Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 49.
-
Hallo Jado endlich wieder jemand der Messungen durchführt, oft heißt es nur „Kaffee zu kalt“. Bei meiner ECAM 22.360 habe ich folgernde Werte: -Kaffeetemperatur am Auslauf 75°C bei Temp.Einstellung 3 von 4 -Milchtemperatur an Milchschaumdüse 48°C -Cappuccino Trinktemperatur60°C, mit einigen Tricks erreicht man einige Grad mehr, genügend Tipps im Netz, oft reicht schon Cappuccino einmal umrühren (Wärme steigt normal nach oben !) Richtwerte Temperaturen für KVA: Brühtemperatur Kaffee 86-96°C (über…
-
Hallo der Zulauf dockt an den Brühgruppenschlitten, Leitung führt vom Schlitten zum Brühkolben, von dort zum Kaffeeauslauf. Gruß Siggi
-
Hallo Aralin, wenn dein KVA diese Werte erfüllt arbeitet er völlig OK. Temperaturen für KVA, Richtwerte aus dem Netz: Brühtemperatur Kaffee 86-96°C (über 96°C entsteht sehr bitterer Kaffee) Kaffeetemperatur am Auslauf 75-85°C Milchtemperatur 60-68°C, (Denaturierung 60-70°C !) Trinktemperatur Cappuccino 60°C +/-5°C Damit Kaffee und Milch nicht schaden nehmen, wird ein KVA keine höheren Werte leisten ! Gruß Siggi
-
DeLonghi ECAM 22.360.S Kaffeevollautomat - Wasser aus der Abdampfkammer auch neben Auffangschale
BeitragHallo Harty Hier meine Problemlösung Fehler KVA hängt nach 40-50 Kaffees: Brühgruppe überprüft, die Antriebsspindel des Brühkolbens ist leicht gewölbt ca. 0,5 mm, ca, 7500 Kaffees. Am Ende der Antriebsspindel und der Nut des Brühkolbens sichtbarer Verschleiß ca. 0,8 mm, hervorgerufen durch die Wölbung der Spindel. Neue Brühgruppe eingesetzt, Fehler „zu fein gemahlen, Wasserkreislauf leer usw....“ behoben, Tresterbehälter komplett trocken, war vorher etwas feucht. Fehler etwas Wasser aus Abdampfk…
-
DeLonghi ECAM 22.360.S Kaffeevollautomat - Wasser aus der Abdampfkammer auch neben Auffangschale
BeitragHallo Harty die getroffene Massnahme erfüllt immer noch ihren Zweck, glaube Delonghi hat da etwas verpasst; dasselbe Problem hatten gar einige. Betreffend viel Kondenswasser, habe gestern die Brühgruppe gewechselt, kann noch nichts sagen. Wenn es die Brühgruppe nicht ist, habe ich die Pumpe im Verdacht, hätte eine Austauschpumpe werde aber noch eine Woche abwarten. Könnte sein, daß die Pumpe zu wenig Druck erzeugt, Folge weniger Wasser in der Dampfheizung daher etwas mehr Dampfbildung ? Das Prob…
-
DeLonghi ECAM 22.360.S Kaffeevollautomat - Wasser aus der Abdampfkammer auch neben Auffangschale
BeitragHersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ECAM 22.360.S Kaffeevollautomat | ca. Baujahr: 2014 Der Wasserdampf aus der „Abdampfkammer“ läuft im Normalfall in die Auffangschale. Die Abdampfkammer bzw. Thermoblockabdeckung ist am linken Gehäuse-Chassis ohne Dichtung befestigt, (benötigt anscheinend keine). Wird nun etwas mehr Wasserdampf erzeugt, warum auch immer, wird auch zwischen den zwei Bauteilen etwas Wasserdampf hinausgedrückt und kriecht oder presst sich unten an der Wand entlang (statt am Boden)…
-
Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ECAM 22.360.S Kaffeevollautomat | ca. Baujahr: 2014 Weis Jemand was die „Auswahl der Kaffeestärke“ genau bewirkt bzw. bewegt ? Es kann zwischen den Aromen gewählt werden: Sehr mild – mild – normale Stärke – sehr kräftige Stärke. Bitte nicht verwechseln mit der Einstellung des Mahlgrades. Gruß Siggi Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
-
