Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-31 von insgesamt 31.

  • Hallo Martin, in deiner Situation würde ich als erstes den gesamten Wasserzuflussweg untersuchen: Tankventilöffner, Schläuche, Flowmeter, Pumpe, alles rausbauen. Die ausgebaute Pumpe ohne Membranregler hydraulisch an eine provisorische Wasserquelle (ich nehm dazu einen 5l- Kanister und zieh mit 6mm-Schlauch Wasser raus) anschließen, provisorisch bestromen. Du hast elektrische Kenntnisse bejaht und weißt also, wie gefährlich das ist. Die Pumpe sollte fördern. Hilf ihr, indem du vor dem Stromansch…

  • Moin BS, schon klar, eine Bastellösung kannst du nicht befürworten. Die muss ich selber verantworten. Vergleiche ich meine Lösung mit den herstellereigenen, so glaube ich das zu können. Die Testphase beginnt... vielleicht spendier ich dem drunterliegenden Magnetventil noch ein Plastik-Kapuzlein, wie's auch die Pumpe hat. Dein Vorschlag steht noch aus: Erhitzer erneuern? Gruß Hans

  • Hallo und danke für die Infos. Hab jetzt gestrickt: eine Formdichtung (stammt aus einem Auslaufventil) gelocht, kleinen Stützring außenrum angebracht, damit sie nicht platzt, beides zwischen die Messinghülsen plaziert und mit Gefühl verschraubt. Im Testbetrieb dicht. Gruß

  • Hersteller: Krups | Typ-/Modell: Orchestro FNF2 | ca. Baujahr: 2004 Hallo, habe hier ein Dichtheitsproblem: Bei einer FNF2 (Jura-E-Klon) hatte sich der Zulaufschlauch zum Erhitzer ebendort gelöst, der konische Ring war vom Schlauch gerutscht. Kein Problem, denke ich, neuer Schlauch, alles gut. Leider ist jedoch der neue Schlauchanschluss-Ring anders geformt als der alte. Der war eher trichterförmig ähnlich wie das Gegenstück am Erhitzer; der neue ist an der Anschlussfläche plan. Die Sache wird n…

  • Ebenfalls Hallo, prüf doch mal, ob nach dem Brühen Restwasser in die Tropfschale abgegeben wird. Also Schale ganz leermachen, trocknen, Kaffee beziehen. Kommt kein Restwasser in der Schale an (halbes Schnapsgläschen wäre zu erwarten), so arbeitet das Drainageventil nicht. Kann man ev. ersetzen. Mechanische Kenntnisse, elektrische?? Gruß

  • Zitat von Tobias.L: „Macht der Rotary absolut nichts mehr “ So ist es. Niente. Weder Dreh noch Drück. Abgesehen davon ist die Maschine aufgehübscht und einsatzbereit, daher wieder beim Besitzer.

  • Danke für die Infos, komme erst jetzt zum antworten. Beschreibung der Fehlfunktion: Der Rotary bewirkt rein gar nichts. Drehen, drücken ergibt keine Reaktion. Das Gerät lässt sich einschalten und initialisiert, soweit ich sehe, regelrecht, es heizt, es spült. Bedienung über die Touchfläche frontal geht: man kann Kaffee brühen, Heisswasser, Dampf beziehen . Allerdings ist die LED-Hinterleuchtung der "Start"- und der "Heisswasser"-Fläche ausgefallen, wobei diejenige am Heisswasser zunächst leicht …

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa J7 | ca. Baujahr: 2009 Hallo in die Runde, und eine Frage an die Jura-Experten: Kann die Funktion des Rotary Switch per Eingriff in die Firmware durch den Kundendienst gesperrt werden? Oder bedeutet fehlende Funktion in jedem Fall einen Defekt der Elektronik? Gruß Hans Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA

  • Hersteller: Franke | Typ-/Modell: Flair | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo an die Besitzer / Schrauber von Flair, Saphira: Testbetrieb einer Flair, X7, X9 zum Auffinden von undichten Stellen rechts, wo's gerne mal sifft: Hat jemand Interesse an einem Adapter, mit dem sich bei abgenommener rechter Seitenwand Wasser zuführen läßt, obwohl der Tank entfernt ist? So, dass sich die Maschine einfach offen betreiben und dabei betrachten läßt: Seitenwand wegbauen, Tanksockel bleibt, Reedschalter austricksen,…

  • Hallo, ein ziemlich radikales und wirksames Mittel ist Natriumhypochlorid (Natronbleichlauge), wässrige Lösung. Enthalten in Schimmelentfernern, Hygienereinigern z.B. Dan Chlorix oder DenkMit Hygienereiniger. Ist nicht teuer, sollte frisch sein, weil es sich zersetzt. Sicherheitsdatenblatt lesen, nicht erschrecken, die Konzentration in den Reinigern ist relativ niedrig. Respekt ist dennoch angebracht, ist was für unerschrocken Experimentierfreudige. Handschuhpflicht, Augenschutz. Der Wirkstoff l…

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S9 | ca. Baujahr: Unbekannt <p>Hallo in die Runde und zunächst danke an Black Sheep für die Einladung zu diesem Forum. Hier war ich bisher nur lesend unterwegs. Nun habe ich erstmals eine S9 wieder hergerichtet. Die Grundfunktionen sind o.k., alles funzt, nichts tropft. Jedoch scheint mir der Trestertab zu trocken: er ist stellenweise hellbraun und zerfällt leicht. Größe scheint mir o.k. (23 mm hoch bei großer Tasse, 120ml). Kann es sein, dass das Kaffeem…

  INFO-VIDEO

Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)