Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 77.

  • Hallo, ich möchte hier nur nochmal berichten wie es mir weiterhin mit dem Mahlwerk erging. Mit dem Mahlsteinen V3 hab ich sicherlich 2 Stunden verbracht und bestimmt 1 Kg Bohnen vermahlen ohne auch nur annähernd ein ordentliches Ergebnis finden zu können. Die Anmerkung von renedd hat mich jedoch dazu angeregt mal andere Mahlsteine zu testen. Heute kamen diese an, ich habe diese sofort eingebaut und bereits in der Werkseinstellung (Markierung) habe ich ein gutes Ergebnis erhalten so dass ich mich…

  • Wo findet man denn ne Z5 aufm Müll ???? tztztztztztz ist ja schon fast ein Verbrechen. Ist das strafbar ne Z5 weg zu werfen ? Ich such noch ne Z9, gibts die da auch ? Gruß Gerhard

  • Hallo, ich weiß nur eines ... ich werde mir das mit den Mahlsteinwechsel nicht mehr antun ... das nächste mal kaufe ich mir ein komplettes Mahlwerk ohne den schwarzen Kranz und gut ist .... das alte Mahlwerk verhöker ich dann in der Bucht, soll sich ein anderer damit rumärgern ... ich trink dann lieber einen Latte in der Zwischenzeit. Ich bastel ja gerne und viel an meinen Kaffeeautomaten rum, aber zu sowas hab ich keine Lust .... Also demnächst Finger weg von Elektronik und Mahlsteinwechsel ...…

  • Ja, sehe ich auch so, das Getriebe wurde höchstwarscheinlich verkehrt herum in den Brüheinheitkörper eingesetzt. Dadurch springt die Nase vom Getriebe nicht richtig rein und der Kolben steht zu hoch .... einfach nochmal auseinander nehmen und auf korrekten Sitz des Getriebes achten. Gruß Gerhard

  • Hallo Mario, ich hab das jetzt schon 5-6 mal gemacht ... bei Stellung 14 Raster kommt kaum Kaffeepulver in die Brühkammer. Erst bei 18 Raster wird überhaupt der Brühvorgang durchlaufen. Vorher bricht die Maschine den Brühvorgang ab weil zuu wenig Pulver in der Brühkammer ist ..... Bin ja schon am verzweifeln ... Gruß Gerhard

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: SONSTIGES | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, ich habe heute die Mahlsteine V3 von Komtra erhalten und auch gleich in mein Mahlwerk eingebaut. Wenn ich nach Anleitung vorgehe funktioniert es überhaupt nicht. Bei der Einstellung 3-4 Raster feiner werden so wenige Bohnen gemahlen, dass der Brühvorgang abgebrochen wird. Ich habe dann so eingestellt, wie die Markierung von Hause aus vorhanden ist. Dann wurde zum ersten mal mit den neuen Mahlsteinen der Brühvorgang wieder …

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa Z5 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, passt die Auffangschale bei der Z5 von der Generation 2 auch in die Z5 Generation 1 ? Meiner Meinung nach müßte man dann nur zusätzlich auch das Tropfblech tauschen, von der Form müßte die Auffangschale doch passen, oder ? Leider kann ich das nicht testen, aber vllt hier einer von Euch ? Vielen Dank & Grüße! Gerhard Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN

  • Och ich finde das interessant, so würde ich den ganzen Tag meine Maschine angucken, ab und zu nen Espresso ziehen ... man muß quasi gar nicht mehr von der Maschine weg ..... Super Idee, in der neuen Version schlage ich einen USB Anschluß und einen integrierten Mediaplayer mit Fernbedienung vor, dann kannst Du demnächst über den Kaffeeautomaten Videos oder vllt sogar Fernseh gucken ..... Da sag mal einer die Ingenieure von Jura hätten keine Ideen .... Viele Grüße Gerhard

  • Hallo, zuerst einmal hast Du mit der Z5 schon eine tolle Maschine erstanden. Anfällig gegen Undichtigkeit ist bei der Z5 der Wärmetauscher und natürlich die Auslaufventile (die Z5 hat 2 St.). Ein Ventil sitzt genau über dem Trafo, daher solltest Du dort genau gucken das es dicht ist, denn sonst riskierst Du den Trafotod. Die Anschlüsse an den Heizungen sind nicht mehr so anfällig wie noch z.B. bei der S-Serie. Grundsätzlich gillt jetzt jedoch aufmachen und gucken woher die Undichtigkeit kommt un…

