Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 93.
-
Ich kann nur nochmal wiederholen: Systematisches vorgehen ist hier absolut wichtig! Das entkalken einfach zu versuchen ist völliger Irrsinn, weil es nicht funktionieren kann wegen entweder defekter Pumpe oder stark verkalktem Boiler. Katja hat es ja schon selbst so geschrieben, aber anscheinend nicht konsequent weiter "geforscht", schade.
-
Hallo Katja, irgendwie klingt hier einiges verwirrend und hektisch. Schritt für Schritt bitte... Hattest du die Steckanschlüsse an der Pumpe gelöst und mit einem Prüfkabel ans Netz 230V angeschlossen und vorher den Schlauch am Erhitzer entfernt und in ein Gefäß gehalten? Wenn dann kein Wasser gepumpt wird, ist die Pumpe entweder verkalkt oder defekt. WENN sie pumpt, ist der Erhitzer (Boiler) stark verkalkt, was leider häufig vorkommt.
-
Hallo, ich würde den Anschluss der Pumpe am Erhitzereingang lösen und kurz testen, am besten bei ausgeschalteter Maschine die Anschlussleitung an der Pumpe lösen und externes 230 Volt Kabel anschließen. Sollte die Pumpe jetzt laufen, ist sehr wahrscheinlich der Erhitzer stark verkalkt. Viel Erfolg!
-
Zitat von Stefan82: „Hallo kaffetroniker, erstmal vielen Dank für die Antwort. Zur Maschine: Sie startet ganz normal, ohne Fehlermeldung. Der Spülvorgang findet statt. Die Brühgruppe hatte ich im Zuge des Dichtungswechsels gereinigt, auch das Brühsieb demontiert. Ich habe jetzt nochmal die Durchgängigkeit in der Brühgruppe und des Schlauchs von der Brühgruppe nach Aussen geprüft, die ist gegeben. Die Maschine hat übrigens nach dem Dichtungswechsel (auch Dichtungen im Keramikventil), zwei Wochen …
-
Was passiert genau beim Start der Maschine: Sie heizt auf... und dann? Funktioniert der Spülvorgang? Falls nicht, könnte die Brühgruppe oberhalb des Brühsiebs durch einen Kaffeefettpfropf verstopft sein. Bitte prüfen und berichten..
-
Die Intervalle zum Entkalken werden grundsätzlich nur über die Programmierung definiert, da spielt das Alter keine Rolle. Entscheident ist also, ob bei deinem Gerät der Härtegrad passend eingestellt wurde, vergleichbar mit der Programmierung bei Spülmaschinen. Der beschriebene Fehler klingt ziemlich eindeutig nach ungenügender Entkalkung der Dampfheizung!
-
Hallo, ich frage mich schon seit Jahren, warum Delonghi bei seinen Geräten kein Reinigungsprogramm integriert. Das ist bei allen mir bekannten Herstellern immer schon Standard gewesen. Entscheidend ist doch, dass in den Kaffeeleitungen incl. der Brühgruppe Ablagerungen entstehen, die nur mit chemischen Mitteln (Reinigungstabletten) bei regelmäßiger Anwendung beseitigt werden können. Wer einmal das Brühsieb und die Fläche dahinter mit speziellem Kaffeefettlöser behandelt hat, weiß, wovon ich spre…
-
Hallo nochmal, der Entkalkungs - bzw. Spülvorgang klappt inzwischen, vermutlich war das Auslaufventil verstopft. Was mich aber nach wie vor stutzig macht ist, dass die Maschine einen Bohnenmangel nie anzeigt, selbst wenn ich mit leerem Mahlwerk einen Bezug starte. Man kann eindeutig erkennen, dass die Metallzunge oben an der BG bis zum Anschlag über den Mikroschalter hinwegfährt. Ist nicht normal, oder?
-
Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: Caffeo CI E 970 - 102 | ca. Baujahr: 2013 Hallo, meine Maschine (gerade defekt gekauft) zeigt folgendes merkwürdiges Fehlerbild: Das Entkalkungsprogramm wird nicht beendet in dem Moment, wo die Spülung läuft. Zunächst tritt das Wasser (ca. 1 Tasse) aus der Heisswasserdüse aus, anschließend für einige Sekunden aus den Schaumdüsen und danach passiert genau der Fehler: Die Pumpe arbeitet innerhalb weniger Sekunden gegen einen Widerstand, wird sofort ganz leise bzw…
-
- Du musst auf die richtige Grundeinstellung achten, bevor der Bohnenbehälter wieder montiert wird! Beim Ausbau des Bohnenbehälter muss das Verstellrad auf feinsten Mahlgrad eingestellt sein. Dann entfernt man den Behälter. Beim Zusammenbau entsprechend umgekehrt arbeiten. [spoiler][/spoiler]
-
Aber ist es nicht eher umgekehrt? Wenn zuwenig Luft beigemischt wird, kann kaum Schaum entstehen. So einen Fehler hat man oft, wenn das Schnatterventil bei älteren Aufschaumdüsen durch Milchreste verklebt und keine Luft durchlässt. Folge: Es wird nur Milch angesaugt, weiter nichts.
