Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 581.
-
Servus, Stecker ziehen und wieder einstecken, dann Maschine einschalten. Wenn sich die Brüheinheit positioniert hat, Dampfwahlhebel umlegen und gleich drauf die Spültaste drücken. Jetzt sollte die Pumpe anspringen und Wasser über die Dampfdüse fördern. So lange warten, bis der Wasserfluss von selbst aufhört. Dann den Hebel zurückstellen. Jetzt sollte die Maschine ordnungsgemäß aufheizen und auf Bereitschaft gehen. Gruß Fl
-
Servus, also wenn das Wasser aus der "Teedüse" kommt und nichts aus dem Kaffeeauslauf und die Schläuche zur Brüheinheit frei sind kommt eigentlich nur noch eine Verstopfung des Keramikventils in Frage. Bevor du das Magnetventil auseinander nimmst, würde ich als erstes eine Entkalkung mi einem Mittel auf Amidosulfonsäurebasis (Durgol, Entkalker aus dem Shop) durchführen Gruß Fl
-
Servus. öffne mal den Verbinder zwischen dem Schlauch der vom Keramikvenil kommt und dem Schlauch, der zur Brüheinheit runtergeht. Da setzt sich gern auch mal Kalk ab. Gruß Fl
-
Nee, es dürfte der Auslaufschieber verstopft sein. s. hier Jura F-Serie Auslaufschieber Reinigen/Ausbau Gruß Fl
-
Langsam wird`s schon was Gruß Fl
-
Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Bau vorher das Teil nochmals aus und wechsle die Dichtungen an den Eingängen. Vielleicht tropfst auch da raus. Revidieren kann man so ein Teil eigentlich nicht. Du kannst auch in der Bucht nachschauen, da werden die Teile öfters mal angeboten, Du musst nur aufpassen, dass du kein Dampfventil für den Thermoblock erwischt. Gruß Fl
-
Servus, von welchem Magnetventil sprichst du?, eine Jura mit Heizpatrone hat nämlich keines. Ist das Dampfventil, das du gewechselt hast neu? Ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Ventilkörper einen Haarriß hat, den man mit bloßem Auge kaum erkennen kann. Erst bei Druck kommt dort Wasser raus. Gruss Fl
-
Jura S 95
BeitragDas Durchpusten bringt überhaupt nichts, dadurch drückst du nur das Kaffepulver oder Kleinstteile von Bohnen nach oben weg. Beim Nächsten Kaffee- oder Wasserschwall drückts alles wieder nach unten und das Problem beginnt von neuem. Spül mal das ganze mit einem kräftigem Wasserstrahl vorwärts und rückwärts durch. Gruß Fl
-
Jura S 95
BeitragServus, bei der Maschine ist der "Auslaufschieber" verstopft. Um den zu demontieren, musst du allerdings die Maschine öffnen. s. Reparaturanleitung des Forensponsors. Wenn die Maschine offen ist, sollte nach 16000 Bezügen auch unbedingt die Brüheinheit revidiert werden. Der Auslaufschieber ist übrigens nur eingeclipst. Gruß Fl
-
Ich hab grad Unsinn erzählt, weil ich zwei Beiträge verwechselt habe. Den Ausbau des Auslaufschiebers hatte ich auf die E-Serie bezogen. Der Ausbau bei der C 9 ist gleich wie bei der F 50, dazu hat Black Sheep schon einen Beitrag geschrieben Gruß Fl
-
Servus beieinander, ich finde es lustig, euren Disput zu verfolgen. Liebe Tina, was soll eigentlich immer der Hinweis : ich bin doch nur eine Frau! Frauen können doch heutzutage auch alles (Rückwärtseinparken vielleicht nicht). Hier aber der Link zum Ausbau des Auslaufschiebers juradiy.de/Ausbau_des_Auslaufs.pdf Im übrigen stimmt mit deiner Brüheinheit ganz und gar nichts zusammen. Gruß Fl
-
Servus, es könnte das Auslaufventil sein, das nicht richtig schließt, dadurch drückts Dampf und Wasser während des Aufheizens schon durch. Gruß Fl
-
Servus, klopf mal kopftüber den Wassertank etwas, vielleicht hat sich der Schwimmer nur verhängt. Möchte er dann immer noch nicht "schwimmen" oder geht gleich wieder unter, dann ist er hinüber, bzw. der Schwimmkörper des Magneten. Gruß Fl
-
Nicht wahnsinnig werden, gehören tut das so nicht, das 2-adrige Kabel gehört zu einem der Sensoren der beiden Erhitzer, schau mal, wo das Gegenstück rumliegt und schließ es an, dann ist die Störung 4 weg. Das andere Kabel ist nicht belegt und liegt tatsächlich nur so rum . Gruß Fl
-
Nein, ich meine das Zahnrad am Motor, das große Zahnrad an der Brüheinheit geht kaum kaputt. Gruß Fl
-
Servus, nachdem sich die Brühgruppe nicht bewegt, könnte es sein, dass das Zahnrad am Brühgruppenmotor gebrochen ist, sieht ganz danach aus. Gruß Fl
-
So, jetzt hab ich es doch noch geschafft, die blöde Seitenwand abzubekommen und zwar mit einem "Zahnarztbesteck" (sollte in keinem Haushalt fehlen). Mit diesem konnte ich von oben zwischen Seitenwand und Gehäuse fahren und so das Teil nach hinten wegdrücken. Danke nochmals an alle für die Ratschläge Grüße FL
-
Ja, das mach normal schon auch wenns geht, ansonsten fahr ich vorne zwischen Gehäuse und Seitenwand in die Nahtstelle und drücke mit einem Phasenprüfer das Teil nach hinten weg. Dies geht bei der Seitenwand der X 50 aber nicht, weil ich da nicht hinkomme und einfach nach hinten wegziehen geht auch nicht. Gruß Fl
-
Ja mag schon sein, aber wie komme ich denn an die Clipse ran, lit die vordere Verkleidung des Seitenteils nur eingesteckt?