Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-58 von insgesamt 58.

  • Zitat von harry owl: „Hallo ich würde die erst mal den Fehler 2 beseitigen vielleicht muß die ja doch zu jura Grüße Harald “ Hallo Harry, danke für die Antwort! So werde ichs machen. Aber wäre ja trotzdem gut zu Wissen. Wenn sie schonmal offen ist, kann ja alles erledigt werden.

  • Hallo und guten Morgen BS, danke für die Antwort. Ich hab in einem anderen Beitrag recherchiert, dass das Aroma+ Mahlwerk nicht revidiert werden kann, sonder nur ein Neukauf möglich ist. Besteht den trotzdem die Möglichkeit das Mahlwerk zu zerlegen, reinigen und dann wieder zusammen zu setzten? Das hat ja auch Auswirkungen auf Geschmack und co. Angenehmen Tag dir! Liebe Grüße Fabi

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z6 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo liebe Community, ich wende mich an euch, weil ich durch diverse Unterstützung bereits erfolgreich meine Jura Z7 komplett revidieren konnte. Sie schnurrt seither wie ein Kätzchen und macht tollen Kaffee. Beim "schrauben" an der Maschine hatte ich richtig viel Spaß und habe mittlerweile auch ein paar andere Modelle von Freunden/Familie revidiert und durchweg sehr positives Feedback bekommen. Jetzt ist es soweit, dass meine Z7 an mei…

  • Tausend Dank euch für die tolle Hilfe. So wird es in Zukunft gemacht. Einen schönen Sonntag

  • Guten morgen zusammen, nochmals danke für die nette Nachrichten. Darf ich fragen woher ihr die roten O-Ringe ordert? Gerne natürlich auch per privater Nachricht. Dann bin ich für die Zukunft abgesichert. Liebe Grüße Harald und BS

  • Ja, es wurden alle Dichtungen ausgetauscht. Habe davor die Brühgruppe einmal selbst revidiert und hatte das Premium Paket von Komtra dazu bestellt. Der Fachbetrieb hat anstatt eines Lippenrings auch nur O-Ringe bei Kolben und und Brühkolben verwendet. Da aber die Komtra Dichtungen alle Blau waren nun sind alle schwarz, hat der die Brühgruppe schon zerlegt. Was hälst du von O-Ringen oder sind die Lippenringe deutlich besser? Ich hab jetzt auf deinen Hinweis nochmal nachgefettet. Funktionstest lie…

  • Zitat von harry owl: „Zitat von _faabiii: „ist eigentlich alles nochmal "entfettet" worden und sparsam eingefettet worden. “ Fett gehört nur an die Oringe und in den Zylinder wie in der Anleitung von Komtraschau mal in den Anleitungen von Komtra da findest du auch eine übersicht zu den Bauteilen “ Danke. Ich habe versucht mich stets an die Anleitungsvideos in Kombination mit den Anleitungen zu halten. Ich habe nun nochmal die Brühgruppe auseinander gebaut um einen eventuelle Fehler hier auszusch…

  • Zitat von harry owl: „Hallo das viele fett an der Brühgruppe hat noch nie geholfen hoffe die Kurvenbahnen sind nicht gefettet das wäre eine möglichkeit tippe aber mehr auf die Verkabelung vom Encoder oder selten auch der Encoder und möglich als letztes die Steuerung was macht die Brühgruppe mit abgezogenen Kabel vom Entcoder Grüße Harald “ Servus Harry, ist eigentlich alles nochmal "entfettet" worden und sparsam eingefettet worden. Bin leider nicht tief in der Thematik drin. Wo finde ich das End…

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z7 Impressa | ca. Baujahr: 2010 Hallo ihr lieben, seit kurzen hatte sich meine Maschine schwer getan, nach dem Kaffebezug, in die Grundstellung zurückzufahren. Heute war es dann besonders zäh, weshalb ich mir die Brühgruppe genauer angeschauen wollte. Also ausgebaut, auseinander gelegt und nichts feststellen können, ausser das bei meinem händischen Testlauf es zwar funktioniert, aber sehr zäh. Ich erkenne nur kein Hindernis oder ähnliches wieso es sich kurz vorher…

  • Perfekt. Dank eurer Unterstützung hat alles funktioniert! Das Mahlwerk mahl, die Brühgruppe brüht und der Kaffee schmeckt. So kann man den Samstag jetzt mit gutem Essen beenden. Liebe Grüße an alle aktiven! Bin sehr dankbar. komtra.de/forum/index.php/Attachment/16470/

