Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 93.
-
Hallo, kurze Frage: Wie weit hast du das Gerät überhaupt geöffnet? Hast du nicht auch die obere Abdeckung entfernt? Sorry, ich halte diese ständige Konzentration auf Mikroschalter für ziemlich starrsinnig (nicht böse gemeint!) Ein KVA besteht aus WESENTLICH mehr Technik/Elektronik als diese simplen Schnappschalter bzw. Mikroschalter. Ansonsten wäre noch eine brüchige (Kälte) Lötstellen denkbar...
-
Ich würde nur die Kohlen des Motors ernern, meist reicht sogar, nur die eine abgenutzt Kohle zu ersetzen. Den Satz (2 Kohlen) gibt's im Netz als Universalversion, passt für etliche Mahlwerke.
-
Mal so'ne Frage zwischendurch: Hat die Maschine nicht auch ein Fach für Kaffeepulver? Wenn du den Stecker für die Erkennung des Pulverfacheckels (ob auf bzw. zu) gezogen hast, müssen die Kontakte gebrückt werden, sonst kann das Mahlwerk nicht starten!
-
Hallo zusammen... Ist das hier eine Art "Mikroschalter-Festival" oder wie? Die Lösung des Problems wird sehr wahrscheinlich ganz simpel sein. Hauptfrage: Hat der "Mikroschalter Fan" (sorry) denn mal direkt am Mahlwerksmotor geprüft, ob Spannung anliegt beim Drücken einer Bezugstaste? Darauf hätte ich gern eine eindeutige Rückmeldung. Dann schaun wir weiter...
-
Okay, so gesehen kann es tatsächlich nur die Pumpe sein. Bei dem Alter kein Wunder. Viel Erfolg!
-
Auch die Pumpe lässt sich testen: Entferne den Schlauch am Ausgang der Pumpe und lass durch Heisswasserbezug z.B. 250ml fördern. Dafür braucht eine "gesunde" Pumpe ca. 20-25 Sekunden. Bitte exakt messen ab dem Zeitpunkt, wenn Wasser ins Auffanggefäß läuft. Bitte um konkretes Ergebnis! Anderenfalls ist meine Geduld leider zuende bzw. mir meine Zeit zu schade. Auf Kasperletheater habe ich keinen Bock mehr, sorry...
-
Mir fehlt hier eine gewisse Systematik der Fehlersuche, sorry. Frage Nr.1: Bekommt die Pumpe überhaupt genügend Wasser? Löse einfach mal den Schlauch am Pumpeneingang und stecke einen Ersatzschlauch drauf, der das Wasser aus einem externen Gefäß saugt. Was passiert dann?
-
Danke für die erfolgreiche Nachricht!
-
Mach mal folgendes: Entkalker deutlich höher dosieren als normal. Dann Entkalkungsmittel (ca. 100ml) über Wasserbezug ansaugen lassen und Maschine abschalten. Über Nacht so stehen lassen und am nächsten Tag Restentkalker durchlaufen lassen und anschließend gut Spülen über Heisswasserbezug (mit Klar Wasser) und dann schaun wir mal...
-
Trotzdem kann es eigentlich keine andere Fehlerquelle geben, wenn die Maschine vorher funktionierte.
-
Hm..., daraus kann man leider nur den Schluss ziehen bzw. vermuten, dass im Zuge des umfangreichen Dichtungswechsels ein Montagefehler passierte. (div. Stecker falsch montiert o.ä.) Grundsätzlich sollte man sämtliche Steckverbindungen zumindest dann kennzeichnen, wenn beim Zusammenbau Verwechslungsgefahr besteht!
-
Es könnte z.B. an einer Verstopfung in der Wasserversorgung liegen. Saugt die Pumpe genügend Wasser aus dem Tank? Ist ein Schlauch geknickt? Was passiert, wenn du den Schlauch am Ausgang des Boilers an geeigneter Stelle löst? Ist der Wasserfluß dann normal? Wenn nicht, liegts an Verkalkung des Boilers bzw. Thermoblocks.
-
Hat die Maschine VOR dem Dichtungstausch normal funktioniert?
-
Reinige mal den Diagnosesteckanschluss vorne hinter der Schubladenblende mit Alkohol oder wenig Kontaktspray. Hatte mal einen ähnlichen Fall und es führte zum Ziel
-
Da dürfte der obere Mikroschalter, der von der BG beim hochfahren ausgelöst wird, defekt sein. Einfach mal durchmessen...
-
Das ist viel zu niedrig! Bei vier Stufen würde ich stets mindestens auf "2" einstellen. Hast du mal DURGOL o.ä. ausprobiert?
-
Wann hast du zuletzt mit Reinigungsablette das Reinigungsprogramm laufen lassen? Ein verstopfter Presskolben führt zu matschigem Tester. Wie hoch ist der Tassenzählerstand? Wenn der Mahlwerksmotor durch ein verschlissenes Mahlwerk zuwenig Strom aufnimmt, "denkt" die Elektronik, dass der Bohnenbehälter leer ist. Das "wilde" austauschen irgendwelcher Mikroschalter halte ich für meistens unnötige Aktionen. Hast du wenigstens die Schalter vorher geprüft? (Meßgerät)
-
Was verstehst du unter "kompletten Dichtungstausch"? Hattest du das Gerät geöffnet um z.B. eine Dichtung am Ketamikventilausgang zu ersetzen?
-
Okay. Mal auf die Zusammensetzung schauen... Zitronensäure ist für Bosch/Siemens Geräte ungeeignet! Welche Wasserhärtestufe ist im Menü voreingestellt?
-
Es gibt immer noch Menschen, die auf die dumme Idee kommen, so ein Hightech Gerät mit Essig o.ä. zu entkalken. Besonders bei dieser Geräteserie ist es sehr wichtig, z.B. statt Zitronensäure-Entkalker, hochwertige Mittel wie z.B. DURGOL zu verwenden! Entkalker auf Aminosulfonsäure Basis greifen nicht das Aluminium des Erhitzer an und sind somit auch nicht gesundheitsschädlich. Eine Enthärungsanlage ersetzt niemals vollständig das Entkalken solcher Maschinen und sonstiger Heisswasser Geräte.