Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 241.
-
Membranpunpen sind nicht selbstansaugend. Sie fördern nur wenn alles vor und innerhalb der Pumpe blasenfrei mit Wasser gefüllt ist. Nochmal überprüfen. Notfalls mit einer wassergefüllten Einwegspritze nachhelfen.
-
BS, Interessant wenn Eugster so etwas hat. Warscheinlich ist dann auch die Einstellschnecke auf den Umstand angepasst und man verzichtet bewusst auf einen gewissen Teil der Mahlfläche um die Pulvermenge zu reduzieren, anders kann ich mir das Vorgehen nicht erklären. Aber danke für die Info.
-
Jochen stellt sich vor
BeitragBei meiner ist dort die Infrarotlichtschranke für die Kaffebohnenmenge und die blaue Beleuchtung des Bohnenbehälters beim Mahlvorgang eingesteckt. Es handelt sich um ein graues Flachbandkabel mit Winkelstecker. Ob es bei deiner Maschine eine Lichtschranke und Beleuchtung des Behälters gibt weiß ich nicht.
-
Jochen stellt sich vor
BeitragHallo Jochen, herzlich willkommen im Forum. Ich habe eine EQ 7 I-Series. Zeig mal ein Foto auf dem der leere Steckplatz zu sehen ist. Vielleicht kann ich dir helfen.
-
Hallo Sascha, willkommen im Forum. Dein Mahlwerk ist nicht richtig eingestellt. Bei feinster Einstellung am Mahlwerk ist das Mahlgut zu grob. Test: Baue den Mahlkranz und den Kegel noch mal aus. Lege den Mahlkegel mit der spitzen Seite in den Mahlkranz. Die sichtbare Fläche des Mahlkegels soll mit dem Rand des Mahlkranzes halbwegs bündig sein. Sollte der Mahlkegel 2-3 oder mehr mm in den Mahlkranz fallen liegt entweder starker Verschleiß vor oder die Teile passen nicht zueinander. Mahlkegel die …
-
Kanone wäre gewesen ihm zu raten pauschal das Mahlwerk zu wechseln. Syberstef, schmeckt der Kaffee denn noch und ist dir der Trester nur zu nass? Falls ja brauchst nur nur den Mahlgrad etwas gröber stellen. Fall der Kaffee dagegen wässrig schmeckt solltest du das Mahlwerk reinigen und zwar gründlich. Stochern vorher kannst du gern vorher auch noch.
-
Hallo Pierre, herzlich willkommen im Forum. Diese Lippendichtung kannst du hier im Shop bestellen. Empfehlen würde ich dir aber das Komplettset für dein Maschine. Du solltest die gesamte Brühgruppe zerlegen, reinigen, alle Dichtungen austauschen und fetten. Das fetten dient in erster Linie der Reduzierung der Reibung und somit der Schonung der BG und des Antriebs. Die angesprochene Lippendichtung unten am Pleuel des Brühkolbnes wird seitlich aus dem Zwischenraum mit einem spitzen Gegenstand hera…
-
Hallo Syberstef, in dem Fall hat Kaffeetroniker völlig recht. Die Keramikscheiben halten erheblich länger als Stahlmahlkegel. In deinem Fall würde ich gleich das Mahlwerk ausbauen und alle Kaffeefettreste von den entnehmbaren Teilen mit heißem Spülwasser abwaschen. Danach alles wieder zusammenbauen und den Mahlgrad in Grundstellung bringen. Das ist komplizierter als man glaubt, da es um einen Zahn des Zwischenrads geht. Ich empfehle noch den gesamten Kaffeeauslauf gründlich zu reinigen. Das geht…
-
Jetzt erst gesehen. Die Lippendichtung die in der Brühruppe unterhalb des Kolbens lässt sich ganz normal auswechseln. Sie wird einfach aus dem Zwischenraum rausgefummelt und wieder eingesetzt. Geklebt ist nur die Abdeckung oben. Ich bezweifle allerdings das es das ist. Hallo Eric, spült sie denn die BG und den Auslauf beim einschalten? Das ist nämlich der Kaffeeweg.
-
Hallo Untechnisch. Ich hoffe du hast das Problem schön lösen können. Falls nicht schalte die Maschine ohne Brühgruppe ein damit sich das Getriebe in die Nullstellung bewegen kann. Dazu mußt du den Brühgruppenkontakt und Türkontakt "überbrücken" in dem du die Kontakte mech. mit einem Gegenstand gleichzeitig betätigst oder festklemmst. Nun dreht das Getriebe in Nullstellung und die Brühgruppe ist wieder einsetzbar.
-
Und, gutes Gefühl wenn man seine Maschine nun wirklich kennt oder? Hauptsache die Rastnasen haben es ausgehalten. Meine teilweise nicht. Ich habe mir rundrum neue Gehäuseteile bestellt weil sie hier im Shop recht preiswert sind.
-
Na ja, wenn du weißt wo Eingang und Ausgang am Ventil ist, einfach den Schlauch vom Ausgang ab und einen größeren Lappen davor. Dann normal Dampf beziehen, aber sofort abbrechen wenn du was siehst. Du weißt aber was du tust? Du arbeitest mit 230V~ und Wasser und du dazwischen! Arbeite sehr vorsichtig.
-
Könnte eine Abdeckung an der Brühgruppe sein. Ansonsten etwas puzzeln. Die Zuordnung schafft ein ehrgeiziger Tüftler auf jen Fall.
-
Du solltest prüfen ob die Magnetventile wenn sie "geschaltet" haben auch wirklich durchgängig sind. Ich denke daran liegts.
-
Noch nie gesehen. Zeig mal von der anderen Seite. Lag in der Tropfschale oder im Tresterbehälter?
-
Hört sich logisch an, das wars ganz sicher. Mach die Turbine wieder richtig sauber damit es wieder lange hält. Warscheinlich verkalkt, oder? Danke für die Rückmeldung.
-
Konkret weiß ich keinen Hersteller, aber ein spezieller Hochfrequenzfilter oder Oberwellenfilter sollte enthalten sein. Lass dich im Fachhandel beraten. Erwähne das es sich um Störungen von LED Schaltnetzteilen handelt. Keinesfalls diese billigen Zaubersteckdosenleisten mit Überspannungsschutz und sonstigen positiven Eigenschaften vom Aldi % Lidl und Co. aus dem Reich der Mitte. Besser wäre es natürlich die Verursacher , nämlich die billigen LED Lampen mit ihren nicht abschaltbaren Schaltnetztei…
-
Robin, willkommen im Forum. Nimm die Brühgruppe heraus und schau dir den Auslauf genau an. Warscheinlich ist am Auslauf etwas gebrochen oder undicht. Hoffendlich brauchst du die BG nicht neu. komtra.de/siemens-ersatzteile/…-kaffeevollautomaten.html Viel Erfolg.
-
In dem Fall würde ich die Frage dem BSH Service stellen welche Platine betroffen ist bei Speicherausfall an der EQ700. Ich gaube nicht das hier jemand den Automat geschweige den Fehler schon mal auf dem Tisch hatte. Edit: wie ich gerade in der Bed.Anl. las vergisst die EQ700 bei Netzausfall ganz regulär schon Datum und Uhrzeit. Es gibt daher den Verdacht das die Integrität der Daten durch eine unsaubere Stromversorgung gefährdet sein können. Also noch einmal die Frage ob du in der nähe LED Lampe…