Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-36 von insgesamt 36.
-
Danke für deine Antwort. Das DV und auch das Wasserventil habe ich jetzt mal zerlegt und "ausgewertet". Wasserverteiler schaut problemlos aus. DV war bisschen schmuddelig. Hab das gereinigt und wieder zusammengebaut. Danach ging es auch ganze zwei mal, man konnte auch hören, wie das Ventil aufmacht und der Druck entweicht. In der Wasserauffangschublade konnte man das auch sehen. Danach war wieder das Problem, dass der Druck nicht wegging, es war nichts entsprechendes zu hören oder zu sehen und b…
-
Hersteller: Krups | Typ-/Modell: EA8108 | ca. Baujahr: 2016 Hallo zusammen, ein Freund hat mir eine EA8108 zur Überprüfung gegeben. Stand wohl schon länger im Keller seiner Eltern rum. Leider ist das eine Technik, die ich bisher noch nicht gesehen habe, sowohl die Brühgruppe und deren Funktion, sowie auch der Wasserverteiler.... Auf jeden Fall fällt hier auf, das wenn der Brühkolben nach oben fährt, egal ob nach einem Spül- oder einem Brühvorgang, hier noch ein Überdruck im Brühraum scheint, den…
-
Zur Software kann ich nix sagen, ist aber wohl noch die alte drauf, sonst gäbe es den Springbrunnen ja nicht. Auf jeden Fall ist die Maschine noch im Ursprungszustand mit der Heizpatrone. Somit passt die Software zur Hardware. Kann man das Auslaufventil irgendwie testen, ob seine Funktion noch gut ist? Wohl nur mit einem angeschlossenen Druckmeter, der sagt, ab wann es auf geht, oder? Welcher Wert wäre denn hier ok?
-
Ok, danke für die Rückmeldung. Ich dachte, das wäre ein Fehler, dass hier das DV erstmal gewässert wird. Was für einen Nutzen oder Sinn soll das haben ?
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E75 | ca. Baujahr: 2001 Hallo zusammen, ich stehe aktuell vor dem Problem, dass bei einer E75 Wasser in der Auslaufschale landet, das zu diesem Zeitpunkt da eigentlich nicht hingehört. Wenn ich eine Spülung (oder einen Brühvorgang) starte, dann wird (nach Beendigung des Mahlvorgangs) die Pumpe kurz angesteuert, noch bevor die BG in Brühstellung ist. Dadurch kommt dann am Einlaufstutzen Wasser, dass einfach nur sinnlos überall hin spritzt und in der Auffan…
-
Danke, habe eine 01er geschossen. Hätte da die Teile, die ich mittlerweile neu eingebaut habe, auch verwenden können, aber nun gut, zu spät . Werde die Maschine dann schlachten und über eBay weiter verwerten. Falls also jemand Interesse hat, ....
-
tja, das stimmt wohl. Habe nur leider schon einige Teile getauscht und Neuteile verbaut. Hätte ich mir dann auch sparen können. Aber so ist das nun mal......
