Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 82.

  • Hallo Roadrunner, werde dann mal eine Zeit lang reinleuchten und gucken - die Schachtüberwachung nervt aber dabei. Muss danach jedesmal einen leeren Pulverbezug durchführen. Kann man den Sensor irgendwie austricksen? Zitat: „ Rückwärtsläufer machen das übrigens gerne in kaltem Zustand , wenn sie warm werden nicht mehr. Das könnte auch bei Deiner Maschine der Fall sein.“ Wenn's so wäre, was kann man denn dagegen machen? Gruß Ralf

  • Hallo Roadrunner, ja, es ist eine Dialog. Und nein, der der Zylinder ist in Grundstellung nicht geschlossen. Der Kolben mit dem Wulst ist deutlich sichtbar. Habe mal auf BlackSheeps Rat hin die Schale nach der Tresterleerung ohne den Behälter reingeschoben und es gab tatsächlich kein Problem. Kann natürlich auch Zufall oder der Vorführeffekt sein. Die Ränder des Trsterbehälters sind gerade, zeigen aber oben deutliche Spuren (rauher,schartiger Rand). Kann es ggf. auch sein, dass die Schublade mit…

  • Hersteller: Krups | Typ-/Modell: Orchestro FNF2 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, bei meiner Orchestro läuft neuerdings der erste Bezug nach Leerung des Tresterbehälters fast immer in die Auffangschale. Hinten auf der Schiene liegt dann auch trockenes Kaffeepulver. Der zweite Bezug klappt dann meistens, ansonsten hilft rausziehen und wieder reinschieben der Schublade. Habe hier im Forum gesucht und den Hinweis gelesen, das läge an verbogenen Stirnseiten des Tresterbehälters, weil dann die Schaufel…

  • Wenn Du das Seitenteil entfernen kannst, dann hast Du ja auch das Oberteil schon abgenommen. Schau also mal von oben an der Brühgruppe entlang nach unten. Da musst Du doch erkennen können, was genau die Schublade blockiert. Zieh und rüttel mal an der Schublade und schau von oben durch die Maschine, was passiert. Wenn es z.B. die Tresterschaufel ist, einfach von oben mit einem langen Schraubenzieher etwas biegen und die Schublade gleichzeitig nach vorne ziehen. Keine Angst, die ist schon flexibel…

  • Bei mir gings, nachdem ich kurz mit abgezogenem Schlauch zum Flowmeter einen Bezug gefordert habe. Ich glaube, du kannst auch den Tank rausnehmen und einen Bezug fordern. Ralf

  • Hallo Stefan, genau diese Endlosschleife hatte ich auch schon bei meiner Orchestro nach einem Entkalken. Habe Flowmeter und Auslaufventil gereinigt und schon gings wieder. Irgrendwo wird ein Kalkbröckchen stecken. Fang mal mit dem Flowmeter an, da geht Ausbau und Reinigung am einfachsten Ist ein 2teiliges Plastikdings mit Bajonettverschluss. Merk Dir aber, wie die Schläuche stecken. Vielleicht geht es dann schon und Du kannst Dir den Ausbau des AV sparen. Ralf

  • Hallo Tom, bei einer Reparatur von einem Fachhändler mit Servicebetrieb sollte eigentlich Gewährleistung bestehen. So ein Kabelbruch oder Wackelkontakt kann bei der Reparatur durchaus mit verursacht werden. Ich würde die Maschine nochmal zu dem Händler bringen. Ralf

  • Hallo BlackSheep, sehe ich auch so, obwohl man(n) ja immer gerne wissen will, woran es liegt ... Apropos: Bei der ganzen Aktion ist mir aufgefallen, dass sich seit dem Flowmeter-Tausch das Pumpgeräusch geändert hat. Das "Tackern" ist irgendwie hochfrequenter, schneller geworden. Anderer "Sound" halt. Hat sich an dem Teil technisch was verändert - außer dem Haltestift? Der ausgetauschte war laut Aufdruck BJ 2001. Ralf

  • Hallo, habe mal ein paar teure Bohnen geopfert und ein wenig experimentiert. Ergebnis: Wenn ich die rechte Taste von 80 ml auf 160 ml programmiere, kommt auch tatsächlich die doppelte Menge. Ob sie nun vom Kauf an defekt ist, weil es eigentlich 2x40 oder 2x80 ml sein sollten, sei mal dahingestellt. Sie tut wenigstens, was sie soll. Das tun die beiden anderen Tasten leider nicht (mehr). Wenn die linke statt bislang 50 ml z.b. 100 ml ausgeben soll ist bei ca. 60 ml Schluss. Dito bei der mittleren,…

