Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 46.
-
Neue Info: Die Platine ist definitiv kaputt, wieso auch immer und wir lassen ein neue einbauen. Die alte muss Retoure nach Jura gehen, aber was mich extremst befremdet: Es gibt auf die neue Platine für über 250€ keine Garantie. Begründung: Da können Strom-/ Spannungsspitzen im Gerät entstehen, Mahlwerk etc, die man nicht vorhersehen kann, und diese können im schlimmsten Fall auch die neue Platine wieder zerstören. Das klingt irgendwie logisch, weil ich von Elektonik kaum Ahnung habe. Aber das Ge…
-
Vorab möchte ich mich mal für euren Einsatz bedanken! Finde ich ganz toll! Zitat von Tobias.L: „Meinst du das Kaffeestudio? “ Ja, das meine ich. Die sind in Hammerstraße, 5 Minuten von uns um die Ecke.(Kaffeeshop war eine "Fehlleistung" ) Konkret hat sich der Sachstand zu der Z8 heute sehr positiv geändert, denn der Verkäufer beteiligt sich mit 150€!!!! an der Reparatur! Ich hatte ihn informiert, aber damit nicht gerechnet und dieses Angebot nehmen wir natürlich gerne an. Voraussetzung für ihn i…
-
Heute habe ich die Diagnose* der Z8 erhalten vom "Kaffeeshop" in Münster und die haben sich wirklichviel Zeit genommen und sehr kompetente Elektroniker. (*gegen Spende für die Kaffeekasse!) Der Fehler in der Leistungsplatine ist ziemlich "tückisch" und nicht durch "Löten" zu beheben, sondern es muß eine neue Platine her. Da müssen sie aber passen, weil sie die nicht bekommen (Sind kein Vertragshändler). Jetzt überlege ich, ob sich das für 300€ wirklich lohnt.
-
Zitat von Tobias.L: „Die alte Z5 bekommt man fast nicht kaputt, außer der Blitz schlägt ein... “ Wertgarantie lohnt: Das hab ich mal mit einem Siemens KVA erlebt, weil ich keine Kenntnis hatte um ihn selber reparieren zu können. Die "Garantie" kostete 50€ und 2 mal reparieren hätte ohne über 200 € gekostet Ansonsten hast du völlig. Bei der Z5 würde ich sogar die Leistungsplatine wechseln, denn die gibt es gebraucht für weit unter 100€. Wenn "der Blitz einschläg" ... irreparabel ... Dann gibt es …
-
Jetzt weiß ich wen du meinst, die sind es nicht. Und jetzt zum Jura- Service. Ich finde das toll, dass du da gefragt hast und diesen Preis habe ich dort auch erfahren. Da kommt dann aber noch der Hin- und Rückversand hinzu incl. Versandrisiko, und so wäre ich auch bei 300€ oder mehr, denn das Teil wiegt über 10kg. Hinweis am Rande: Ich habe meine "alte Z5" wieder aktiviert, die läuft einwandfrei und macht auch leckeren Kaffee. Reparieren, revidieren etc. kann ich die ohne Probleme und ich frage …
-
Besten Dank für die Info! Die Pauschalen habe ich gesehen, aber die gelten leider nicht für die Z8. Löten ist das Eine, aber den Fehler finden etwas ganz anderes und da bin ich echt total überfordert. Ich habe jedoch heute einen Laden gefunden, der eigentlich nur die bei ihm gekauften Geräte repariert. Man will sich das Maschinchen mal ansehen, lötet aber nix an den Platinen sondern würde sie ersetzen. Wenn der Fehler gefunden ist sagt man mir Bescheid und dann kann ich entscheiden, was ich mach…
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z8 | ca. Baujahr: 2017 Mein Jura Z8 (4000 Bezüge) geht nicht mehr an. Hintergrund: Ich hatte heute einen Cappucino "abgebrochen" ( Stand als Opiton im Display) weil ich die Milch vergessen hatte..... Dann ging die Gerätschaft aber aus und ist nun MAUSETOD! Habe gemessen: - Strom vom Kabel in die Platine ist i.O. - Beide Ein-/Ausschalter sind i.O. - Strom aus der Platine zum Trafo - NULL - n.i.O. Hat jemand noch eine Idee ohne das richtig elekronisch wird mit Plati…
-
Zitat von harry owl: „dann mal Rückwand ab und schauen was das an den Kontakten ist wenn die Schale nass eingeschoben wird leiden die Kontakte und auch der Schalter “ Besten Dank für den Tip. Gesagt, getan! Allerdings braucht man für die beiden Schrauben hinter dem Jurazeichen einen Spezialschlüssel, da die Schraubenköpfe oval sind. Die Reinigung der Kontakte, an die man gut rankommt, war wirklich notwendig und die Fehlermeldung ist „endlich“ weg!
