Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 241.
-
Hallo bin im Keller. Die Klammern sind normal rostfrei. Nimm einfach eine neue. War vielleicht eine Charge die nichts taugte. Wie Jönne kenne ich auch keine rostigen Klammern. Pass schön auf das die neue Klammer schön einfach reingeht und nicht mit Gewalt reingedroschen wird und Sollbruchstellen durch die Zange bekommt. Am liebsten montiere ich die Klammern mit der Hand. Gehts zu schwer befindet sich meist der alte Dichtring noch hinten im Stutzen.
-
Wenn der Durchlauferhitzer gut entkalkt und die Temperaturvorwahl auf max. stehet, kannst du nichts weiter machen. Da die Milch per Dampf im Schäumer erhitzt wird bekommst du die Milch nur heißer wenn sie schon warm oder wenigstens auf Zimmertemperatur zugeführt wird. Kalt aus dem Kühlschrank kann die Milch systembedingt nicht besonders heiß werden da hierzu mehr Wärmeenergie im Dampfstrahl vorhanden sein müsste. Einige behaupten auch das sich zu stark erhitzte Milch geschmacklich verschlechtert…
-
Die meisten Maschinen führen einen Selbstest vor dem Starten durch bei dem alle Sensoren und Kontakte geprüft werden Bei Abweichungen der Messwerte wird in der Regel eine Fehlermeldung ausgegeben und/oder das System wird neu gestartet. Startet die Maschine immer in einer Schleife neu oder nur einmal? Schau erst mal nach ob du irgendwo an den Steckern oder auf der Platine Oxidationen siehst. Ziehe mal probehalber den Stecker der Serviceschnittstelle am Displaymodul ab. Bringt das keine Besserung …
-
Hallo Rainer, willkommen im Forum. Wie du sicher weißt kann das Mahlwerk nur laufen wenn der Motor Spannung bekommt und die Kohlen des Motors noch nicht zu stark verschlissen sind. Mechanisch ist das robuste KeramikMahlwerk bis auf wenige Ausnahmen durch Verstopfung meist in Ordnung. Meine Siemens EQ 7 hat das gleiche. Ohne Meßgerät und Vorkenntnisse in Elektro bzw Elektronik muß ich dir leider von der Eigenreparatur abraten. Da der Fehler theoretisch auch von der Steuerung verursacht werden kan…
-
Micky, willkommen im Forum. Hast du den Eindruck das die Pumpe gegen einen Widerstand kämpft? Falls ja, könnten folgende Ursachen in Frage kommen: Bist du sicher das du das Cremaventil oben in der Brühgruppe gereinigt und richtig zusammen gebaut hast? (besteht aus Kugel und Feder) Die Lippendichtung unten im Brühzylinder hast du auch getauscht? Falls ja, wurde sie mit den Lippen nach oben eingebaut? Sonst kann kein Brühdruck aufgebaut werden. Sonst fällt mir nur ein verstopfter Kaffeeauslauf bzw…
-
Hallo Sanyx und willkommen im Forum. Da dein Neuzugang bis auf die Tasten baugleich mit mit der Siemens EQ6 700 sein soll, dürfte es keine Schwierigkeiten geben. Bei einer fast neuwertigen Maschine mit 2500 Bezügen würde ich mir noch keine Gedanken machen. Habe meine Siemens EQ7 mit 7500 Bezügen vom Schrott geholt und wieder zum laufen gebracht. Die Milch wird bei meiner auch nicht besonders heiß, steht so auch in der Beschreibung. Man soll notfalls die Milch zweimal durchlaufen lassen, was für …
-
Hallo Gert, willkommen im Forum. Außer einer einer Rückstellung in den Werkszustand würde ich an einer 2018er Maschine nichts machen. Sicherlich hast du das längst gemacht. Die Maschine sollte daher nach Rücksprache mit dem Service eingeschickt werden.
