Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 134.
-
Zitat von BlackSheep: „wenn es um "allgemeine" Dichtungen und Ersatzteile geht, dann können auch welche für andere Eugster Maschinen passen (Jura, Melitta, Nivona). “ Die Druckschlauchdichtungen sind doch aber bei allen Geräten die gleichen mit 4mm? Oder gibt es da auch wieder einen kleinen Unterschied von Hersteller zu Hersteller?
-
Zitat von harry owl: „Hallo ohne zuwissen welche Geräte du machts kann zu nichts raten das muß die Erfahrung zeigen Dichtungen von Eugster zb passen nicht bei anderen da hat jeder seine eigenen Dichtungen “ Bis jetzt habe ich hauptsächlich nur an Nivona, Miele, Siemens/Bosch, De'Longhi und vereinzelnd Phillips/Saeco Geräten gearbeitet und dort ist es mir halt aufgefallen, dass die die meisten Dichtungen gleich waren, zumindest wenn sie vom Aufbau her ähnlich waren Jura hab ich bis jetzt nur die …
-
Hallo, ich hab leider noch nicht so viel Erfahrung über die verschiedensten Dichtungen/Bauteile, die es in den Kaffeemaschinen gibt. Ich wollte mir daher mein Lager erweitern, mit diversen Dichtungen/Bauteilen, die zu den meisten Modellen passen und die man öfters benötigt. Letztens habe ich, das erste mal etwas über Eugster gelesen und im Internet etwas darüber Recherchiert. Diese Firma soll ja für diverse große Hersteller die Geräte produzieren. Daher werden sie wahrscheinlich auch für die mei…
-
Hab den Fehler gefunden - ist mir jetzt etwas peinlich Wenn der Mikroschalter von der Servicetür nicht aktiviert wird, kann es natürlich auch nicht funktionieren
-
Der Antrieb war sehr schwergängig und hat Geräusche gemacht
-
Welche Platine meinst du? Die für den Wassertank? Ja der Antrieb kam komplett mit allem von Miele, hat die Teilenummer: 9 820 602 Das einzige was ich abschließen und neu anschließen musste, waren die Mikroschalter (Servicetür & Abtropfschale) und die Steckverbindung zwischen Antrieb und Hauptelektronik mit dem weißen Stecker. Grüße David
-
Hersteller: Miele | Typ-/Modell: CM 6100 | ca. Baujahr: 2015 Hallo, ich habe den Antrieb vor den Weihnachtsfeiertagen ausgebaut und habe vergessen Fotos zu machen, welches der roten Kabel, wo dran gehört hat.. Heute habe ich den Antrieb getauscht und nun erkennt das Gerät die Abtropfschale nicht mehr. Den Mikroschalter habe ich mit dem Multimeter durchgemesen, dieser Funktioniert. Deswegen denke ich, ich habe etwas bei der Verkabelung vertauscht... Es sind ja insgesamt 4 rote Kabel, die an die M…
-
Zitat von sb_NUE: „Wenn die Pumpe laut ist, bekommt sie kein Wasser. Schau, ob aus dem Tank was kommt. Wenn ja, den Tank mehrfach anheben und draufstellen. Mit etwas Glück, drückt es das Wasser bis zur Pumpe. “ Falls die Pumpe trocken gelaufen ist, habe ich in der Werkstatt immer eine große Spritze da, mit der ich die Pumpe manuell befülle bis die Pumpe anfängt des Wasser selbst aus der Spritze zu ziehen
-
Das muss ich mal probieren, bei der CM7300 mit dem Fehler F77 konnte ich das Keramikventil wieder zum laufen bringen. Ein neuer Mikroschalter und ein neues Kabel musste her, da es gebrochen war. Ich hab sie bekommen und da hängte sie schon in dem Entkalkungsprogramm fest. Sie entkalkt ganz normal, bis noch ca. 5-7 Minuten über sind und dann kommt einfach F226, dabei hat sie insgesammt ca. 400-500ml Wasser über den Auslauf und die Heißwasserdüse durchgespüllt
-
Nein leider nicht, jedes mal der selbe Fehler.. nach 10 minuten kommt F226
-
Zitat von fohlan: „Ist es das? “ Ja das ist es
-
Im Prüfmodus konnte ich beide Ventile ohne Probleme initialisieren, die anderen Komponenten lassen sich ebenfalls ansteuern
-
Zitat von Hinderdäler: „Kann man, aber hier gehen leider keine Pn's. “ Mir hat die Technische Hotline gerade verraten wie es bei der Maschine geht, trotzdem danke
-
Laut der Technisches Hotline von Miele soll das Gerät zwei Steuerventile haben und anscheinend ist das zweite defekt (2M29).
-
So zurück aus dem Weihnachturlaub Ich hatte jetzt mal Zeit die Maschine mir mal anzuschauen und man hört am anfang wie das Keramikventil sich bewegt und die Mikroschalter betätigt. Ich hab den abgebrochenen Entkalkungsvorgang nochmal gestartet und werde jetzt mal dabei bleiben und schauen was passsiert. Gibt es für die CVA einen Prüfmodus um die einzelnen Komponenten zu testen?
-
Hersteller: Miele | Typ-/Modell: CVA 6405 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, sie bricht ca. 10 Minuten nach dem starten des Entkalkungsprogramms ab und zeigt dann nur F226 an. Ich habe leider nicht passendes im Internet gefunden, kennt jemand diesen Fehler? Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
-
Hersteller: Nivona | Typ-/Modell: NICR 768 - Typ 573 CafeRomatica | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, die Maschine kam mit dem Fehler: "Hat das Entkalkungsprogramm abgebrochen" Beim Entkalkungsprogramm kommt die Anzeige: "Wassertank enfternen, Filter entfernen" Ich habe den Wasssertank entfernt und mehrmals eingesetzt, ohne Erfolg. Die Maschine erkennt anscheinend den Wassertank nicht, bzw. denkt er ist eingesetzt und voll. Hatte jemand schon mal so einen Fall? Kann ja nur die kleine Platine sein od…
-
Zitat von Baldur02: „Da vermute ich es liegt an den Mikroschalter. Ich habe da die von Delonghi verwendet. Der Kontakt muss im Ruhezustand geschlossen sein. Das Zerlegen und das Ventil wieder richtig zusammenbauen ist nicht "jedermanns" Sache. Ich markiere die Teile immer mit Filzstift, damit es beim Zusammenbauen wieder passt. DeLonghi EAM/ESAM Ersatzteile: Mikroschalter am Thermoblock für Kaffeevollautomaten (komtra.de) “ Danke Hatte einen ähnlichen rumliegen und seit dem umtausch startet sie …
-
Zitat von Baldur02: „Falls die Zapfen am Mitnehmer abgebrochen sind , gibt es eine Möglichkeit zur Reparatur. Beim Ventilkopf müsste man mal schauen, ob es bei Nivona einen vergleichbaren gibt. Die Mikroschalter kann man ggf. auch erneurrn. Bringt das Gerät eine Fehlermeldung? Oder stimmen nur die Wasserwege nicht ? “ Sie zeigt beim Startvorgang irgendwann F77 an