Suchergebnisse
Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 581.
-
Servus leas, also ich habe schon einige Heizpatronen revidiert, ohne mich un den Widerstand zu kümmern. Ich stell das Ding aufrecht in ein großes Glas, damit es nicht umfallen kann, fülle es mit einer "Durgol"-Wassermischung, verschließe unten den Auslauf und lass es über Nacht einwirken (Mischung 3 zu 1). Hat bis jetzt meistens geholfen. Gruß Flunitraze
-
Also, ich habs probiert, funktioniert einwandfrei, danke nochmals. Gruß Fl
-
Servus beieinander, da darf ich mich gleich mitanhängen. Also ich hab da eine Jura Impressa 500 bei der`s auch den Netzfilter durchgehauen hat. Jetzt habe ich einen da von einer Scala. Dem fehlt allerdings die blaue Zuleitung zum Trafo. Wärs denkbar, dass ich sie mit an die Zuleitung zum Leistungsprint dranhänge oder macht`s gleich wieder "wumm"? Gruß flunitraze
-
Servus, auch wenn sie noch gut ausschaut, wechsle sie und dann hast du Ruh. Die Klammer (Splint) muss nur den Schlauch am Rausrutschen hindern alles andere besorgt die Dichtung. Insofern muss sie auch nicht fest sitzen. Gruß Flunitraze
-
Der Auslauf ist dort, wo der Kaffee rauskommt. Du musst das Gehäuse öffnen, du weißt ja wie das geht, dann kannst du den ganzen Auslauf ausclipsen. Dann die 4 Laschen der Abdeckung (dort ist das Jura Emblem drauf) mit einem Schraubendreher vorsichtig nach innen drücken und abheben, schon kommst du an das Innenleben des Auslaufs ran. Gruß Fl
-
Servus Coolcat, das könnte an Ablagerungen liegen, die sich im Laufe der Zeit im Auslauf absetzen und die dann auch mit Reinigungstabletten nicht mehr weggehen. durch das feuchte Milieu wird`s dann schnell ranzig. Der Auslauf lässt sich übrigens leicht ausbauen und von Hand reinigen. Gruß Flunitraze
-
Servus, danke für die Rückmeldung Gruß Fl
-
Jetzt hat`s geklappt. Nein dort gehört keine Dichtung rein. Die Dichtung dürfte zur Heizpatrone gehören, dort, wo das Dampfventil eingesteckt wird (schau mal im shop Art.Nr. 10118) Gruß Flunitraze
-
Schade, auch das funktioniert nicht FL
-
Servus Ralf, dein Bild läßt sich (zumindest bei mir )nicht öffnen. Wenn der kleine rote O-Ring den selben Durchmesser wie der schwarze hat, ist das ok. Es werden manchmal rote und schwarze Dichtungen verbaut. Gruß Flunitraze
-
Servus, wenn keine rauskommt, ist sie mit Sicherheit noch drin. Leucht mal mit der Taschenlampe rein (Pumpe etwas zu dir herdrehen, dann geht`s leichter) Versuch mal, den Schlauch ohne Dichtung reinzuschieben und du wirst sehen, dass du dann den Splint einsetzten kannst. Ohne Dichtung würde es bei dem Pumpendruck ganz schön raussprudeln. Gruß Flunitraze
-
Sevus flitsche, sieht ganz nach einer defekten Pumpe aus, zumal schon Wasser drübergelaufen ist. Wenn du Glück hast, sitzt oben auf der Pumpe (bei neueren Modellen) ein Thermosensor, der sich verabschiedet, bevor die Pumpe es tut. Den Sensor kannst du überbrücken. Ausgebaut wird die Pumpe, indem man sie mit einem Schraubenzieher aus den Gummihalterungen rechts und links raushebelt. Gruß Flunitraze
-
Nein, ich lass den Reinigungsvorgang einfach nur mit Wasser durchlaufen
-
Servus beieinander, also meiner Meinung nach bringt das Nachfetten des Brühzylinders schon etwas, läuft einfach danach (mit den roten O-Ringen) viel leichter. Ich bin mittlerweile dazu übergegangen, die Reinigungstablette nur in jedem zweiten Zyklus zu verwenden, da die Tabletten auch ziemlich den Brühzylinder entfetten. Gruß Flunitraze
-
Servus, da gibt`s von Auto-K ein silbernes Felgenspray, das nehm ich immer her, geht super auf Alu-Blechen (nicht auf Edelstahl), auch auf die Silberbeschichtung von Gehäuseteilen der Eugstermaschinen. Anschließend den dazugehörigen Klarlack 2-3 mal drüber, fertig. Gruß flunitraze
-
Wenn sich die Brühgruppe nach dem Steckerziehen nicht neu initialisiert, könnte es auch der Brühgruppenmotor sein. Gruß Fl
-
Nicht mal die Brüheinheit initialisieren?
-
Servus Rolf. zieh mal kurz den Netzstecker. Beim erneuten Einschalten sollte sich die Brüheinheit wieder initialisieren. Wenn jetzt wieder alles blinkt, den Dampfwahlhebel umlegen und gleich die Spültaste drücken. Jetzt sollte sich das System wieder füllen. Gruß Fl
-
Problem gelöst, vor lauter Verzweiflung hab ich mal alle Schläuche abgenommen und auf Durchlässigkeit geprüft. Und siehe da, beim Eingang des Heißwasserschlauchs ins Keramikventil war eine Verstopfung, die man mit bloßem Auge nicht erkennen konnte, da sie genau unter der Messinghülse war.
-
Ja, das habe ich mir gleich als erstes vorgenommen und jetzt noch mal ein neues hingehängt, leider ohne Erfolg.