Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 51.
-
Super, das klappt. Und in der oberen Endposition pumpt die Pumpe dann auch Wasser. Jetzt läuft die Maschine auch wieder, aber ich werde wohl, wie Du schon geraten hattest, mir den schwarzen Schlauch nochmal anschauen und reinigen. Kann es vielleicht auch sein, dass dort Kalkkrümel im Thermoblock sind? Diesen vielleicht mal manuell entkalken (Entkalker einfüllen und einwirken lassen?). Gruß Ralph
-
Zitat von jokel: „Zitat von charly97: „Habe die Pumpe angesteuert, die summt (im Testmodus kommt aber doch kein Wasser, oder?). “ Wenn du die BG vorher in die obere Endposition fährst, muss Wasser kommen. Das heisst, ich muss mit die "2 Tassen Taste" solange gedrückt halten, bis die BG die obere Endposition erreicht hat? Oder wird dort was beschädigt, wenn sie zu weit hochgefahren wird? Zitat von charly97: „Wenn die Fehlermeldung kommt und ich dann die Spülenfunktion anwähle, dann läuft zwar die…
-
Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 5500.S Perfecta Cappuccino | ca. Baujahr: 2014 Einen schönen Gruß an die Kaffeeliebhaber, habe mit meinem o.g. KVA seit einigen Wochen hin und wieder Probleme mit dem Wasserkreislauf. Beim Einschalten kommt alle paar Wochen mal die Fehlermeldung "Wasserkreislauf leer, Wasserkreislauf füllen. Beim Betätigen der heisswassertaste spuckt der Auslauf dann Luft und dann irgendwann Wasser. Habe mal den Komponenten-Testmodus durchlaufen lassen, weil ich mal in ei…
-
Stefan, ich danke Dir. Wollte das eigentlich mit so einem Thermometer messen, womit man auch die Fleischtemperatur z.B. messen kann. Für den vor Dir geannten Thermofühler PT100 braucht man doch dann noch ein Anzeigegerät, oder? Gruß Ralph
-
Wollte nur die Rückmeldung geben, dass die Maschine nach dem Tausch der beiden defekten Thermosicherungen wieder funktioniert. Werde mir nochmal ein Thermometer besorgen und mal die Temperatur des Kaffees am Auslauf messen. Hat da zufällig jemand die Werte zur Hand? Hatte vor einigen Tagen hier einen Beitrag gelesen dazu, finde den aber leider nicht mehr
-
Alles klar, hab es jetzt hauchdünn aufgetragen, so dass der Sensorkopf nur ganz leicht mit der Paste benetzt ist.
-
Eine Frage zum Auftragen der Wärmeleitpaste? Wie dünn bzw. dick wird die aufgetragen? Nur so, dass man am Fühler ganz leicht das Metall noch durchschimmern sieht? Oder doch etwas dicker? komtra.de/forum/index.php/Attachment/9490/
-
Ok, dankeschön. Morgen weiss ich mehr, da bekomme ich die Thermosicherungen. Gebe dann Rückmeldung.
-
Ich hab´ mir jetzt erstmal die beiden Thermosicherungen neu bestellt. Sollte bei Inbetriebnahme etwas beachtet werden? Sprich, der Thermoblock ist ja leer. Habe auch schon was von Initialisierungsfahrt gelesen. Ist das bei der ESAM 5500 auch so?
-
Falls Du mehr Fotos brauchst, einfach melden. Vielen Dank.
-
Hallo Stefan, ok. Aber die Steckplätze F9 bzw. F4 sind die Richtigen für die beiden grauen Kabel (einmal mit Kunstoffumhüllung, einmal ohne am Stecker)? Die Werte, die ich vorhin an den beiden Steckkontakten an der Leistungselektronik gemessen habe, sagen nichts über den Zustand der Platine aus?
-
Alles klar. Vielleicht meldet er sich nachher nochmal dazu.
-
Hab´ die beiden Thermosicherungen nochmal überprüft, die sind beide durch. Kein Durchgangsmessung möglich. Jetzt muss man nur herausfinden, warum nur 67 V an der Platine anliegen
-
Also, wie schon geschrieben. Im Test-Modus oben am TB die 2 Steckkontakte gegeneinander 0 Volt. Und unten an der Leistungselektronik die zwei Stecker abgezogen und die 2 Kontakte F9 und F4 gegeneinander 67,9 Volt.
-
Das hätte ich vorher wissen sollen. Gegeneinander liegen O Volt an.
-
Zitat von jokel: „Zitat von charly97: „Dann ist schon mal richtig, dass der eine graue NICHT auf Erde kommt, wie ich zunächst vermutet hatte? “ Falls du das so angeschlossen hattest, sollte die Leistungselektronik hin sein. “ Hallo Stefan, wie kann ich denn jetzt überprüfen, ob die Leistungselektronik hin ist. Bevor ich so ein Bauteil bestelle, möchte ich sicher sein, dass die ach wirklich defekt ist. Vielen Dank. Gruß Ralph
-
Bitte genau schreiben, was ich machen soll. "Hallo,zieh mal die 2 Kabel von den Thermosicherungen an der Platine ab und miss ob da Spannung kommt" Wenn ich die zwei Stecker von der Platine abziehe, dann kommt doch oben am TB nichts mehr an. Lasse ich die Stecker an der Platine aufgesteckt und messe bspw. am Kontakt (siehe Bild, gelbe Zahl) gegen Masse, dann knallts und die Sicherng fliegt raus.komtra.de/forum/index.php/Attachment/9480/
-
Also, am oberen Steckkontakt auf der Platine (F9) liegen, bei aktiviertem Test-Modus 26,6 V an (ohne Aktivierung "P", also ohne Ansteuerung der Heizung. Mit Ansteuerung liegen dort an F9 67,2 V an. am unteren Kontakt (F4) tut sich nichts, da liegen immer 0 V an.
-
Moin, also die zwei grauen Kabel, die auf die Platine kommen? Und dann einfach anschalten oder im Test-Modus? Dann ist schon mal richtig, dass der eine graue NICHT auf Erde kommt, wie ich zunächst vermutet hatte?
-
Ja, Wärmeleitpaste wurde verwendet. Ein Vertauschen kann nicht sein, hatte nur den Thermosensor am TB ausgetauscht, also nur den Stecker an der Platine gezogen. Da hat sich ein Komma eingeschlichen, sorry. 147 kOhm.