Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 212.
-
Hallo salatalles, ich bin mir gerade nicht sicher ob das überhaupt geht, dass der untere Stößel falsch eingebaut werden kann. Durch die Führung rechts und links, ist es doch gar nicht möglich dies falsch einzubauen. Oder habe ich da ein Denkfehler drin? Brüheinheit war fest eingebaut. Muss ich weiter suchen Gruß brooklermitchell
-
Guten morgen zusammen, ich muss kurz klarstellen, dass die E40 einwandfrei lief, bevor ich die Brüheinheit ausgebaut und zerlegt habe. Ich denke das der Fehler irgendwo an der Brüheinheit liegt. Wie gesagt nach dem Versuch Kaffee zu ziehen, ist das Drainageventil an Brüheinheit klatsch nass. Das ist ja sicherlich nicht normal. Aber ich bin da einfach mit meinem Latein am Ende. Soll ich Brühgruppe noch einmal ausbauen. Drainageventil an der Brühgruppe habe ich schon getauscht. Keine Verbesserung.…
-
lasst mich bitte nicht im Regen stehen , meine Frau sitzt mir im Nacken. habe Drainageventil von Brüheinheit gewechselt, aber gleiches Ergebniss
-
So und nun 2.Teil meiner Reparatur.Habe Brühgruppe zerlegt und neue Dichtungen verwendet und wieder zusammen gebaut. Jetzt leuchten auch keine roten Warnbilder mehr auf, aber er macht mir keinen Kaffee. Immer wenn er Druck aufbauen will prustet er ab und ich soll entlüften. Also den Hahn betätigen für Heiß Wasser. Wenn ich dann den Tresterbehälter raus ziehe ist das Drainagenventil an Brüheinheit nass. Nun schau ich erst mal blöd drein und habe noch keine Lösung. Wie immer hoffe ich auf euer Sch…
-
deswegen habe ich sie jetzt auch wieder ausgebaut und ich kümmer mich erst mal um Leichtlauf dann sehe ich weiter, ich danke dir erst mal für deine Hilfe
-
Habe Brüheinheit noch einmal ausgebaut im oberen Drittel sehr sehr schwer bis zum Klick hoch zu schrauben, Mitte läuft es fast von selbst unterem Drittel auch wieder sehr schwergängig. Ist das normal? Gruß brooklermitchell P.S. ich werde nach erneutem Einbau es mit dem Encoder ausprobieren. Aber kann ein defekter Encoder alle Fehlersymbole zum blinken bringen? Was kann noch alle Fehlersymbole zum blinken können? Danke für deine Hilfe
-
wollte ich gerade machen bekomme es aber nicht vom Handy auf meinen Pc runter, weiß gerade nicht warum
-
hat vielleicht jemand einen gebrauchten Encoder zu verkaufen, mag nicht Geld ausgeben wenn ich ihn dann nicht brauche, aber zum probieren wäre das toll einen Ersatz zu haben Grüß brooklermitchell
-
Die Heizpatrone ist sehr heiß geworden beim Einschalten der Maschine, so wie es doch sein sollte? Auffällig ist halt das Brüheinheit im oberen Drittel recht schwer läuft und sie immer wieder hoch und runter fährt, als würde sie Position suchen .
-
alles noch einmal kontrolliert, an der Heizpatrone hatte sich blaues Kabel gelöst, habs wieder verbunden. Encoder habe ich Verbindung kontrolliert und auch nichts gefunden. Bevor ich Brüheinheit ausgebaut habe, habe ich sie entkalkt. Da ging noch alles. Erst sei dem Ein und Ausbau habe ich die Fehlermeldung Also sollte ich wohl neuen Encoder besorgen? Kann der so schnell kaputt gehen? Gruß brooklermitchell
-
nur die roten blinken, der grüne Punkt beim Kaffee leuchtet dauernd grün
-
mich irritiert das alle Fehlermeldungen aufleuchten.
-
Hallo Dr. Finch, Encoder sitzt am richtigen Platz und Steckverbindung auch ok.
-
Gibt es eine bestimmte Stellung zum Einbau der Brüheinheit? Beim Ausbau habe ich sie abfotografiert und so auch wieder eingebaut. Mir kommt es so vor als würde er die Brühgruppe nicht mehr findet, weil die Brüheinheit öfter rauf und runter läuft bevor sie in Störung geht. ist mir noch schnell eingefallen
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: E40 Impressa | ca. Baujahr: 2017 Hallo ihr Lieben, ich habe meine Jura E40 auseinander gebaut und Brühgruppe zum reinigen auch ausgebaut. Alles wieder gereinigt und zusammengebaut. Jetzt leuchten alle Warnlichter. Welcher Fehler ist mir wohl da unterlaufen? Hoffe auf euer Schwarmwissen. Gruß brooklermitchell Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: NEIN
-
Hallo Bikermanni, momentan nach Tausch Vom Schlauch der BE läuft meine EQ9 perfekt. Den Reedschalter habe ich unten in den Halter eingelegt. Evt gibt es noch die Möglichkeit den Reedsensor in den Halter zu stellen. Sollte meine EQ9 nun endlich laufen, will ich den Reedsensor nicht unbedingt noch einmal ausbauen. Sollte die Fehlermeldung wieder kommen baue ich den Sensor noch einmal aus und fotografiere die Position
-
Haallo Bikermanni, weil der Reedsensor aus der Halterung fällt. Ich kann es ja nicht festhalten und reindrücken, den Platz habe ich gar nicht dafür. Wusste für mich keine andere Lösung. Ich habe bestimmt die falsche Position für Reedsensor im Halter gewählt, weswegen er gleich rausfliegt Hab gerade gesehen das du noch anderen Beitrag geschrieben hast, habe den Schlauch gegen roten Silikonschlauch gewechselt. Jetzt warte ich mal ab, ob Fehlermeldung noch kommt
-
oh, da haben wir aneinander vorbeigeredet, mein Fehler, sorrry
-
jetzt mal langsam mit dem auseinander bauen ausbauen und so weiter. Wenn du die Seitenteile links und hinten abgebaut hast, dann hast eigentlich alles vor dir. Wie kommst auf Expansionskammer? Viele gehen direkt an das Keramikventil. Ich habe es bei mir auch getauscht. Hatte klare Anzeichen am KV. Rechts unten waren Kalkablagerungen. Auch hatte ich eine Undichtigkeit am Erhitzer unten Schlauchschelle war nicht fest geschraubt. Wenn du eh schon genug Wasser verloren hast, kommt es auf ein bissche…
-
Hallo Herbyk01, auf dem anderen Thread habe ich ein Bild gepostet, da sieht man unter dem Keramikventil den Reedsensor mit Halter. Da liegt der Reedsensor am Plastik an. Habe ihn mit rotem Klebeband fixieren müssen, sonst hätte der Semsor im Halter nicht gehalten