Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-93 von insgesamt 93.
-
Glückwunsch! So machts Spaß... Habe auch schon einige Platinen repariert. Eine Platine komplett zu ersetzen war für mich immer ein No go, weil viel zu teuer. (zumindest für ehrgeizige Hobbyelektroniker ) Noch 'ne Frage: Gibt es einzelne (bezahlbare Mikroschalter) für die BSH Antriebe? Beste Grüße Reiner
-
Sorry, aber bevor man mit "Kanonen auf Spatzen schießt", würde ich durch herausziehen der Kaffeemehllade für gemahlenen Kaffee mit einem passend gebogenen Draht den Auslauf des Mahlwerks vorsichtig von Kaffeemehlresten befreien und dann ggf. weiter schauen, falls das nicht die Ursache war. Viel Erfolg!
-
Wenn auf der Platine "0914" aufgedruckt ist, ist das dann das Herstellungsdatum? Würde bedeuten, dass die schon mal ersetzt wurde, das nur so als Vermutung. Da die beiden Spannungen anscheinend passen, gehe ich davon aus, dass das Netzteil läuft. Oder gibt's noch eine weitere Spannung für das Gerät? Übrigens: Die Besitzerin hat die Maschine extrem wenig gepflegt, es gab wohl längere Zeit diverse Undichtigkeiten innerhalb der Maschine, d.h.,es gibt erschreckend viele Ablagerungen von kalkhaltigem…
-
Nun ja... Frage: Wie groß sind die Trestertabs? Es könnte z.B. der Ausgang des Mahlwerks so verstopft sein, dass nur noch eine geringe Menge Mahlgut entsteht. Somit wäre der Anteil von Restwasser zu hoch und ergibt so ein Fehlerbild. Wenn du den Einfüllschacht für vorgemahlenen Kaffee entfernst, kannst du den Mahlwerksausgang bewundern, wenn du "Glück" hast, ist er durch Kaffeemehlrückstände mehr o. weniger verengt. Berichte über deine Erfahrungen!
-
Kommt nicht die Meldung "Störung, Hotline anrufen"? Was man da an Laufgeräusch hört, könnte auch das Keramikventil sein! Es findet keine Positionierung, wenn der oder die Mikroschalter defekt sind oder durch Verschleiß am Kunststoffzahnrad nicht ausgelöst werden.
-
Wie alt ist das Gerät bzw. wie hoch ist der Tassenzählerstand? Es muss ja nicht am Zustand der Mahlscheiben liegen, die an sich sehr langlebig sind.
-
Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: EQ.5 TE503501DE Macchiato | ca. Baujahr: 2014 Hallo zusammen, möchte nur kurz den Reparaturverlauf für meine nervige EQ 5 Maschine beschreiben. Der Spülvorgang funktionierte meistens, ebenso die Funktion Kaffeeanwahl mit kurz gezogenem Kaffeemehlfach, aber OHNE Kaffeemehl. Einmal funktionierte es auch mit der Einstellung "sehr mild", dadurch wurde mir immer klarer, dass der Pumpendruck nicht ausreichte, um das Cremaventil zu öffnen. Habe dann die Pumpe ausgetau…
-
Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: Caffeo Bistro II E 960 - 105 | ca. Baujahr: 2011 Hallo zusammen, nach unzähligen erfolgreichen Reparaturen an unterschiedlichsten KVA's habe ich eine "harte Nuss" auf dem Tisch! Maschine macht beim Einschalten keinen Mucks. Allerdings messe ich auf der Hauptplatine an C 4 bzw. C 25 eine Netzteilsekundärspannung von 23,5 bzw. 4,9 Volt. Die Frage ist nun: Wie kann man systematisch weiter messen? Nebenbei gefragt: Müssten nicht grundsätzlich beim Einschalten (z.B.…
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa F70 | ca. Baujahr: 2009 Hallo, beim Einschalten blitzt manchmal ganz kurz das Display auf. Außer Tassenbeleuchtung tut sich nichts. Spannungen auf Leistungsplatine sind korrekt vorhanden. Was kann man sonst noch prüfen? Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
-
Nachtrag: Zur Beseitigung des Fehlers empfehle ich, z. B. ein Wattestäbchen mit Kontaktspray oder Alkohol leicht zu besprühen und die Platinenanschlußstelle zu säubern. Viel Erfolg!
-
Hallo zusammen, solche Fehler, wie oben beschrieben, haben bei dieser Geräteserie eine schrecklich simple Ursache: Die Service-Schnittstelle an der Gerätefront unten ist im Laufe der Zeit mit einem kaum sichtbaren Schmutzfilm verunreinigt, dadurch entstehen unerwünschte geringe Verbindungen zwischen den Leiterbahnen des Platinenanschlusses, die dann zu unterschiedlichen Fehlererscheinungen führen. Kleine Ursache, erschreckende Wirkung!
-
Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: EQ.7 TK76001 I-Series | ca. Baujahr: 2012 Hallo, habe eine gebrauchte EQ 7 gekauft und folgende Frage: Ist es normal, dass sich auf dem Anschlußstutzen links neben dem Überdruckschlauch kein weiterer Schlauch befindet? Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
-
Hallo, das verstehe ich von der Logik her trotzdem nicht. Müßte der Unterdruck im Ansaugschlauch bei höherem Durchsatz der Connectordüse nicht eher steigen? Meine Krups Orch. Dialog hat exakt das gleiche Problem, habe jetzt wieder den original Krups Aufschäumer montiert, der auch funktioniert. Mit der neuen Feinschaumdüse funktioniert es seltsamerweise nur manchmal, sehr ärgerlich. Vielleicht habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?