  • Hallo zusammen, ich wollte mal nen kurzen Bericht zur Lage geben. Kai hat sich meiner Leistungselektronik angenommen und auch einige defekte Teile entdeckt um umgelötet. Seitdem heizt die Heizung nun wieder, jedoch mahlt das Mahlwerk nicht. Diesen Fehler konnten wir beim ersten Reparaturversuch noch nicht wissen, daher hat Kai nochmals die Leistungsplatine überprüft, leider ohne Erfolg. Auch nach der zweiten Prüfung bleibt alles beim alten, die Maschine geht an und spült brav, die Brüheinheit lä…

  • Zitat von Mario: „Im Flowmeter könnte es sich, durch das Granulat im Filter,um eine Verstopfung oder eine blockierteTurbine handeln.“ Hi, kannst Du mir bitte mal erklären, wie soll das Granulat aus dem Filter kommen soll? Hab ich ja noch nie gehört. Wenn das gehen würde, hätte man ja auch Granulat im Kaffee ........ Nee nee, des glaub ich net, hatte ich auch noch nie, und ich verwende seit bestimmt 15 Jahren einen Filter. Grüße Gerhard

  • Nee nee, die Brüheinheit ist komplett neu und nicht zum x-ten Male revidiert, da können keine Sperrklinken der Brüheinheit nachgegeben haben. Sowas passiert nur wenn man eine Brüheinheit zig Male revidiert .... Wenn die Meldung vorher noch nicht war kann es eigentlich weder der Encoder noch die Elektronik sein ... die gehen nicht vom Tausch einer Brüheinheit kaputt .... Stecken die Zahnräder des Antriebs auch richtig im Motor ? und bleibt nicht der Schlauch von der Brüheinheit zum Auslauf irgend…

  • Wenn ich jedoch das Youtube Video betrachte macht mich das stutzig. Eine schwergängige Brüheinheit fährt nicht hoch - runter und wieder hoch und wackelt da rum .... die bleibt stehen und zeigt Störung 8 an ...... ich tippe auf den Encoder. Grüße Gerhard

  • Hallo, der untere Kolben steht in der unteren Stellung, so daß die Brühkammer geöffnet ist und Kaffee reinfallen kann. Die Zahnräder brauchst Du in der Tat nicht einfetten. Hast Du die Schrauben an den gleichen Stellen wieder eingeschraubt ? Ganz wichtig ist die Schraube unten am Drainageventil ..... wenn das alles nicht hilft gehe ich auch von einem defekten Encoder aus. War die alte Brüheinheit schwergängig oder kam die Meldung Störung 8 obwohl die Brüheinheit sich nicht gequält angehört hat ?…

  • Der Trend geht schon zur Zweit-, wenn nicht sogar zur Drittmaschine, ich hatte auch schon zwei Z5 und im Büro eine XS90 ..... Guten Kaffee trinken wollte jeder im Büro nur keiner hat Verständnis dafür 20 Cent ins Sparschwein zu werfen ...... Grüße Gerhard

  • Zitat von Stevo: „zwischen Pumpe und hinterer Wand sind ca. 1cm Luft und durch die starke Vibration der Pumpe scheppert diese wie gesagt.“ Hallo, dann kann es nicht von der Pumpe kommen, die vibriert nicht 1cm vor und zurück .... ganz bestimmt nicht. Evtl. ist es das Auslaufventil oder der Membranregler, der das Geräusch auf das Gehäuse überträgt. Gruß Gerhard

  • Also Stephan, sei nicht böse, aber das ist Pfusch ..... es gibt zwar bei einigen Geräten durchaus einen kleinen Schaumstoffpuffer an der Rückwand auf Höhe des Auslaufventils, aber sowas hab ich noch nicht gesehen ...... Nicht das Du noch auf die Idee kommst die Maschine hinten mit Schaumstoff zu verkleiden .... Guck lieber mal wo die Geräusche wirklich her kommen. Häufig vibriert der Membranregler am Gehäuse nachdem die Pumpe ausgetauscht wurde und nicht weit genug in den Gummipuffern sitzt. Wen…

  • Brauchst Du noch ne Testpumpe ? ich könnte Dir meine neue ja ins Päckchen dazu legen So ganz uneigennützig natürlich Wenn ich sie dann wiederbefüllt zurück bekomme wäre ich glücklich ..... Grüße Gerhard

  • Zurück zu Deinem Befüllstutzen ... stört denn der Flowmeter da nicht beim befüllen ? Ich habe ja gerade eine trocken gelaufene neue Pumpe, die ich zum Laufen bekommen muß .... da käme der Stutzen ja wie gerufen ...... Grüße Gerhard

  • Zitat von Dr.Finch: „Zitat von Dr.Finch: „Das Schlauchende muss aber ganz glatt und gerade sein. “ Sag ich doch 8)“ Ja nur die Enden abzuschneiden erwähntest Du nicht ....

  INFO-VIDEO

Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)