Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 23.
-
Siemens TE613501DE - EQ.6 Series 300 - jeder zweite Mahlvorgang Meldung: Bohnenbehälter füllen
BeitragZitat von Bikermanni: „Versuch mal folgendes ! Malwerk ausbauen und zerlegen. Unter der unteren Keramikmalscheibe liegt ein Wellring, der für den richtigen Anpressdruck sorgt. Wenn hier der richtige Druck für den Motor nicht stimmt, (Strohmaufnahme) denkt die Elektronik der Behälter ist leer. Hat bei 2 Schraubern schon geholfen ! “ That worked like a charm... thank you!
-
Zitat von seba2122: „Hi, war es die Platine? VG “ Yes, it was the main Power board - 100 € price.
-
Zitat von seba2122: „Hi, war es die Platine? VG “ I dont know yet...I've put the repair aside for now. Gonna let you know when I'm done.
-
Zitat von Donatello: „Zitat von TROBICA: „Ich nehme an, dass Wasser durch das Überlaufventil fließen sollte, während die Maschine für den ersten Spülvorgang heizt. Überlaufventil ist sauber - nirgendwo Ablagerungen. Ich habe an der Feder etwas gezogen und alles wieder zusammengebaut. “ Das glaube ich nicht, bzw. nur dann wenn das elektrische KV verstopft ist, erst dann sollte es durch diesen durchsichtigen schlauch gehen, ansonsten nicht. Zusammenfassung: Nur beim Starten hat das Gerät extrem vi…
-
OK, also: Manuelles Blockieren des Überlaufventils war keine gute Idee. Kaffeemaschine war nicht zufrieden ... überhaupt nicht. Druckdampf fand sowieso einen Weg in den Ausdehnungsbehälter (durch ein Keramikventil, glaube ich). Dann sagte mir die Maschine, ich solle es aus- und wieder einschalten. Ich nehme an, dass Wasser durch das Überlaufventil fließen sollte, während die Maschine für den ersten Spülvorgang heizt. Überlaufventil ist sauber - nirgendwo Ablagerungen. Ich habe an der Feder etwas…
-
Zitat von Enrico69: „Der rote Schlauch der Pumpe geht zur Heizung,der durchsichtige geht zum Überlauf “ Correct
-
Zitat von Donatello: „Die Leitung , also der rote Schlauch vom Dämpfer (Überlaufventil) ist dazu da, dass wenn irgendwo was verstopft ist, dass es dann durch diesen Schlauch in die Tropfschale fließt ohne dass irgendwas im Gerät kaputt geht. Wenn das elektrische Ventil die Position nicht richtig frei gibt und im Gerät Druck sich aufbaut, dann kann es Vielleicht nicht durch das Elektrische Ventil in den Expansionsbehälter gehen und geht dann durch diese Leitung. Wenn aber diese Leitung blockiert …
-
Zitat von Donatello: „Ich weiß nicht, ob man es schafft durch zu pusten, aber wenn man kräftig rein pustet, dann könnte etwas durch den schwarzen Ausgang raus kommen, aber besser ist es ein neues Teil oder gerbrauchtes & voll funktionstüchtiges zum Testen “ Interessant. Leider habe ich hier kein Ersatzteil. Theoretisch - wenn ich das schwarze Ende des Überlaufventils manuell blockiere, sollte das Wasser im Thermoblock bleiben und es würde nicht überhitzen ... oder? Danke für Ihre Hilfe. Interest…
-
Zitat von Donatello: „Es darf kein Wasser aus dem Expansionsbehälter kommen, denn dann arbeitet der Pulsationsdämpfer nicht korrekt “ Also ist das Überlaufventil defekt? Kann ich es innen überprüfen und irgendwie reparieren? So that means the Overflow valve is defective? Can I check it inside and repair it somehow?
-
Zitat von Donatello: „Können sie ausschließen, dass das Gerät kein Wasser verliert, also kein Wasser ins Innere Fließt? “ Ja tut es. Wie ich bereits erwähnt habe: Yes it does. As I was pointing out earlier: Zitat von TROBICA: „Edit: Wasser/Dampf geht erst in den Expansionsbehälter, wenn die Temperatur auf 135-150°C und höher ansteigt (es ist ein kurzer Dampfstoß für ca. 1 Sekunde - dann hört es auf). Und es fließt durch das Überströmventil (das am Pumpendämpfer). Edit: Water/Steam goes into Expa…
-
Update: Pumpe wurde ersetzt - kein Unterschied. Immer noch das gleiche, schreckliche, dampfende Durcheinander während des ersten Spülvorgangs. Ich werde wirklich verzweifelt. Update: Pump has been replaced - no diffrence at all. Still same, horrible, steamy mess during inicial Rinsing process. I am really getting desperate.
