Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 241.
-
Die weiße Expansionskammer soll austretenden ÜberdruckDampf in Wasser verwandeln in die Tropfschale ableiten. Es könnte aber an einem undichten Überdruckventil das direkt hinter der Pumpe angebracht liegen. Es nennt sich [img]https://komtra.de/media/images/ew-evelations-thumb/00622127.JPG[/img] Pulsationsdämpfer Hier bekommst du es komtra.de/siemens-ersatzteile/…iemens-eq-bosch-vero.html
-
Auszug aus der Bed.Aml. "Fehler selbst beheben" Displayanzeige „Tropfschalen leeren“ trotz geleerter Tropfschale. Tropfschale ist verschmutzt und nass.Tropfschale gründlich reinigen und trocknen. Bei ausgeschaltetem Gerät wird das Entleeren nicht erkannt. Bei eingeschaltetem Gerät Tropf-schale entnehmen und wieder einsetzen Diese Beschreibung lässt vermuten das die Wassermenge in der Tropfschale nicht gemessen wird sondern nach Anzahl der Bezüge und Spühlungen berechnet wird. Die Kontakte die de…
-
Willkommen im Forum Ahard. Falls Wasser austritt obwohl die Maschine ausgeschaltet ist solltest du die Lippendichtung im Wassertanksockel tauschen. Wenn diese dicht ist bleibt dir nur übrig die Maschine mit teils entfernten Seitenteilen zu betreiben um die undichte Stelle zu sehen.
-
Es kann gut sein das die Dichtungen am Schäumerstutzen undicht sind. Die würde ich prüfen, gegenenfalls austauschen. Immer leicht gefettet halten die Dichtungen. Ich habe bei meiner EQ7 gelegentlich deswegen auch Luftprobleme die ich nicht wirklich in den Griff bekomme. Im Fehlerfall bekomme ich auch nur spritzende Milch und dann gehts irgendwann wieder. Wenn der Ansaugschlauch nicht richtig sitzt gibts auch nur Spritzerei.
-
Hallo Nici und herzlich willkommen im Forum. Was passiert genau wenn du Milchschaum anforderst. Was kommst aus dem Schäumer heraus, nichts? Und ist das Geräusch gleich geblieben oder hat sich etwas verändert?
-
Die Lippe wirkt wie ein Ventil. Nun wird es besser verständlich. In unserem Fall Lippe Richtung Brühkammer, das korrigiere ich jetzt nicht mehr.
-
Schon gemerkt. Wo ist der Druck? Oben. Wo will das Wasser hin? Nach unten. Lippen nach oben Richtung Druck natürlich. Was einem beim duschen so alles durch den Kopf geht.
-
Die Ursache für Wasser im Tresterbehälter ist meist eine defekte Stößeldichtung. Es ist die blaue Lippendichtung in diesem Dichtungsset. komtra.de/siemens-ersatzteile/…-kaffeevollautomaten.html Sie muß bei herausgenommenen Stößel seitlich mit einem spitzen Gegenstand herausgefummelt und die neue leicht gefettet wieder hineingefriemelt werden. Keinesfalls versuchen den oberen Kunststoffring abzuhebeln. Den Anfängerfehler habe ich auch gemacht da ich noch nie eine Siemens auf dem Tisch hatte. Er i…
-
Leider weiß ich nicht wie du bei deiner Maschine ins Testmenue kommst. Dort gibt es einen Grinder Test. Hier kann der Motor für 5 Sek. Zum laufen gebracht werden. Ich vermute das die Motorkohlen verbraucht sind. Meistens hat das Mahlwerk auch einiges geleistet so das es verschlissen ist. Sollte sich mein Verdacht bestätigen (Spannung liegt an, Motor dreht aber nicht) würde ich das Mahlwerk komplett tauschen. Wiillkommen im Forum, Tomcat.
-
Miß mal D22 bis D25 durch. Das scheinen Netzdioden zu sein. Wenn die gut sind weiß ich leider auch nicht weiter da es keine Schaltzeichnung gibt.
-
Leider nicht. Da es ein anderer Type mit geänderter Anschlußbelegung ist hätte es auch wenig Sinn dein Problem zu lösen.
-
Ich bin immer noch etwas verwirrt, das Keramikvebtil mit 2 Schaltern ist doch das richtige und gibts im Shop. Keramikvebtil mit 2 Schaltern zu 35,60€ einbauen dann sollte doch alles laufen, oder? Ich denke durch deine Tauscherei mit inkomatiblen Teilen hast du alles so kompliziert gemacht. komtra.de/siemens-ersatzteile/…ch-verocafe-lattepro.html
-
Wenn die Microschalter im KV nicht präzise arbeiten kann der Motor den Ausgang für Kaffee und Spülen nicht ansteuern. Notfalls das KV austauschen, da es die Microschalter nicht einzeln gibt. Wenn es für den Automaten einen Wasserwegeplan geben würde, könntest du sehen wie das Brüh und Spülwasser fließen muß. Die Ausgänge am KV sind nicht vertauscht? Ich habe bei meiner anfangs auch vergessen die Schläuche zu markieren oder ein Foto zu machen. Wenn dann beim Einbau alles kreuz und quer da hängt k…
-
Raubritter, spar dir die Zeit an der Platine mit Wasserschaden ohne Schaltzeichnung einen Fehler zu finden. Da gebe ich Tobias recht, wenn ein Varistor platzt müssen richtig große Ströme geflossen sein die einen größeren Schaden erzeugen. Ähnliche Erfahrungen habe ich mit Waschmaschinensteuerungen gemacht. Fazit war immer: es lohnt nicht, es ist und bleibt Schrott. Normal haben Varistoren die Aufgabe Selbstinduktionsspannungen vom Halbleiter fern zu halten und funktionieren danach weiter. Wenn d…
-
In dem Fall wird das Wasser über das Keramikventil gesteuert. Es gilt die gleiche Vorgehensweise.
-
Willkommen im Forum Mic. Warscheinlich klemmt das Magnetventil für die Umschaltung Spülen/Kaffee und Heißwasser/Dampf. Zerlegen entkalken dürfte ausreichen, sonst austauschen.
-
Pfeil auf Pfeil ist die Idealeinstellung. Dennoch muß das Mahlwerk ein Zahn Richtung grob und ein Zahn Richtung fein einstellbar sein. Falls das nicht geht muß der Kranz beim einsetzen schon einen Zahn versetzt werden. Grundsätzlich empfehle ich erst mal ohne Zwischenrad zu probieren ob das Mahlwerk sich überhaupt auf Anschlag Mahlscheiben mechanisch einstellen lässt. Falls nicht Ursache beseitigen. Falls ja diese Stellung markieren. Nun habe ich einen Referenzpunkt von dem ich ein oder max. zwe…
-
Ist zwar so möglich wie du es beschreibst aber äußerst unrealistisch. Er müßte nach dem die Meldung "Tropfschale leeren" im Display erscheint sofort die Maschine ausschalten und dann die Tropfschale leeren um sie danach wieder einzuschalten. Nach dem Motto: Das leeren der Troschschale darf nur im ausgeschalteten Zustand der Maschine erfolgen. Ich glaube das macht so wenig Sinn das es keiner macht. Aber wer weiß?