Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 241.
-
Siemens EQ.8 TE803509DE Series 300 - Mahlzeit Mühle nicht variabel / Bohnenerkennung fehlerhaft
BeitragHallo Jorgo. Ich habe eine EQ7 bei der die Mahlzeit auch immer gleich ist egal ob ein,zwei oder drei Bohnen eingestellt. Das verstehe wer will. Oder die Änderung ist im 500ms-Bereich. Ich habe nur zugehört und nicht gestoppt. Bei meiner erzeugt die Lichtschranke die Meldung Bohnen füllen, mahlt aber noch weiter. Leer gefahren habe ich den Behälter noch nie wegen der Meldung. Was passiert bei deiner, kommt überhaupt keine Meldung wenn alles leer ist?
-
Hallo Odyssee, habe ich das richtig verstanden das die Mühle erst gar nicht anläuft und dann die Meldung kommt? Oder läuft die Mühle an, mahlt kurz und dann erscheint Bohnen füllen. Geht die Bohnenbehälterbeleuchtung überhaupt an?
-
20-30 tausend Tassen sind kein Problem für eine Pumpe. Wenn die Pumpe laut ist bekommt sie kein Wasser. Läuft quasi trocken und der Punmmechanismus schlägt voll an die Endbegrenzung. Wenn sie leise ist hat sie Wasser kann es aber nicht abführen, dadurch bewegt sich der Mechanismus kaum. Ich hoffe meine Erklärung hilft dir weiter.
-
Ah, verstehe. Deine Maschine hat nur den einen Ein/Aus Schalter und Touchscreen. Meine EQ7 hat den Hautschalter unten links und oben den Umschalter zwischen Standby und Betrieb. Wenn ich unten ausschalte ist die Maschine sofort aus und spült auch gar nicht mehr. Von da gesehen weiß ich nicht was das bei deiner Maschine bedeuten soll. Gibts eine Menue Einstellung dazu, vielleicht Abschaltung nach einer Stunde? Meine hat so etwas. Vielleicht hilft auch ein Werksreset.
-
Hallo Simon und wilkommen hier. Wenn die Maschine frisch vom Sevice kam und seit dem der Auslauf rutscht würde ich den Service deswegen anrufen und fragen was du jetzt tun sollst. Das kann ein Montagefehler sein oder nur eine Kleinigkeit die der Service eventuell kostenfrei beseitigt. Zu den Kratzern kann ich nichts sagen. Das müsste ich sehen. Stell mal ein Foto hier ein.
-
Zitat von Bobbele: „Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: EQ.6 TE617503DE Series 700 | ca. Baujahr: 2018 Seit einigen Tagen schlatet die Maschine nach dem Drücken des Ausschalters nicht ab. Die Reinigung wird noch vorgenommen, dann bleibt sie im Standby. “ Mit Ausschalter meinst du den großen Netzschalter oder die Ein/Aus Taste oben? Das sie im Standbybetrieb bleibt ist normal nach dem spülen. Oder habe ich das falsch verstanden?
-
Hallo Nolte und willkommen im Forum. Hast du die Durchgängigkeit des Kaffeeauslaufs geprüft? Wenn er verstopft wäre würde das Fehlerbild passen.
-
System wird befüllt bedeutet das die Pumpe scheinbar kein oder zu wenig Wasser fördert. Läuft Heißwasser störungsfrei? Warscheinlich auch nicht. Das kann neben Luft im System auch die dierekt vor die Pumpe geschaltete Turbine sein die hängt. Es ist der Durchflußzähler der der Steuerung die geförderte Wassermenge in Form von Impulsen meldet. Ich würde die Turbine mittels Bajonettverschluß öffnen und reinigen/entkalken. Möglicherweise ist es das schon. Viel Erfolg.
-
Nimm die Brühgruppe heraus dort kannst du die fehlenden Teile erkennen wenn du von unten auf die Symetrie achtest. Die Teile sind als Halter für die Spiralfedern vorgesehen und gibts nicht einzeln. Neue Brühgruppe ist fällig.