-
Zitat von Donatello: „Ich könnte mir eine Schwache pumpe vorstellen oder Verkalkung. Bei den EQ.6 weiß ich nicht wie man zum Fehlerspeicher kommt, sonst wäre es auch hilfreich mal rein zu gucken (Error Log und Error Memory, das was bei EQ7 geht). Ich hätte es 2-3 Mal entkalkt und geschaut ob nicht irgendwo etwas den Durchfluss stört. Läuft denn der Kaffee schnell ab oder eher langsam? “ Ich mache. Welche Fehlercodes müssen Sie kennen? Entkalkung wurde schon mehrfach gemacht - Verkalkung sammelt …
-
Zitat von BlackSheep: „Wie es bei den EQ6 ist, kann ich nicht sagen, aber bei den EQ7 sind die Heizungen bzw. die Temperatursicherungen reihenweise durchgebrannt wenn z.B. die Pumpe zu schwach und damit der Wasserfluß in der Heizung zu gering war. “ Meine Sicherungen sind nicht durchgebrannt. Thermoblock wird unglaublich heiß, aber es hat sie nie getötet. Aber wenn das stimmt, was Sie sagen - das wäre dann wirklich dummes Design auf Siemens-Maschinen. (?) Auch wenn die Pumpe schwach ist, sollte …
-
Zitat von swolle: „Geht beim kalt einschalten der Maschine das Wasser direkt ganz oder teilweise in den Expansionsbehälter? Das würde das fehlen des Wassers im Durchlauferhitzer und die hohen Temperaturen erklären, jedoch weitere Fragen aufbringen. “ Wollen Sie mir sagen, dass die Siemens-Maschine den leeren Thermoblock überhitzen würde, nur weil er kein Wasser enthält? Unabhängig von der Temperatur? Kaffeemaschinen anderer Marken funktionieren nicht auf diese Weise, daher ist es kaum zu glauben…
-
Zitat von swolle: „segnet die Temperatursicherung bei ca. 250°C das zeitliche. “ Ich verstehe nicht, was du damit meinst. Können Sie es bitte umformulieren? Edit: Du meinst, dass die Temperatursicherung bei 250°C durchbrennen sollte? Diese Temperatur ist auf meiner Maschine nur für einen Bruchteil der Zeit. Ich denke, das ist der einzige Grund, warum sie noch in Ordnung sind. I don't understand what you mean by this. Can you rephrase it, please? Edit: You mean that temperature fuse should burn o…
-
Zitat von swolle: „Evtl. mal am Durchlauferhitzer die obere Schraube lösen und auseinanderziehen, dann wäre eine Verkalkung sichtbar oder auszuschließen.Wenn ich mich nicht Täusche, segnet die Temperatursicherung bei ca. 250°C das zeitliche. “ Zitat von Bikermanni: „Verkalkung kann man schnell testen! Roten Schlauch am Pulsor Pumpe ab und roten Schlauch vorm Keramikventil abmachen. Von der Pumpenseite her durchpusten. Muss gut durchgängig sein ! “ Das wäre eine tolle Lösung aber... auch nein Kei…
-
Zitat von Bikermanni: „Aus meiner Sicht ist das nicht iO das die im ausgeschalteten Zustand warm ist. Alleine schon wegen Brandgefahr. Das würde auch erklären das die beim Einschalten zischt und Wasser verdampft. Ist ja schließlich vorgeheizt. Ich vermute daher einen defekt an der Elektronik. “ Nein, nein. Du verstehst es falsch. raumzentriert spricht über sein spezifisches Problem in einem anderen Thema . Mein Gerät heizt nicht vor - wenn es offline ist, ist es kalt, wie es sein sollte. Beim Ei…
-
Zitat von raumzentriert: „Bei meiner Maschine hab ich bei beiden Sensoren ca.55kOhm gemessen. Auch bei Raumtemperatur gemessen. “ Ist Ihr Maschinenmodell EQ.6 (Plus s100)? Ich habe auch an verschiedenen Modellen EQ.9 (s300) gemessen und es sind tatsächlich 55kOhm. Kann es sein, dass Siemens für jedes Modell unterschiedliche NTC-Sensoren verwendet? Wenn nicht, dann denke ich, dass wir unseren Gewinner haben. Edit: Aber wieder. Wenn eine hohe Temperatur durch einen defekten NTC-Sensor verursacht w…
-
Zitat von RolandM: „At what temperature did you measure this? "Hot" or "cold" (= room temperature)? The readings are in Ohm? kOhm? “ I have just did the measuring again (just to be sure): Coffe maker is offline in room temperature: 21°C, Lower Sensor: 62,8 kOhm, Upper Sensor: 61.1 kOhm Thank you for your attention. I hope this helps. Ich habe gerade nochmal gemessen (nur um sicher zu gehen): Kaffeemaschine ist bei Raumtemperatur offline: 21°C, Unterer Sensor: 62,8 kOhm, Oberer Sensor: 61,1 kOhm …
-
Zitat von raumzentriert: „Das hört sich bei mir ja fast genau so an. Bei mir steigt der eine Sensor auch auf 200°C. Siemens EQ6 S100 Hab bislang leider noch keine Lösung gefunden. “ Jawohl,es sieht so aus, als hätten wir beide Probleme mit extrem hohen Temperaturen am Durchlauferhitzer. Aber liegt es an defekten NTC-Sensoren oder defekter Elektronikplatine? Wir brauchen Hilfe von einigen Siemens-Profis in diesem Forum. Wenn Sie mir sagen, was ich sonst noch messen könnte, damit Sie helfen können…