  • Zitat von harry owl: „Zitat von _faabiii: „Ersatzteile für das Mahlwerk geordert, “ V5 ?die sind nichts für Anfänger hoffe du hattes vorher die vielen Beiträge dazu gelesen der rechte Anschuß auf dem Foto hat im Kunstsoff eine Nase das ist Plus da wird die Thermosicherung angeschloßen “ @harry owl Danke wirklich vielmals für deine Unterstützung. Brühgruppe ist bereits komplett überholt und wieder eingebaut. Jetzt sitze ich gerade über dem Mahlwerk. Läuft bis dahin alles Reibungslos. Hab paar Tei…

  • @harry owl Good morning in the morning Ich hab dir hier mal ein Foto von der Maschine gemacht und zusätzlich vom Mahlwerksmotor. Die Teile sollten heute ankommen. Dann würd ich mal loslegen wenn du oder z.B. @BlackSheep sagt das passt. 1. und komtra.de/forum/index.php/Attachment/16465/komtra.de/forum/index.php/Attachment/16466/ Liebe Grüße und Danke vielmals!

  • @'harry owl Ich hätte jetzt, blauäugig wie ich bin, das Mahlwerk (siehe Bild) mit den neuen Mahlring ( ebenfalls Bild) zusammen eingebaut. So wie sich das liest, ist das allerdings etwas schwieriger/gar nicht möglich oder verstehe ich das falsch? In der Reparaturanleitung steht auch beschrieben, dass man es feiner einstellen muss. Allerdings spannend den Hintergrund dazu zu kennen. Foto vom Motor kann ich dir morgen gerne einstellen. Vielen Dank schonmal für deine Unterstützung Harry! 1. komtra.…

  • @harry owl Puh jetzt hast du mich erwischt. Hab gestern einfach mal zwei Sachen bestellt. Weil ich heute viel unterwegs bin, aber morgen gerne alles fertig machen wollte. Hab folgendes Bestellt. Ist das überhaupt das richtige? woher weiß ich welche „Modell V“ ich hab? Baujahr der Maschine war doch 2010. Vielleicht hilft das. Die Reparaturanleitung schien mir recht schlüssig. Kann aber sein, dass ich mich maßlos überschätze. komtra.de/forum/index.php/Attachment/16463/

  • Soo.. ich melde mich zurück. Die Brüheinheit wurde komplett zerlegt und mit Zahnbürste, Pinsel und viel Geduld penibel gereinigt. Jetzt habe ich gemerkt, dass das Sieb ziemlich "undurch" ist. Gefühlt ein Viertel der Löcher lassen Sie nicht mehr reinigen. Hab mal versucht ein Foto aufzunehmen. komtra.de/forum/index.php/Attachment/16459/ Da habe ich direkt eine erneute Bestellung im Komtra-Shop aufgegeben und auch Ersatzteile für das Mahlwerk geordert, damit sich die Versandkosten lohnen. Jetzt gl…

  • Zitat von BlackSheep: „Hallo, im Zweifel mit einem Dremel mit Trennscheibe einen Schlitz in die Schraube schleifen und dann mit einem Schlitzschraubendreher rausschrauben. T15 und auch ein sich in die Reste reinklemmender Schlitzschraubendreher wie ein Phasenprüfer haben nicht funktioniert? Gruß BS “ Guter Vorschlag. Leider ist die Schraube völlig zernuddelt. Aber der Dremel hat es gerichtet. Brühgruppe entfernt. Besten Dank hierfür. Jetzt gleich die nächste Frage. Kann ich eine Gehäuseschrauben…

  • @mike-the-bike Danke schonmal für deinen Hinweis. Genauso wie empfohlen habe ich gestartet. Allerdings bin ich auf das erste Problem gestoßen. Die untere der drei Schrauben, welche die Brüheinheit fixieren war sehr verrostet. Ich hab sie ein wenig mit WD40 behandelt, trotzdem ließ/lässt sie sich nicht lösen. Auch mit einen "Kleber" für verklemmte Schrauben keine Besserung. Gibts es hier Möglichkeiten? Bzw. hatte jemand das selbe Problem? Foto: Danke im Voraus! komtra.de/forum/index.php/Attachmen…

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z7 Impressa | ca. Baujahr: 2010 Einen schönen guten Tag zusammen, das ist mein erster Forumseintrag. Bitte verzeiht mir, falls das Thema bereits behandelt worden ist. Gefunden hätte ich hierzu nichts.. Zum Thema: Ich bin durch einen glücklichen Umstand an eine Jura Z7 in Chrom gekommen. Mein Arbeitskollege nutzt diese nicht mehr und er weiß, dass ich mit Spaß und Freude Kaffeemaschinen reinige etc. und hat Sie mir deswegen überlassen mit sämtlichen Reinigungsmater…

  INFO-VIDEO

Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)