Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 148.
-
Zitat von m.dolata: „Na toll , direkt das teuere Bauteil “ Hast Du Dir schon mal die Preise für die anderen Bauteile Deiner Maschine, wie z.B. Leistungsplatine, Thermoblock, Mahlwerk und Logik angeschaut? Wobei es die Logik gar nicht zu kaufen gibt, sondern nur über die "Jura-Servicepauschale" von ca. 200 Euro gibt.
-
DeLonghi ESAM 6700 PrimaDonna Avant - Milch schäumt nicht richtig / Schlauch wieder geplatzt
BeitragHallo, jetzt wo Du es sagst sehe ich das auch. Das darf natürlich nicht sein. Das "Metalteil" ist eine Hülse zur Stabilisierung des Schlauches am Ende und sollte (darf) eigentlich nicht soweit herausstehen bzw. soweit im Inneren des Schlauches sein. Vermutlich hat es die Hülse hineingedrückt.
-
DeLonghi ESAM 6700 PrimaDonna Avant - Milch schäumt nicht richtig / Schlauch wieder geplatzt
BeitragHallo, wo hast Du den ausgewechselten Schlauch her? Hatte auch mal in einem Shop (weiß leider nicht mehr welcher) Ersatzschläuche gekauft, die alle! geplatzt sind. Das war/ist minderwertige Qualität, die man auch, wenn man sie mit den originalen vergleicht, sofort erkennt, da sie nicht leicht "milchig" bzw. weiß sondern glasklar sind. Bei guter Qualität dürfen die Schläuche meiner Meinung nach eigentlich nicht platzen (auch wenn eine Verstopfung vorliegt).
-
Du kannst während der Messung den Motor eingebaut lassen und am Zahnriemen drehen
-
Zitat von Tobias.L: „Ich frage direkt, wo ist die Maschine her? Stand die am Straßenrand oder hast du dafür noch Geld bezahlt. “ Zitat von loco: „Hallo zusammen, ich habe eine Jura Impressa F70 gekauft “
-
Zitat von jokel: „Dann lade mal ein Foto vom hinteren Ventil hoch. “ Denkst/Vermutest Du auch was ich denke ...?
-
Eine Beschreibung wie man das Flowmeter ausbaut wirst Du wahrscheinlich nicht finden. Wenn Du aber weißt wie es ausschaut dürfte es kein Problem sein (hat ein Bajonettverschluß - die beiden Hälften gegeneinander drehen und dann kann man das obere Teil abnehmen.
-
Zitat von Eggi60: „im Display die Meldung Wasserkreislauf leer erscheint “ Hallo, das hat erstmal nichts mit der Brühgruppe zu tun. Vermutlich ist der Wasserkreislauf verstopft/verkalkt. Würde mal richtig und mehrmals entkalken.
-
Zitat von TobiWan: „Ebenso habe ich Tropfen unter dem Bohnenbehälter festgestellt “ Als erstes würde ich mal bei geöffneter Maschine einen Kaffee zubereiten und dann schauen woher das Wasser kommt. Evtl. kommt es ja von dem "defekten" Auslaufventil, dass vielleicht einen Haarriss hat und das Wasser in Richtung Bohnenbehälter sprüht und von da nach unten tropft.
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Bitte auswählen... | ca. Baujahr: 2016 Hallo, kann mir bitte jemand sagen wo ich einen Schlauch für die Thermosicherung (komtra.de/jura-ersatzteile/jur…tze-192c-thermoblock.html) bekomme bzw. wie die genaue Bezeichnung für den Schlauch lautet? Vielen Dank Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
-
Hallo, eine 2. Dichtung bringt normalerweise nichts. Welche Dichtung (falls überhaupt ;-)) ist denn da drin (schwarz oder rot)? Und hat die auch die richtigen Maße?
-
Hallo, mal eine Frage: Wie kann man das Brühsieb von oben kontrollieren
-
Hallo, war bei meiner auch mal der Fall (allerdings 2. Generation - dürfte aber das gleiche Ventil sein). In dem Ventil ist eine Kunststoffmitnehmerscheibe mit zwei Noppen dran, die abgebrochen bzw. abgeschliffen waren und somit das Ventil nicht mehr richtig positionieren konnte. Vielleicht überprüfst Du erst noch mal den Zustand der Scheibe bevor Du ein neues (nicht gerade billiges) Ventil kaufst.
-
Hallo BS, danke für Deine Antwort. Habe dann leider nur das Problem, das ich nicht weiß, wie die Anschlusskabel jeweils angeschlossen werden müssen, da der Vorbesitzer dies anscheinend auch nicht (mehr) wusste und die Kabel "irgendwo wo Platz war" angeschlossen hat. Dadurch fliegt sofort nach dem Einstecken die Sicherung (nicht der FI). Habe eben nur die andere als "Vorbild" aber eben nur mit einer Sicherung. Hast Du oder auch jemand anderes hier aus dem Forum eine Anschlußbelegung (zumindest fü…
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa X9 | ca. Baujahr: 2009 Hallo zusammen, habe mir zwei defekte X9 gegönnt um sie wieder herzurichten. Leider gibt es da ein kleines Problem, da an der einen vom Vorbesitzer kräftig rumgeschraubt bzw. "kaputtrepariert" wurde. Die Kabel wurden u.a. kreuz und quer/falsch angeschlossen. Soweit kein Problem, da ich anhand der anderen Maschine sehen kann, wie es richtig angeschlossen werden muss. Was ich jetzt allerdings für ein Problem habe ist, dass bei der "al…