Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 23.
-
Hallo an alle, nach dem ich am den Hall-Sensor (Typ: 137 931b) noch ein mal genau nach gemessen habe, bin ich auf den Fehler gestoßen. Fehlerzustand: Pin 1 (VCC): +5V Pin 2 (GND): 0V Pin 3 (OUT): +1,4V (Drehschalter geschlossen) Pin 3 (OUT): +0,3V (Drehschalter geöffnet) Sollzustand (nach dem ich zum Test mal Pin 1 und 3 gebrückt habe): Pin 1 (VCC): +5V Pin 2 (GND): 0V Pin 3 (OUT): +5V (Drehschalter geschlossen) Pin 3 (OUT): +0V (Drehschalter geöffnet) Fazit: Der Hall-Sensor (Typ:137 931b) war o…
-
Hi Hansie04, herzlichen Dank für Deinen Beitrag. Ich habe die Display-Einheit und Drehknopf mal ausgebaut und mir mal angeschaut was Du geschrieben hast. Es ist so, wenn ich den Drehknopf öffne, erlischt die LED für Drehknopf öffnen, wenn ich den Drehknopf schleiße geht sie wieder an. Also würde ich daraus schließen, das der Hallsensor funktioniert, oder!? Es passiert aber weiter nichts... Beste Grüße
-
Habe heute mal eine komplett neue Steuerungsplatine eingebaut... Fehler besteht immer noch! Flowmeter gereinigt... Fehler besteht immernoch! Was soll die Maschine denn programmrtechnisch machen wenn ich das Dampf-/Heißwasserventil öffne wie sie es verlangt? Hat jemand noch eine Idee in welche Richtung ich noch suchen kann? Beste Grüße
-
Hi BS, vielen Dank für deine flinke Antwort. Ich habe auf Deinen Rat hin mal alles zerlegt und mir auch mal die Steuerung angeschaut. Also der Triac, welcher die Pumpe steuert ist in Ordnung, wenn ich ihn mit einer Fremdspannung starte läuft die Pumpe. Bei dieser Suche ist mir aber aufgefallen das der Prozessor im derzeitigen Zustand der Maschine die Pumpe gar nicht angesteuert. D.h. für mich entweder hat die Steuerung eine Macke (kostet 89€) oder sie wartet auf irgendwas!? Ich habe schon divers…
-
Hi an Alle, hi Stephan, ich muss das Thema noch einmal aufgreifen, da ich scheinbar ein ähnliches Problem habe! Vielleicht kannst Du mir sagen was das Problem bei Dir war, oder vielleicht kann mir sonst jemand weiter helfen. Fehler: Bei meiner TK58001 leuchtet das Symbol "Drehnopf für Dampf-/Heißwasserbezug". Wenn ich den Knopf drehe (öffne) erlischt die LED, es passiert aber nichts. Bisherige Diagnose: - Netzstecker rein/raus -> kein Erfolg - Gehäuse geöffnet - Boiler kalt - Dreknopf in geöffne…
-
Noch ein Nachtrag: Was bei mir evtl. auch für Verwirrung sorgte sind 2 unterschiedliche Bedienungsanleitungen (ältere F50 neuere F50). Bei der älteren F50 wird die Programmierung über die Taste P gestartet. Bei der neueren über den Rotary-Switch.
-
Hallo Gemeinde, ich habe lange rum probiert und nun geht´s. Offenbar war die Elektronik (oder ich) in einem "kranken" Zustand Nach mehrfachem Ein- und Ausschalten konnte ich über die "Taste P" (Programmierung) den Filter ersteinmal deaktivieren. Danach konnte ich auch über die Pflegetaste das Reinigungsprogramm starten. Bitte entschuldigt die Aufregung. Beste Grüße M.E.
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa F50 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo an alle, hoffe Ihr könnt mir helfen!? Meine erste Jura auf der Werkbank... Problem: Bei der Jura Impressa F50 zeigt das Display "FILTER / BEREIT" und mal "PFLEGE / DRÜCKEN". Allerdings wenn ich versuche eines der beiden Probleme in Angriff zu nehmen, d.h. Pflegetaste 5 Sek. drücken, passiert gar nichts. Habe auch mal versucht ins Menü zu kommen, Rotary-Switch 5 Sek. drücken, passiert auch nichts bzw wird die Kaffeemenge …
-
Hallo an alle! Wollte nur kurz Meldung machen. Nach dem ich nicht mehr weiter wusste habe ich die Maschine wieder zugeschraubt, mit nach hause genommen und einfach wieder Kaffee damit gemacht. Heute, nach geschätzen 100 Tassen, sieht der Trester bei mildem Eintassenbezug nun so aus! Gruß M.E.