-
Tut mir Leid, selten so einene Panikmache bezüglich Sauberkeit von KVAs gelesen. Die von dir Beschriebene Algenbildung tritt nur auf wenn du wochenlang das gleiche Wasser im Tank stehen lässt. Ebenso entsteht Schimmel nur wenn die Brühgruppe nicht einmal wöchendlich unter fließendem heißem Wasser gereinigt wird. Selbst wenn sich in sehr alten Silikonschläuchen eine braune Patina gebildet hat stammt sie in der Regel vom Leitungswasser ähnlich wie in den Wasserleitungsrohren selbst. Ich warte mein…
-
Die Zusammenhänge zu verstehen ist wichtig. Wenn die Maschine keinen optischen Sensor hat kommt eine zu geringe Stromaufnahme des Mahlwerkmotors in Frage. Die Stromaufnahme hängt mit der Fördermenge des Mahlwerks ab. Große Mahlmenge bedeutet mehr gebrauchte Leistung = höhere Stromaufnahme. Kleine Mahlmenge benötig wenig Leistung = geringe Stromaufnahme. Fettige Bohnen "schmieren" das Mahlwerk und die Stromaufnahme geht zurück so das die Steuerung abschaltet wegen angeblichem Bohnenmangel. Ich bl…
-
Wenn das stimmt hättest du die bräunlichen Ablagerungen auch im Wasserkocher usw. Ist es so? Es könnte sein das es ein Hausproblem ist und du einen Wasserfilter benutzen mußt.
-
Das Cremaventil pulsiert erst ab einem gewissen Mindestdruck. Das sind schon einige Bar. Drucklos ist es es somit zu. Einfach durchblasen mit dem Mund zu Prüfzwecken funktioniert nicht.
-
Wenn du nur Kaffee schwarz ziehst muß der Kaffee so heiß sein das du dir die Lippen/Zunge verbrennst beim trinken. Gebrüht wird er mit ca. 82°C. In der Tasse landet er mit geschätzt 75°C. Bei Temp. max. noch mehr. Mach folgen Test: Eine Tasse heißes Wasser ziehen um die Tasse vor zu wärmen. In die ca. 40°C vorgewärmte Tasse einen schwarzen Kaffe ziehen. Der Kaffee muß so heiß sein wie oben beschrieben. Ist er es nicht, ab zum Media Markt.
-
Willkommen im Forum Mike. Die Verstopfung liegt warscheinlich im Cremaventil welches im oberen Teil des Brühkolbens liegt. Ich empfehle die Brühgruppe komplett zu zerlegen und gründlich in heißem Spülwasser zu zu reinigen. Danach möglicht alle Dichtungen tauschen und die beweglichen Teile dünn mit lebensmittelechtem Siliconfett behandeln. Der Kaffee schmeckt nach dieser Behandlung um Klassen besser. Ich kenne deine Brühgruppe nicht genau, vermute aber das wenn du die Brühgruppe zerlegt hast, den…
-
Dann scheint es kein "echter" Fehler zu sein. Die Bohnensorte zu wechseln in Verbindung mit Mahlgradverstellung in Richtung grob sollte das Problem lösen.
-
Willkommen im Forum Coffee-Addict. Was steht im Display beim Abbruch. Nichts? Was bedeutet Transformator in dem Zusammenhangund warum erwähnst du diesen? Ist etwa ein stationärer Stromgenerator mit Verbrennungsmotor gemeint? Wie hoch ist die ist die durchschnittliche Netzspannung? Seit wann habt ihr die Mahlabbrüche?
-
Das wissen nur die Schrauber unter uns. Du brauchst einen Torxschraubendreher und ein wenig Geschick. Eine Explosionszeichnung gibts auf der BSH HP allerdings nur wenn du dich registrierst und so tust ob du Teile bestellen möchtest. Schau mal hier. <klick>
-
Dann gehts in Richtung Verstopfung oder zu schwache Pumpe. Ich tendiere eher zu Teilverstopfung. Du solltest vom Wasserventil vor der Pumpe bis zum Keramikventil alle Leitungen inkl. Durchlauferhitzer auf freien Durchgang prüfen. Wenn du die Sicherungsklammern am Durchlauferhitzer ziehst kannst du alle Schläuche und Fühler abziehen. Dann würde ich den Erhitzer ausbauen und den Zustand des Erhitzers beurteilen in dem du hindurchleuchtest. Die Brühgruppe sollte komplett zerlegt und revidiert werde…
-
Ich frage nochmal. Wie ist die Temperatur eingestellt, auf normal oder heißer? Stell auf normal und teste dann. s.O.
-
Das bei Milch Pfeifgeräusche entstehen ist bei meiner EQ7 in der Bedienungsanleitung vermerkt. Wie hoch ist die Wasser und Kaffeetemperatur im Menue eingestellt? Etwa auf max? Stell beide mal auf "normal" und schaue ob das Röcheln besser oder sogar weg ist. Ist der Heisswasser oder Kaffeestrahl genau so kräftig wie vorher oder schwächer geworden. Oder anders, hat sich die Zeit verlängert bis die normale Kaffeemenge eingelaufen ist, unabhängig von den Geräuschen?