Nivona CafeRomatica NICR 740 - Pumpe arbeitet nicht

    • Nivona CafeRomatica NICR 740 - Pumpe arbeitet nicht

      Hersteller: Nivona | Typ-/Modell: CafeRomatica NICR 740 | ca. Baujahr: 2009

      Hallo,

      als neuer User dieses Forums möchte ich mich kurz vorstellen:
      Ich bin ein selbstständiger Fernsehtechniker-Meister und habe auch Repararurerfahrung mit Saeco und Delonghi Vollautomaten.

      Fehler bei der Nivona NICR 740:
      Nach dem Einschalten heizt das Gerät auf, dann zeigt das Display "bitte spülen" an und die Taste "S" blinkt.
      Nach betätigen der Taste wird für ca. 5-10 Sekunden "es wird gespült" angezeigt, ohne dass die Pumpe arbeitet.
      Dann fordert das Gerät erneut "bitte spülen" und die Taste "S" blinkt.
      Eine Fehlermeldung wird nicht angezeigt.

      Die Aktivierung der Pumpe erfolgt über einen Triac und einen Optokoppler vom Prozessor auf dem Logik-Board, durch einen "Pull Down Befehl" am Optokoppler, der aber nicht dort ankommt.
      Wenn ich den entsprechenden Pin des Steckverbinders zum Optokoppler manuell auf Masse bücke, dann arbeitet die Pumpe.

      Hier ein Schaltbild einer bauähnlichen Platine:
      juradiy.de/Leistungsprint_E-Serie.pdf

      Ich glaube nicht, dass dieser Fehler auf dem Logik-Bord selbst liegt und habe es deshalb noch nicht ausgeaut und untersucht.

      Wer hat hier Erfahrungen und Tipps?

      M.f.g.
      Uwe S

      Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Wenn der Optokoppler ist Ordnung ist und ein Pull-Down auch vom Prozessor zum Optokoppler geschickt wird ist das Board ja in Ordnung. Wenn das Signal aber am Optokoppler nicht ankommt bleibt ja nicht viel als Fehlerquelle übrig, also Kabel, Stecker, Leiterbahn oder Lötstelle. Das sollte sich mit den Gerätschaften die du bestimmt zur Verfügung hast leicht finden lassen. Such mit dem Oszi einfach wo das Signal hängenbleibt.
      Ich tippe wie schon so oft auf matschige Steckkontakte oder ne gerissene Lötstelle...
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
    • Hallo Danceman,

      die Steckkontakte auf dem Leistungsboard sind i.O.
      Gerissene Lötstellen sind bei durchkontaktierten Multilayerplatinen, aus denen solche Logik/Prozessor-Boards i.d.R. basieren, eher unwahrscheinlich.

      Danceman schrieb:

      Wenn das Signal aber am Optokoppler nicht ankommt bleibt ja nicht viel als Fehlerquelle übrig
      Ich denke, dass es hier eine Menge möglicher Ursachen gibt, z.B.: der Prozessor gibt den Steuerbefehl nicht, oder er wird extern veriegelt, da ein eine Rückmeldung eines Sensors fehlt und nicht als Fehlercode erfasst und angezeigt wird....
      Da der Hersteller keine detaillierten Serviceunterlagen der Maschine zur Verfügung stellt, ist es nur sehr aufwendig möglich das Steuersignal zum entstpechenden Port des Prozessors zu ermitteln.

      Saeco stellt, im Gegensatz zu diesem Hersteller, selbst bei einfachen Automaten Serviceunterlagen zur Verfügung und die Geräte haben einen Servicemode, in dem man alle Komponenten der Maschine zu Servicezwecken testen kann.

      M.f.G.
      Uwe S
    • Ich habe die Bedieneinheit mit dem Logik/Prozessor-Board mal ausgebaut und auf sichtbare Fehlerursachen geprüft.
      Das Ansteuersignal für die Pumpe kommt von einem SMD-Chip mit der Bezeichnung "UCHI UT001 V2B 0742" , was auf einen FPGA-Baustein mit eigener Programmierung und Stempelung des Platinenherstellers Top-tronic schließen lässt (siehe Bild).

      Ich vermute den Defekt außerhalb der Electronic.

      M.f.G.
      Uwe S
      Bilder
      • DSCF2773kl.jpg

        34,94 kB, 425×268, 322 mal angesehen
    • Hallo,
      ich hatte schon genug Siemens Maschinen, wo das Mahlwerk dauerhaft lief, da ist in der gezeigten Bedienelektonik der Controller/FPGA hops gegangen. Der pulldown Widerstand ist dann dauerhaft 'aktiv', hatte es unkonventionell mit dem Vielfachmessgerät gemessen, der Widerstand betrug 50-100 Ohm gegen Minus. Vielleicht ist hier ein ähnlicher Fehler, bloß umgekehrt. Ich würde mir bei Kleinanzeigen eine gebrauchte für um die 50€ beschaffen, das dauert halt etwas länger, aber interessanter als eine neue Elektronik.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Hallo Tobias,

      danke für Deine Antwort und die Info.
      Da der Optokoppler ohne Treiberstufe direkt über einen 150 Ohm Widerstand von FPGA angesteuert wird, ist ein Defekt des Ports selbst doch, entgegen meiner Vermutung auf externe Schalter und Sensoren, sehr wahrscheinlich.

      Tobias.L schrieb:

      hatte es unkonventionell mit dem Vielfachmessgerät gemessen,
      Das ist nicht unkonventionell! ;)
      Bei 90% der Gerätereparaturen setze ich nur ein Multimeter ein.
      Oszi, Spectrum- Logikanalyzer usw. benötigt ich nur bei schnellen und komplexen Signalen (Bus-Signale etc.), nicht für logische Schaltsignale und Spannungen, die dauerhaft oder >3-10 sec. zu messen sind.

      Tobias.L schrieb:

      Ich würde mir bei Kleinanzeigen eine gebrauchte für um die 50€ beschaffen,
      Als gewerblicher Unternehmer baue ich keine Gebrauchtteile ein.
      Das Reparaturlimit ist für mich und meinen Kunden ist mit einem defekten Steuermodul (andere Komponenten zeigen auch Verschleiß), überschritten, zumal dieses Gerät und Ersatzteile im gewerblichen Fachhandel fast nirgends gelistet ist, bekommt es der Recyclinghof.

      M.f.G
      Uwe :)
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)