-
Kennen leider nicht, aber hast du die Kombination der EQ7 schon probiert? Service-Menü: Einschalten + Taste 2+8 (Temperatur °C + Start) Werksreset: Einschalten + Taste 4+5 (Pfeile rauf/runter) leider ohne Gewähr.
-
Hallo Kerana, willkommen im Forum. Ich nehme für meine EQ7 i-series die genannten Entkalkungsmittel und Reinigungstabletten hier aus dem Shop auch die nachfülbare Patrone. Die Patrone brauchst du nur bei extrem harten Wasser, sonst würde ich keine einsetzen da sie unnötig den Wasserfluß eingrenzt. Wegen der Garantie hätte ich keine Bedenken da es dem original sehr ähnlich ist und im Garantiefall nicht nachweisbar ist welche Marke du verwendet hast.
-
Du solltest im Besitz eines Messgeräts sein. Wärend des pumpens beim brühen muß an der Pumpe konstant 230V Netzspannung anliegen. Ist das der Fall ist die Pumpe defekt und kann ausgetauscht werden. Pulsiert die Spannung liegt ein anderer Fehler in der Steuerung vor den ich nicht kenne. Achtung, der Umgang mit Netzspannung ist nichts für Laien, da lebensgefährlich.
-
Nur als Idee . Bohnebehälter und Gummimanschette trennen und gründlich in heißem Wassr mit Geschirrspülmittel einweichen und spülen. Danach Behälter domförmig auf die Hzg. stellen damit das Wasser aus dem Zwischenraum ausdunsten kann und alles wieder sauber zusammen und einbauen. Die Gummimanschette klebt oft von altem Kaffeefett.
-
Als Notmaßnahme wird die Brühgruppe im eingebauten Zustand zerlegt. Das mußte ich schon einigemale machen. Danach kannst du sie teilzerlegt entnehmen.
-
Also die markierte Stelle sagt mir leider gar nichts. Ich würde die Maschine öffnen und nachschauen was da hinter ist. Das ist doch die Rückwand vom Tropfschaleneinschub, also ein Gehäuseteil, oder? Falls ja ist dort die Undichtigkeit zu suchen.
-
Bei meiner EQ 7 werden keine Bezüge für den Wasserpegel in der Auffangschale gezählt. Der Pegel wird nur von der kleinen Sensorplatine kapazitiv erfasst. Wenn sie fefekt ist gibts auch keine Meldung mehr. Was meinst du mit Sensor an deiner Maschine? Ich kenne die EQ 6 leider nicht. Auf dem Foto kann ich kaum etwas erkennen.
-
Meine BG sieht anders aus. Tausche die Teile doch aus, dann muß es gehen. komtra.de/siemens-ersatzteile/…egorie&cat=1387&ag=995184
-
Da muß ich passen, ich habe die Maschine noch nie gesehen. Was meinst du mit Brühventil? Ist es das Drainageventil oder ist das ein Magnetventil? Falls es ein 230V Magnetventil ist dann könnte es die Ursache sein. Die klemmen intern gern und öffnen nicht ob wohl sie angesteuert werden. Teste mal ob es überhaupt öffnet wenn es angesteuert wird. Oder bin ich auf dem Holzweg mit dem Brühventil?
-
Das Getriebe kann also gar nicht drehen da es nicht angesteuert wird. Wobei man sagen muß das dort nur Spannung anliegen kann wenn z.B. Beim Vorspülen der Durchlauferhitzer aufgeheizt hat. Soll heißen, nur wenn alle Parameter stimmen und alle Microschalter den erwarteten Wert melden gibts Spannung auf das Getriebe. Das bedeutet das du keine sicheren Rückschlüsse aus dem fehlen der Spannung auf eine defekte Steuerung ziehen kannst. Zunächst muß das Getriebe in die Nullstellung gebracht werden dam…
-
Ich denke die EQ5 hat auch Keramikventil wie meine EQ7. Das ist das runde Teil mit dem Motor und den vielen Schläuchen. Hier werden die Wasserflüsse gesteuert.