Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-14 von insgesamt 14.
-
Zitat von Tobias.L: „Warum man die fernbedienen möchte erschließt sich mir auch nie. Abends oder wenn kein Kaffee mehr getrunken wird, leere ich alle Schalen, spüle ich es ab, schiebe sie nicht ganz ein, dass es im Inneren trockenen kann, weniger schimmelt. Diesen Mehrkomfort muss jeder für sich entscheiden. “ Das Stichwort war „Spielzeug“ Der Einsatzzweck ist eher tagsüber: Wir können dann vom Schreibtisch aus die Maschine einschalten, vorheizen und spülen lassen (Hey Siri, schalte die Jura ein…
-
Ich kenne mich mit Kaffeeautomaten nicht besonders gut aus. Nur meine S7 kenne ich (ein wenig) seit 15 Jahren. Microcontroller programmiere ich seit Jahren selbst, ich weiß wie sie intern aufgebaut sind, wie die Software intern arbeitet. Dass das EEPROM bei zugesicherten 1 Millionen Schreibzyklen einen Defekt haben soll, ist sehr viel unwahrscheinlicher als ein Fehler in der uC Software oder ein undefinierter Zustand der Maschine. Da sie im Standby vergleichsweise viel Strom zieht, wird sie bei …
-
Das würde bedeuten, dass Jura die vollständige Dokumentation des Befehlssatzes der zugekauften Logikplatine nicht hat. Bzw. keine passende Steuersoftware dazu. Eine softwarebasierende Reparatur der Logik ist ohne ein Öffnen der Maschine möglich und damit sicher mit weniger Auswand verbunden als die bisherigen Verfahren.
-
So, die Jura S7 läuft wieder korrekt. Habe gerade eine Entkalkung testweise laufen lassen, und die Temperaturen stimmen nun wieder. Im zweiten Video ist das gut zu sehen (erstes Video mit zu hohen Temperaturen siehe oben im Thread): youtu.be/EAjv6Xy_ilU Ich habe mir das Programm „juramote“ (Github) für die S7 angepasst und das funktionierende EEPROM einer S7 bei einem Freund über die RS.232 ausgelesen, meine Zählerstände in der JSON Datei angepasst und dann in meine S7 übernommen. Das Schreiben …
-
Zitat von Tobias.L: „Das EEPROM hat einen Schreibschutz, wenn die Spannung zu niedrig ist, meine ich im Datenblatt gelesen zu haben. “ Ja, habe ich auch gestern im Datenblatt gesehen. Aber wenn die Spannung exakt während des Schreibens ausfällt, nützt das nix. Die Wahrscheinlichkeit dürfte aber sehr gering sein. Zitat von Tobias.L: „ Ich würde einfach das EEPROM wechseln und keine weiteren Versuche machen. “ Ja, wahrscheinlich. Einen Versuch gönne ich mir noch…
-
Zitat von Tobias.L: „Und wie geht es jetzt weiter? Möchtest du jetzt von mir die Daten rüber schieben? “ Ich weiß es noch nicht. Ich musste erstmal das Python Programm abändern, so dass es für die S7 läuft. Das klappt jetzt. Es werden jetzt 512 Byte bzw. 16 Zeilen á 16 Worten ausgegeben. Habe mir die verfügbaren Informationen für die S9 angesehen, die ja mit der S7 identisch sein soll. Aber da stimmt nichts überein. In meine EEPROM stehen an der gleichen Stelle ganz andere Informationen. Ich hab…
-
Ich fände eine Lösung ohne die Jura öffnen und löten zu müssen gar nicht so schlecht… Die Kommunikation mit der S7 vom Laptop aus funktioniert mit einem kleinen Adapter und dem juramote Python Programm schonmal: komtra.de/forum/index.php/Attachment/16571/
-
OK… Den Baustein zu wechseln, kriege ich hin. Aber ich versuche, den Sachverhalt zu verstehen. Nach meinem Verständnis hat das EEPROM 256 Bytes. Die Bedeutung der Bytes ist teilweise bekannt. Die verursachenden Bytes aber anscheinend nicht. Wenn Du mir ein Neues schickst, sind die Bezugszähler auf 0 und die Konfig-Werte auf Default? Wenn ich über RS.232 das EEPROM beschreiben kann, warum ist das uninteressant? Ich könnte alle unbekannten Bytes aus Deinem EEPROM über die serielle Schnittstelle sc…
-
Danke Heißwasser geht normal aber die Maschine dampft beim Entkalken... Ich versuche gerade, über RS.232 an den EEPROM Inhalt zu kommen.
-
@Tobias.L Was bedeutet die Frage nach dem Heißwasser? Muss das EEPROM neu beschrieben werden?
-
@Tobias.L: Die Heißwasser Portion funktioniert ganz normal: Hahn aufdrehen und das Heißwasser läuft. Die Heizungsregelung scheint soweit zu funktionieren. Sie wird ab und an für ca. 1 Sekunde mit 230V versorgt. Der NTC hat im heißen Zustand ca. 0,8 kΩ, im kalten 10 kΩ. Klappt das Lesen und Schreiben des EEPROMs tatsächlich über die RS.232 Schnittstelle? (Kommandos RE und WE). Finde es interessant, dass man die Maschine über RS.232 steuern kann. Für einen ESP wäre ja noch Platz .
-
Die Jura S7 hat jetzt eine neue Brühgruppe und ein neues Magnetventil und läuft erstmal wieder. Der Ventilkörper des Magnetventils war nun schon zum zweiten Mal undicht. Es treten winzige Risse im Kunststoff auf: komtra.de/forum/index.php/Attachment/16570/ Ich habe probehalber einen Entkalkungsvorgang ohne Entkalker durchgeführt und den Vorgang gefilmt. Die Entkalkung erfolgt definitiv mit sehr heißem Wasser, das bei Austritt verdampft. Die Heizungen in dieser Maschine sind m.E. Alu-Heizungen. H…
-
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Dass die Steuerung anfängt zu spinnen wenn Teile des EEPROMs verloren gehen, klingt plausibel. Habe hier etwas dazu gefunden, Danke! Das sollte sichtbar (Dampf) und messbar (Infrarotthermometer) sein. Für das Auslaufventil spricht, dass ich das im Februar 2021 erneuert habe und die erste Brühgruppe im September 2021 defekt war. Das Neue Ventil könnte eine Macke haben… Werde am WE testen und berichten. Ebenfalls Danke .
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: S7 Avantgarde Impressa | ca. Baujahr: 2007 Ich habe zum Fehlerbild einer Jura S7 bisher nur folgenden Forumsbeitrag gefunden: Jura Impressa E85 - Brühgruppe löst sich auf - Ursache? (Störung 8). In dem betreffenden Artikel ist jedoch die Lösung des Problems nicht genannt. Bei der hier betroffenen Maschine ist bereits die zweite Brüheinheit nach ca. 9 Monaten defekt: komtra.de/forum/index.php/Attachment/16556/ Offensichtlich kommt Entkalker an die betroffenen Stell…