Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 241.
-
Du mußt das schließen der Tropfschale simulieren in dem du den Kontakt mechanisch betätigst. Dann geht die Brühgruppe in die Ruhestellung und die Meldung verschwindet. Schau nach wo der Zapfen der Blende eingreift, da drückst du z.B. einen Zahnstocher hinein.
-
Hallo Anja und herzlich willkommen im Forum. Die Milch wird mittels ausströmenden Dampf intern im Schäumer durch den Ansaugstutzen und Schlauch angesaugt. Hier scheint es eine Störung in der Dampfversorgung zu geben. Da deine EQ6 ebenso wie meine EQ7 mit einem Keramikmehrwegeventil ausgestattet ist, vermute ich auch hier die Dampfversorgungsstörung. Zunächst prüfen ob es eine Verstopfung/Verunreinigung an den Stutzen des Milchschäumers gibt. Dann den Schäumer selbst gründlich reinigen. Das Venti…
-
Hallo pwpw und willkommen im Forum. Totti hat schon recht, aber nicht das du die Maschine zur Fachwerkstatt bringen sollt. So schlau bist du selbst. Sein erster Vorschlag ist schon richtig. Die EQ8 ist hier nicht so bekannt. Also Blende abbauen und versuchen zu schauen wo Wasser austritt. Dann wenns geht ein Foto von dem Teil machen und die Ausstrittstelle markieren. Dann können wir dir sicher helfen.
-
Ich kann dir nur allgemein die Empfehlung geben den verdächtigen Tyristor auszulöten und danach den parallel geschalteten Varistor zu messen. Zwischen A und K sollte ein Messwert im zweistelligen MOhmbereich herauskommen. Nur dann ist der Varistor in Ordung. Sollte er niederohmig sein muß er mit getauscht werden. Teilweise platzen die Varistoren zusammen mit den Tyristoren/Triacs gleich mit.
-
Löte den Ty erst mal aus und prüfe dann. Denk dran das eventuell der parallele Varistor einen weg haben könnte. Die müssen in Ruhe absolut hochohmig sein.
-
Was willst du sonst tun um den Motor zu testen. Antrieb muß leider raus. Halbe Maschine zerlegen ist gut. Die ganze wirst du zerlegen um an den Antrieb zu kommen. Zumindest ist es bei meiner EQ7 i-Series so.
-
Ich meine das Netzteil das meist auf der Platine der Steuerelektronik integriert ist. Das Netzkabel endet über den Netzschalter auf der Elektronik welche den Kurzschluß verursacht hat. Natürlich kann das aus der Ferne nur eine Vermutung sein, aber eine warscheinliche.
-
Hallo Klaus und willkommen im Forum. Der Kurzschluß liegt warscheinlich auf der Steuerplatine und hat eine Leiterbahn verbrannt. Manchmal schlagen Entstörkondensatoren durch und erzeugen einen solchen Kurzschluß. Es könnte auch ein Netzgleichrichter/Diode durch sein. Mit Messgerät und etwas Erfahrung könnte man es wagen die Platine zu reparieren. Sonst bleibt nur der Austausch der Komplettelektronik.
-
Herzlich wilkommen im Forum. Zeig mal ein Foto wo der Microschalter sitzt. Welkom bij het forum. Laat een foto zien van waar de microschakelaar zit. Welcome to the forum. Show a photo of where the microswitch sits.
-
Die "normale" Wassermenge kann ich nicht beurteilen. Bei meiner EQ7 ist nach einem Brühvorgang die Wassermenge genau so hoch wie auf dem Foto. Die matschigen Tresterpuks hängen einerseits mit dem Mahlgrad und andrererseits mit der Dichtigkeit der Dichtringe in der BG zusammen. Du solltest die BG revidieren.
