser/Dampfbezug auch.



      Das Mahlwerk ist defekt, dass dürfte aber nicht die Ursache sein (bei Masse am Eingang des Logikprints läuft das Mahlwerk , mahlt aber keine Bohnen).



      Danke für Eure Antworten, die die gute Jura vor dem "Abwracken" bewahrt.
    • Hallo Oerly ,

      In der Tat scheint der Fehler am Logikprint zu liegen ,denn spätestens mit der Aussage dass sie auch beim Pulverbezug die Arbeit nicht aufnimmt lässt das Mahlwerk als Fehler ausscheiden.

      Bitte versuche jetzt mal folgendes , auch wenn es in Bezug auf diesen Fehler kurios klingt :

      1.) Starte einen Entkalkungslauf und lasse Ihn durchlaufen bis zum Ende (ich hoffe die Maschine führt das auch aus !)
      2.) Starte DANACH einen Reinigungslauf.

      Hintergrund ist dass manche Ablaufprogrammierungen sich intern überlagern und zu den merkwürdigsten Ausfällen führen können (sehr selten , kommt aber vor!). Wenn also mehrere Anfragen auf einmal anliegen kann eine Jura-Elektronik durchaus mal paradox reagieren.

      Wenn sie die Pflegedurchgänge nicht durchführt bleibt noch die Chance dass in der Tat einer der Taster defekt ist. In der Tat sind beide (das ist jetzt technisch nicht ganz korrekt ausgedrückt) "hintereinandergeschaltet", beide Taster müssen also intakt sein.
      Ich würde in diesem Fall neue Taster einbauen ,sie kosten bei Conrad Elektronik opulente 56 Cent pro Stück. Achte aber bitte auf die Tasterkopfstärke , da gibt es mehrere Versionen.

      Wenn auch dies keine Abhilfe bringt kommst Du um einen neuen Print nicht herum.

      ...und um die Mühle kümmern wir uns erst wenn die Logik wieder läuft , melde Dich dann einfach nochmal hier.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Lieber Roadrunner,



      ich habe den Entkalkungs- bzw. Reinigungsvorgang versucht zu starten.

      Leider ohne Erfolg.

      Nach ca. 3 sec Drücken der Spültaste passiert nichts.

      Durch kurzes Tippen der Spültaste spült sie jedoch normal.

      Könnte vielleicht ja an einer "prellenden" Taste liegen, d.h.,dass beim Betätigen nicht permanet Kontaktschluss ist und die Abfrage durch die Logik nicht zustande kommt?(halte ich aber für unwahrscheinlich).

      Bin offen für alle Tipps



      oerly
    • Hallo Oerli ,

      Hat die Maschine vielleicht zufällig eine angemeldete Clarispatrone ? Wenn ja musst Du sie zunächst abmelden da sie bei angemeldeter Clarispatrone den Entkalkungszyklus nicht aktiviert.

      Dazu bitte so verfahren :

      1.) Maschine einstecken aber nicht einschalten.
      2.) Drücke die Taste für Einzeltassenbezug 5 Sekunden lang.
      3.) Wenn jetzt NUR die Entkalkungsanzeige leuchtet drücke die Taste ein weiteres Mal. Die Anzeige für "Kaffee stark" müsste dann zusätzlich aufleuchten.
      4.) Drücken dann den Netzschalter.

      Versuche nun erneut den Entkalkungszyklus zu starten.

      Mache dann gleich noch folgendes zum Test der anderen Bezugstaste :

      1.) Maschine einstecken aber nicht einschalten.
      2.) Drücke die Taste für Doppelbezug für 5 Sekunden und beobachte was das Gerät macht.

      Sie müsste die Spül-Anzeige blinken lassen und zusätzlich entweder keine , zwei oder fünf Lampen anschalten.
      Wenn sie das tut müsste mit mehrmaligem Drücken der Doppelbezugstaste die Anzahl der leuchtenden Lampen ändern während die Spültaste immer blinkt.

      Bin gespannt was Du berichtest.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo roadrunner,



      danke erstmal für deine unermüdliche Hilfe.

      Leider hat beides nichts gebracht: keine Reaktion.



      Könnte das für das Nichtfunktionieren der Tasten sprechen?

      Ich habe allerdings nach Ausbau der Logikplatine die Taster mit Kontaktspay bearbeitet und parallel mitgemessen: sie haben definitiv niederohmig geschlossen.

      Als nächstes könnte ich die Logikplatine nochmal ausbauen und messen, ob das Potential vor dem Taster auch am Eingang des IC ankommt.

      Sollte es so sein, wäre klar, dass die Logik einen Schuss hat (?).



      ein schönes Wochenende



      oerly
    • Hallo Oerli ,

      Ok , dann ist klar das es an der Logik liegt , ich tippe trotzdem "nur" auf die Schalter und würde Dir einfach mal raten diese auszuwechseln.

      Niederohmig reicht nicht ,es muss Nulldurchgang haben , und zwar beide Taster ! Wenn nur eine der Bezugstasten defekt ist geht die andere auch nicht.

      Wenn der Wechsel der Taster nichts bringt hat in der Tat die Logik selbst einen Schuss , hier enden dann aber auch die Möglichkeiten der Reparautur. Auch wenn das Eprom oder die Peripherie betroffen sind ist Ende mit Selbstreparieren. In diesem Fall muss die Logik neu (oder eine gebrauchte)....

      Aber die Arbeit mit den Tastern würde ich mir machen , die Chancen stehen gar nicht mal so schlecht. Deine Messungen sind da leider nicht aussagekräftig genug , es sind ja 4-Punkt-Taster , wenn nur ein Schaltbogen defekt ist reicht das schon für eine Fehlfunktion.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Lieber roadrunner,





      .............mit niederohmig meinte ich null.

      Also, ich habe die Logikplatine nochmals ausgebaut und die Taster erneut gemessen. Sie sind i.O.

      Zum Vergleich habe ich auch nochmal die Funktionierenden gemessen.

      Die Bezugstasten sind 2-polige Schalter mit parallelen Ein- und Ausgängen (also im Prinzip 1-polige Schalter) , die +5V an die Eingänge des UCHI-ICs legen.

      Da sowohl die 5V da sind, als auch der Schaltweg bis zum Eingang des IC ok ist (nachgemessen), ist es m.E. klar die Logik.

      Habe das IC kurz vereist, hat auch nichts gebracht.

      Ich würde der Logik jetzt "its time to say goodbye" sagen.



      Hoffe, du kannst mir Recht geben.



      PS: Hut ab vor einem Wirtschaftingenieur mit solch technischen Wissen :)

      Kenne ich sonst nur von Kollegen mit Doppelstudium





      oerly
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)