-
Von dem einfachen Ausbau war ich auch sehr angenehm überrascht. Allerdings weiß ich jetzt auch warum die Säuberung alleine mit "Pfeifenreinigern" nicht funktioniert ..... In die vielen Ecken, die sich da mit der Zeit zusetzen und irgendwann zumindest einen Auslauf blockieren, kommen die gar nicht ran. Aber so what ...Der Ausbau ist einfach, die anschließende Säuberung auch, der Kaffee fließt wieder und schmeckt .... was will man mehr!?
-
Genau dieses Problem hatte ich auch, nachdem ich 2 Wochen in Urlaub war! Danke ans Forum! Alles läuft wieder tiptop und ich werde den Auslauf auch wenn er klappt ab jetzt regelmäßig reinigen um den "Kaffeeschlamm", der sich dort absetzt (ähnlich Wattenmehr!) und schleichend verhärtet, gar nicht erst entstehen zu lassen!
-
Hallo Harald! Klaro erst lesen und dann versuchen, den Fehler einzukreisen und zu beheben, sonst weiß man doch gar nicht wo man suchen soll! Das finde ich allerdings ganz normal. Im übrigen, weil Maschine auf, habe ich die Brühgruppe gleich wieder mit revidiert und auch eine neue Pumpe CP/4 (die alte CP/2 ist noch original von 2011 mit jetzt ca. 27000 Kaffeebezügen) eingebaut, mit dem Effekt, dass die Jura jetzt auch um einiges leiser läuft! Viele Grüße Michael
-
Hallo Foristen, heute morgen hat mein Maschinchen noch einwandfrei Kaffee gekocht, heute mittag stand im Display...System füllen....Die Pumpe pumpte, aber es tat sich nix. Mit Blick auf das Forum hab ich den Fehler schnell gefunden und behoben - Flowmeter - gereinigt und Alles klappt wieder bestens!!! VIELEN DANK!
-
Zum Thema "ALUKAPPE"! Da hatte ich 2 in der Mache, die sahen nach 2 Jahren aus als hätten sie in einem Korrallenrief gelegen ....völligst verkalkt! Ich habe sie dann auch gewechselt!?
-
Eine Frage hab ich zu den beiden großen O-Ringen der Brühgruppe: Es gibt welche, die haben für Oben und Unten den gleichen Durchmesser, und andere, wo der obere Durchmesser etwas größer ist .....Versteh ich irgendwie nicht, aber beide funktionieren einwandfrei, zumindest nach meiner Erfahrung.
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa F50 | ca. Baujahr: 2005 Hallo Foristen! Ich habe vor einigen Wochen eine F50 vor dem Wertstoffhof gerettet, sprich sie mir vorher noch einmal angesehen. Sie stand seit 3 Jahren im Keller! Hauptproblem waren letztlich die völlig verstopften Schläuche! Dank der vielen Beiträge hier im Forum läuft sie jetzt wieder tadellos. MEIN DANK GILT ALLEN, die zu diesem Model etwas gepostet haben!!!!! Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhande…
-
Den größten Erfolg zu diesem sehr guten Kaffee hat wahrscheinlich das Reinigen des Mahlwerks und der Mahlwerksteinwechsel gebracht ....auf den alten Steinen konnte man im Gegensatz zu den neuen "nach Köln reiten" .....die waren superstumpf .....grins!