Hallo Ich verwende folgende Messgeräte: Voltkraft IR 360 Laser Infrarot Thermometer -50 bis + 380°C und Digital Multimeter mastech ms8229, für diesen Verwendungszweck völlig ausreichend. Temperaturen für KVA, Richtwerte aus dem Netz: Brühtemperatur Kaffee 86-96°C (über 96°C entsteht sehr bitterer Kaffee) Kaffeetemperatur am Auslauf 75-85°C Milchtemperatur 60-68°C, (Denaturierung 60-70°C !) Trinktemperatur Cappuccino 60°C +/-5°C Fazit, damit Kaffee und Milch nicht schaden nehmen, wird ein KVA kei…
-
Hallo Bino hatte auch das Problem "Spülvorgang nach Entkalkung endet nicht", gelöst durch genaue Einhaltung des Entkalkungsvorgangs wie es im Handbuch steht, besser 3 x lesen und versuchen, muß nicht immer gleich ein Defekt sein ! Gruß Siggi
-
Habe den Wasserlaufplan ausgearbeitet für Delonghi ECAM 22.360, falls es jemanden interessiert. Gruß Siggi
-
Hallo Stefan, danke für die Hilfestellung. GELÖST Milchtemperatur nur mehr 33°. -vorgezogene Entkalkung -neue Dichtungen Kupplung Milchaufschäumer -neuer Temperatursensor DH, war nicht defekt -neue Dichtungen Schlauchanschlüsse 3 Wege Ventil -neue Leistungsplatine nach defektem Triac -neue Übertemperatursicherung nach Defekt. Ergebnis zufriedenstellend: -Kaffeetemperatur am Auslauf 75°C bei Temp.Einstellung 3 von 4 -Milchtemperatur an Milchschaumdüse 48°C -Cappuccino Trinktemperatur60°C Was gena…
-
Hallo Marco bei meiner Ecam 22.360 setzt die Brüheinheit am Fahrtende auf ein gefedertes Teil auf, siehe Foto. Federdimension könnte ca. passen, Feder sitzt über der Tropfschale ! Gruß Siggi
-
Wäre möglich, Feder müßte dann aber im Tresterbehälter und nicht in der Tropfschale gelegen haben. Ob es die Feder vom Hebelarm der Brüheinheit ist läßt sich ganz einfach kontrollieren, Brüheinheit entnehmen und prüfen ob der Hebelarm "Tresterabstreifer" noch dran ist, müßte eigentlich samt der Feder in Brüche gegangen sein. Gruß Siggi
-
Hallo denke es ist die Feder vom Kaffeeauslaufschieber ! Ist dieser leichtgängig ? komtra.de/delonghi-ersatzteile…hieber-delonghi-ecam.html Gruß Siggi
-
Hallo Stefan ECAM 22.360 2 Heizungen, kein Milchschaum. Dampfheizung hat Dauerspannung 225 V gemessen bei: Ausgeschaltetem KVA, an abgetrenntem L und NL vor den Übertemperatursicherungen. Frage, Ist meine Vermutung richtig, daß der Triac defekt ist ? Status: Dampfheizung OK 53 Ohm, OK Temperatursensor neu mit Paste Untere Übertemperatursicherung durchgebrannt. Vorgeschichte: Messung DH, Übertemperatursicherungen 318° durchgebrannt, Fi ausgelöst, keinen Kurzschluss gefunden. Übertemperatursicheru…
-
Hallo Haferl könnte Dir weiterhelfen, verschiedene Messungen: komtra.de/forum/index.php/Atta…M-und-Baugleiche-AEG-pdf/ kaffee-welt.net/index.php/Atta…n-einer-Delonghi-EAM-pdf/ TB muss nicht ausgebaut sein, aber Netzstecker gezogen. Gruß Siggi
-
Hallo Siggi wieviel Grad sind lauwarm und betrifft es nur Kaffee oder Cappuccino ? Mein Tip Temperatur am Auslauf und in der Tasse messen. Richtwerte aus dem Netz: Brühtemperatur Kaffee 86-96°C Kaffeetemperatur am Auslauf 75-85°C Milchtemperatur 60-68°C, (Denaturierung 60-70°C !) Trinktemperatur Cappuccino 60°C +/-5°C meine ECAM 22.360 Kaffeetemperatur am Auslauf 71-82°C Milchtemperatur 40-45°C, war früher wärmer Trinktemperatur Cappuccino 48-54°C, war früher etwas wärmer. gemessen bei Temperatu…
-
Hallo Stefan vorgezogene Entkalkung hat die Milchtemperatur etwas verbessert, von 33°C auf 40-45°C. Cappuccino Trinktemperatur 48-54°C, sollte bei den KVAs bei 60°C +/-5°C liegen. Werde noch Dichtungen und Raccords überprüfen, vielleicht geht noch was. Oder hast du noch einen Tip ? Danke und Gruß, Siggi