-
Der "Stopfen", den du reindrücken kannst, ist das Cremaventil! Die Halterung bzw. Führung für das Cremaventil ist sozusagen der Stopfen. Leider sitzt der oft hartnäckig fest, obwohl er kein Gewinde hat und im Neuzustand einfach reingedrückt wird. Den Kaffeefettlöser nochmal länger wirken lassen, andere Ideen hab ich leider nicht. Oder, wie schon erwähnt, Brühgruppe mal probeweise tauschen.
-
Das Cremaventil liegt "versteckt" unter dem Brühsieb in der Brühgruppe. Das Brühsieb entfernen, dann schaust du auf ein rundes Kunststoffteil mit einem ca. 1,5 mm Loch in der Mitte. Unter diesem Kunststoffstopfen befindet sich das Cremaventil. Falls sich der Stopfen nicht lösen lässt, mit etwas Kaffeefettlöser einsprühen, so auch das Sieb, einwirken lassen. Dann sollte es klappen. Kaffeefett lagert sich schleichend ab und ist sehr schwer zu entfernen. Viel Erfolg!
-
Das bedeutet also, es werden gar keine Bohnen gemahlen oder wie? Bitte genauer beobachten bzw. beschreiben.
-
Hallo, Sounddatei funktioniert bei mir nicht, egal. Ich kenne nur eine typische Delonghi Geräuschquelle: Sie wird durch Schmierfettmangel am Brühgruppenhalter hörbar, wenn die Brühgruppe in Brühstellung fährt bzw. wieder zurück. Bei den älteren Geräten musste man einfach nur am BG-Halter die beiden Innensechskant (oder Torx?) - Schrauben lösen, das Teil abnehmen und die Gleitbahnen leicht nachfetten. Ein wenig Schmiermittel an der langen Spindelwelle kann auch nicht schaden. So wird normalerweis…
-
Eine Möglichkeit wäre Undichtigkeiten an den Anschlussstutzen des Schäumers. Vielleicht hilft schon ein wenig Fett auf den O-Ringen. Wie sieht's aus mit Entkalkung? Funktioniert noch problemlos Wasserbezug aus der Kombidüse? Nicht verzweifeln, das Milchschaumsystem ist oft ziemlich sensibel! Bei lags allerdings nur an der alten Version des Schäumers, aber du hast ja schon den neuen.
-
Du bekommst im Netz Kohlen für ca. 9,00 € pro Paar. Habe ich schon 3mal erfolgreich eingesetzt. Habe sie für die Bosch Vero-Serie gekauft. Null Probleme!
-
Das müsste an einer Verstopfung in der Brühgruppe liegen. Möglicherweise ist der Kanal oberhalb des Cremaventils durch einen Kaffeefettpfropf völlig blockiert. Da hilft eigentlich nur: Brühgruppe zerlegen und oberes Cremasieb abschrauben, dann von oben drei Schrauben lösen und das Cremaventil herausnehmen.
-
@blacksheep: Ich und Black Sheep haben sicher mehr Erfahrung und mehr Maschinen gemacht, als du... Das hatte Tobias L. so geschrieben bzw. einfach so behauptet. Und das empfinde ich als gewisse Arroganz, da ihr mich ja überhaupt nicht kennt. Okay, man kann das vermuten, aber nicht "sicher" behaupten! Das nur zur Erklärung dann eher an Tobias L., sorry für die Verwechslung. Wie gesagt, ich kenne mich mit fast sämtlichen Fabrikaten sehr gut aus, immerhin mit über 20 Jahren Praxiserfahrung. Auch di…
-
Okay, trotzdem vermisse ich die Antwort auf meine letzte Frage. Hintergrund: Manchmal führen die simpelsten Dinge zu unglaublichen Problemen bei KVA's! Also: Wenn die Steckverbindung im Zuge der Demontage des oberen Deckels getrennt wurde, wird das Mahlwerk niemals starten! @BlackSheep u.a.: Bevor du hier hellseherische Versuche startest (freundlich formuliert): Ich repariere seit über 20 Jahren sehr erfolgreich KVA's sämtlicher Fabrikate. Also, Vorsicht mit solch albernen Unterstellungen! Bei d…