-
Hi @ all! Messergebnis Mahlzeiten (noch vom alten MW): 1 Bohne (mild - "wenig Pulver") = 4,8 Sekunden [KEIN PAD] 2 Bohnen (mittel - "mittel Pulvermenge") = 6,7 Sekunden [BISSCHEN PAD] 3 Bohnen (stark - "viel Pulver") = 7,9 Sekunden [PAD OKAY, ABER NICHT SEHR HOCH, ca 10mm] Habe gerade auch noch einmal mit gemahlenem Pulverkaffee rum gespielt... Mit zwischen einem und zwei Kaffeelöffeln bekomme ich wirklich traumhafte Tresterpads hin!!! Es kommt wie schon in meinem ersten Beitrag vermutet einfach…
-
Hey, habe das neue Mahlwerk eingebaut und erst einmal auf der voreigestellten Makierung stehen lassen. Habe die Mechanik der BG auch mal neu gefettet, klingt jetzt wieder schön "geschmeidig"... Nach ca 15 Bezügen dann dieses Resultat (Einstellung 1 Bohne - Milder Kaffe): komtra.de/forum/index.php/Attachment/1706/ Hier Bilder vom Schliff der Steine aus dem neuen MW: komtra.de/forum/index.php/Attachment/1707/ Gruß Meister Eder
-
Hallo an Alle, das neue Mahlwerk ist eingebaut. Trestermatsch nach wie vor... Gruß Meister Eder
-
Hey Kavo, danke für Dein Statment. Dann war aber das Bestellen eines neuen Mahlwerks das einzig richtige, um dann ggf. den Motor oder die Mahlsteine auszuschließen zu können. Bin noch am überlegen ob ich aus dem neuen Mahlwerk die Steine erst einmal in mein altes bauen soll um herauszufinden ob es nur an den Steinen gelegen hat oder ob es wirklich auch am Motor liegt... Wenn ich direkt das komplette Mahlwerk tausche, weiß ich vielleicht nicht an was es letzt endlich genau gelegen hat. Naja nächs…
-
Hi an Alle, habe mir jetzt ein komplettes Mahlwerk bei Komtra.de für 50€ bestellt... News gibt´s dann nach dem Einbau Gruß Meister Eder
-
Hallo an Alle, ich habe eventuell eine Entdeckung gemacht und wollte mal Eure Meinung dazu hören. Hab mir die alten und neuen Mahlsteine mal unter dem Mikroskop angeschaut und Euch Bilder gemacht. Alte Mahlsteine mit glatten, scharfen und sauberen Kanten/Zähnen: komtra.de/forum/index.php/Attachment/1682/ Neue Mahlsteine mit merkwürdigen Zähnen, fast nutenähnlichen Riefen statt scharfer Kanten komtra.de/forum/index.php/Attachment/1681/ Vielleicht könnt Ihr etwas dazu sagen, oder habt die Möglichk…
-
Noch mehr Bilder der alten und neuen Mahlsteine...
-
Moin Moin, danke schon- oder nochmal für Eure Mithilfe! Hab soeben das MW wieder zerlegt und Bilder gemacht. Es war korrekt zusammengebaut. Ich konnte leider keinen signifikanten Größen oder Höhenunterschiede zwischen den alten und neuen Steinen feststellen. Der einzige kleine Unterschied der mir aufgefallen ist die Entgratung des Schliffs. Vielleicht könnt Ihr ja was entdecken... Gruß Meister Eder PS: Die ersten beiden Bilder zeigen noch einmal die letzte Einstellung des MW und dessen Mahlguts …
-
Hi Mario, na das wäre ja mal ein Ding, neuen Mahlring und Kegel bestellt und die können evtl. nicht miteinander hamonieren!?! AHHHH.. Da kann ich ja noch 30 Bezüge mit Einstellen verbringen und an meinem Verstand zweifeln... Außerdem kann ich langsam keinen Kaffee mehr sehn... Das das Mahlwerk richtig zusammengebaut ist, da bin ich mir zwar sicher, aber beim auseinandernehmen werde ich es nochmals prüfen... Richtig 2 Sätze Mahlsteine ergeben preislich ein neues Mahlwerk fertig justiert... Ganz z…
-
Hi Mowo, Ihr meint das die neuen Mahlsteine schon durch einen Stein kaputt gegangen sind!? Mhhh, ich habe mir zwar die Bohnen beim Einfüllen genauer betrachtet als beim normalen Hausgebrauch und mir ist nichts aufgefallen, aber zu 100% ausschließen kann ich es naturlich nicht! Hab schätzungsweise 20-30 Testbezüge zum Einstellen des Mahlwerks hinter mir... Gruß Meister Eder
-
Hi BS, ich werde die neuen Mahlsteine nochmal ausbauen, mit den alten vergleichen und hier posten. Aber was mich noch interessiert: Zitat: „ Nicht, dass bei Deinen neuen doch mal der Fehlerteufel zugeschlagen hat. “ Was meinst du damit, oder an was denkst Du? Scheue mich davor noch ein neues Paar zu bestellen, denn ich wüsste nicht was daran dann anders sein soll!? Könnte mir dann fast eher vorstellen ein komplettes neues Mahlwerk zu bestellen, denn dann sind alle Eventualitäten ausgeschlossen d…