-
hatte es gegoogelt, aber nix sinnvolles gefunden, hatte zwar vermutet, was du meinst, aber war mir nicht sicher. Der Tipp mit Wikipedia war gut, meine Vermutung war richtig Bin auf der Suche nach ner Schlachtmaschine, vielen Dank für deine Hilfe !!! PS: die Maschine, die ich hier habe, ist eine TK68001/02. Jetzt habe ich unter anderem eine Maschine gefunden, wo es heisst, dass bei den Versionen 05 und 06 die Platine anders ist. Ist das korrekt? Und passt aus einer Maschine, die nicht 05 bzw 06 i…
-
hab jetzt nochmal nachgemessen, zum Vergleich auch mal den Pumpenausgang, der ja vom Prinzip identisch ist: Ausgang UT001 zur Pumpe gemessen gegen Pin 2 vom 7805 (Masse): Pumpe wird nicht angesteuert: 4,3 Volt Pumpe wird angesteuert: 0,4 Volt Ausgang UT001 zum Mahlwerk gemessen gegen Pin 2 vom 7805 (Masse): Mahlwerk wird nicht angesteuert: 3,9 Volt Mahlwerk wird angesteuert: 3,9 Volt Also wohl eindeutig die Logik defekt, dass sie net mehr schaltet. Was meinst du eigentlich mit ASIC? Und was soll…
-
Ich habe jetzt mal aus Interesse die Anschlüsse Signal Pumpe ein und Signal Mahlwerk ein vertauscht. Dann die Maschine eingeschaltet und als sie spülen wollte und damit die Pumpe angesteuert hat, ist das Mahlwerk gelaufen. Somit kann ich zumindest den Optokoppler und alles danach ausschliessen. Also ist der Gleichrichter, der Triac, etc i.O. Bleibt also meine Vermutung der defekten Ansteuerung. Auf der Leistungsplatine habe ich keinen 7805 verbaut. Auf der Logikplatine ist einer verbaut. Hier ge…
-
Den Plan vom Leistungsprint habe ich gefunden, der Bereich für das Mahlwerk ist auch ziemlich ähnlich, nicht 100% gleich. Hatte mir den Bereich für das Mahlwerk schon von der Platine rausgezeichnet. Aber danke für den Tipp. Die rote Leitung ist plus, nicht minus. Habe jetzt mal direkt am Eingang Optokoppler gemessen, da bekomme ich die gleichen Werte, wenn das Mahlwerk nicht angesteuert wird, bekomme ich da 1,1 Volt, wenn das Mahlwerk angesteuert werden soll, ändert sich nichts. Bleibt bei den 1…
-
meinst du das "der Logik auf der Spur"? Ob invertiert oder nicht, die Spannung an der grünen Ader gegen die rote gemessen ändert sich nicht, oder meinst du, ich sollte hier gegen die braune Leitung messen? Aber warum passt es dann bei der grauen Leitung der Pumpe? Ich habe auf jeden Fall am Leistungsprint keine 230V DC am Ausgang zum Mahlwerk. Weder wenn das Mahlwerk laufen soll, noch wenn es nicht laufen soll.
-
Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK68001 - S60 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo zusammen, ich bastle als Hobby gerne an Kaffeemaschinen und habe aktuell ein Gerät von einem Freund auf dem Tisch stehen, die nicht mehr wollte. Die Hauptursache, warum die Maschine zu mir kam, war eine Undichtigkeit und eine defekte Pumpe, das ist mittlerweile behoben. Jetzt wollte ich die Maschine testen, es funktioniert alles, ausser dem Mahlwerk. Wenn ich einen Kaffebezug starte, dauert es einen Moment,…
-
Also am Kontakt kann es nicht liegen, der ist wunderbar. Hab die Platine mal zerlegt, auf die die beiden Anschlüsse gehen, und direkt dort nachgemessen. Wenn ich den Widerstand abziehe, habe ich zwischen den beiden Anschlüssen einen Widerstandswert von 10 kOhm, wenn ich den Widerstand (der übrigens 10 kOhm hat) anschliesse und dann messe, bekomme ich einen Wert von 5 kOhm. Also soll hier über einen Spannungsteiler der Kalkwert gemessen werden. So weit, so gut, aber wenn ich nicht weiss, welcher …
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa Ultra | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo zusammen, ich habe eine uralte Jura (müsste eine Ultra sein, steht leider nirgends, aber hergestellt 1996) geschenkt bekommen, hatte erst Störung 8, das konnte ich reparieren. Jetzt läuft sie wieder, zeigt mir aber jetzt Störung 6 im Display an. Soll ja der Kalksensor sein. Weiss jemand, welchen Widerstandswert dieser Blindstecker haben muss? Oder ob es noch etwas anderes sein kann, bzw wie ich diese Meldung aus dem Di…