-
Eigentlich sieht alles gut aus. Es gibt Drainageventile mit ein und zwei Dichtungen. Die neueren haben nur noch eine Lippendichtung wie ich las. Die flache Seite muß nach außen zum Metallkolben und die Lippen nach innen zum schwarzen Gehäuse zeigen. Die schwarze Kugel mit Feder ist ein Ventil welches Wasser zur BG durchlässt aber rückwärts sperren soll. Kannst du eventuell den Brühvorgang und das DV optisch bei geöffneter Tür beobachten? Den Türkontakt mußt du mechanisch festklemmen. Der Mitnehm…
-
komtra.de/siemens-ersatzteile/…65-kaffeevollautomat.html
-
Die wichtigen Dichtungen sind oben im schwarzen Gehäuse. Zeigt die Lippe in Richtung Druckwasser? Auf dem Bild ist rechts der Druckwasseranschluß, also sollte die Lippe der ersten Dichtung unten im schwarzen Gehäuse nach oben zeigen. Die Lippe wirkt wie ein Ventil. Nur wenn Druck auf die Lippe kommt hat die Dichtung eine Wirkung und das Wasser kann komplett in den Stutzen zur Brühgruppe geleitet werden. Die untere blaue Flachdichtung ist unkritisch, sie verhindert lediglich das das Drainagewasse…
-
Achso und herzlich willkommen im Forum...hätte ich fast vergessen. 9
-
Du hast zwar das Drainageventil ausgetauscht, aber es arbeitet nicht so wie es soll. Das Wasser darf erst nach Beendigung des Brühvorgangs über das nun geöffnete Drainageventil und die Expansionskammer entweichen. Beim Brühvorgang muß das gesamte Wasser durch die Brühgruppe gedrückt werden. Wird das Drainageventil wirklich mit dem ausreichendem Hub betätigt und sind die internen Lippendichtungen im Ventil richtig herum eingebaut? Die Lippendichtungen haben nur in einer Richtung eine Dichtwirkung…
-
Dann ist möglicherweise ist der Pumpendruck zu niedrig und die Pumpe muß ausgetauscht werden. Ansonsten wird das Pumpengeräusch außergewöhnlich leise wenn gegen einen Widerstand gepumpt würde. Es könne aber auch ein defektes Überdruckventil (Pulsationsdämpfer) sein das den Druck so vermindert. Es befindet sich direkt hinter der Pumpe. Schau mal ob aus dem Überdruckschlauch Wasser herausgedrückt wird.
-
Der Plastiküberbau soll aus meiner Sicht verhindern das die Bohnen sich nicht verkeilen, obwohl... Probier es einfach aus ob es vielleicht auch so geht. Klar mußt du auch entkalken mit Wasserfilter; wie oft hängt von der Härte ab. Meinen Filter nutze ich nicht mehr. Der Wasserdurchfluß wurde durch die Patrone zu stark eingeschränkt. Ich merke geschmacklich auch keinen Unterschied ohne. Irgendwie halte ich die Filterpatrone dessigntechnisch für nicht gelungen. Hoffendlich war der Dichtring nicht …
-
Timo, willkommen im Forum. Verstehe ich das richtig das du bei einer Maschine von 2018 trotz Garantie selbst reparieren möchtest? Ich nehme an das hier ein Fehler im Antrieb vorliegt. Klarer Garantiefall.
-
Willkommen im Forum Appaloosa. Bleibt das Kaffeemehl trocken und liegt im Tresterbehälter? Geht Wasser verloren oder drückt die Pumpe gegen einen Widerstand? Das hörst du am Pumpgeräusch.
-
Das könnte das Dampfventil sein. Ich vermute aber das nur der Dichtring des Teflonschlauchs defekt ist. Die Halteklammer herausziehen und Schlauch entnehmen. Der Dichtring sitzt meist noch in der Kupplung und muß mit einem spitzen Gegenstand herausgefummelt werden. Neuen leicht gefetteten Dichting auf Schlauch stecken und Schlauch mit samt Ring wieder einführen. Halteklammer wieder einstecken. Dichtigkeitstest. Fertig. Dichtringe gibts warscheinlich nur als Wartungsset im Shop. In sehr seltenen …