  • Hallo blackSheep, also, das Gerät ist seit Neukauf vor ca. 6 Jahren so programmiert: 1. linke Taste: Display zeigt 50 ml = Gerät macht eine Espressotasse voll 2. mittlere Taste: Display zeigt 90 ml = Gerät macht einen Kaffeebecher voll 3. rechte Taste (Doppelbezug): Display zeigt 80 ml = Gerät macht einen Kaffeebecher fast voll (damit noch Milch reinpasst) Seit kurzem kommt bei linker und rechter Taste nur noch max 60 ml raus - auch wenn das Display mehr anzeigt. Vorbrühen geht korrekt, der ansc…

  • Zitat von roadrunner: „Bin gespannt was Du nach dem Flowmetertausch berichtest !!! Viele Grüße , roadrunner“ Hallo, so, habe den Flowmeter ausgetauscht. Da die neuen Teile jetzt etwas dickere und gesplittete Haltestifte haben, musste ich erstmal das Loch in der Bodenplatte erweitern. Dafür brauche ich nun die alte rostige Klemmscheibe unterm Boden nicht mehr - auch gut. Weniger gut: Der Austausch hat überhaupt nichts gebracht. Die mittlere Taste fördert weiterhin nicht mehr als 60 ml. Bei geöffn…

  • Hallo roadrunner, es war tatsächlich die bessere Hälfte: "Muss ja auch mal drunter saubermachen" .... und kippt zur einen Seite, wisch, dann zur anderen Seite, wisch. "Ist mit zum Hochheben ja zu schwer" ... Hab sie jetzt zum Forums-Mitlesen verdonnert Gruß und schönes WE Ralf

  • Hallo roadrunner, bewusst gekippt nicht. Vielleicht die Frau, beim Saubermachen der Stellfläche . Werde gleich mal fragen ... Sauge mal ab und werde zusammen mit Flowmeter-Erfahrung dann berichten. Ralf

  • Hallo roadrunner, die Menge ist seit Mahlwerksreinigung vor ca. 4 Wochen entstanden, also geschätzt 150 Bezüge. Wenn sie auch für das Problem irrelevant ist, würde mich trotzdem interessieren, wie sie dahin kommt. Die BG ist ca. 24 Monate alt, eine revidierte aus Shop, Dichtungen vor 4 Wochen routinemäßig erneuert, keine Lauf- oder Leckprobleme. Flowmeter werde ich neu bestellen, mglw. ist es auch seit Reinigung und Ausbau nicht mehr genau. Ralf

  • Hallo PM, Bezug bei offener Maschine ist bei der Orchestro ein Problem. Deckel, Pulverschaft und andere Sensoren müsste ich irgenwie austricksen. Mahlwerk hatte ich vor ein paar Wochen ausgebaut, gereinigt. Ralf

  • Zitat von roadrunner: „Auch wenn es vielleicht jetzt nicht plausibel erscheint , prüfe den Flowmeter nochmal , nicht nur auf Sauberkeit (Der Focus hier liegt auf der engen Einströmdüse) sondern auch darauf ob der Flowmeter richtig herum angeschlossen ist , also der Zulaufschlauch auch tatsächlich am Zulauf angeschlossen ist (Pfeilmarkierung beachten!)....Andersherum funktioniert die Maschine auch , nur stimmen dann die Mengen nicht und die Füllmengen können schwanken. roadrunner“ Hallo roadrunne…

  • Hallo roadrunner, Ok, werde das Feiertagswochenende mal zum Öffnen nutzen, und mich danach melden. Stutzig macht mich nur, dass rechts d. M. n. eigentlich 160 ml kommen müssten. Aber seit Kauf stehen da 80 ml und alles lief prima - auf allen Tasten. Ralf

  • Hallo roadrunner, das flowmeter hatte ich vor einigen Wochen gereinigt, ebenso Mahlwerk, BG revidiert usw. Ich habe die Maschine vor ca. 5 Jahren neu gekauft. Seitdem ist die Programmierung immer dieselbe. Die 80 ml rechts füllen einen Becher und sind in Bezug auf die Stärke unverändert. Die mittlere Taste mit 90 ml hat bis vor kurzem einen etwas mehr gefüllten, aber etwas schwächeren Becher produziert. Nun kommen aber nurnoch ca. 60% Menge, rechts aber weiterhin der voller Becher. Wenn es von A…

  • Hallo, hat jemand in dem Fall noch eine Idee? Gruß Ralf

  • Guten Morgen, ich habe nun mittels Pulver und zerbröseltem Trester - wie von BS geraten - per Pulverschacht die mittlere und linke Taste ausprobiert. Ergebnis: Auch dabei fördert die mittlere und linke Taste weniger (etwas mehr als halb so viel) als die im Display angegebenen 90 ml. Auch sehen die Trestertabs eigentlich gut aus - trocken, formstabil - was nicht gegen das Mahlwerk sprechen würde. Und wie o.g. wird ja auch bei Betätigung der rechten Taste (2 Tassen) ausreichend Mahlgut für 80 ml p…

  INFO-VIDEO

Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)