Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 618.
-
Schon gemessen ? Das Mahlwerk bekommt Strom? 230 V AC.
-
Aroma+ Mahlwerke - in Ersatzteilshops angebotene "kompatible" Mahlsteine (Mahlring/Mahlkegel)
Baldur02 - - Kaufberatung
BeitragIn der Zwischenzeit wird bei den Kompatiblen Mahlsteinen ja eine Scheibe mitgeliefert. Vielleicht ist jetzt das Problem gelöst mit der Mahlmenge 88%. ??? Man bekommt jetzt kompatible Mahlsteine knapp unter 50€, die Preise sind am fallen.
-
Gilt für BSH und baugleich, neues Drainageventil nach dem Bezug der ersten Tasse wieder defekt
BeitragSorry, danke für den Tipp. Die Dinger lassen sich tatsächlich öffnen.
-
Gilt für BSH und baugleich, neues Drainageventil nach dem Bezug der ersten Tasse wieder defekt
BeitragDie neuen Drainageventile sind verschweißt, lassen sich nicht öffnen. Da ist auch nur eine Lippendichtung verbaut. Links neue Bauart ohne Loch oben ----- rechts alte Bauart mit Loch oben.
-
Gilt für BSH und baugleich, neues Drainageventil nach dem Bezug der ersten Tasse wieder defekt
BeitragIch habe in eine Nivona ein neues Drainageventil eingebaut. Nach dem Bezug der ersten Tasse konnte ich das neue Ventil in den Müll werfen. Man sollte unbedingt darauf achten, ob das Getriebegehäuse (auf der Rückseite) einen Riss hat. Das neue Drainageventil ist dann an dieser Stelle (roter Pfeil) undicht . (Dichtung wird herausgedrückt). Diese Anleitung passt für Bosch/Siemens/Nivona/Melita/Miele....und vielleicht noch andere baugleiche Maschinen.
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: E80 (G2) | ca. Baujahr: 2011 Frage : Wie kann ich eine JURA E80 (Gen2) auf Werkseinstellung zurücksetzen? In der Bedienungsanleitung habe ich keinen Hinweis gefunden. Das Gerät hat das Problem, es schaltet sich von alleine ab. Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
-
Danke für die Antwort, Stimmt, heißt CL4D . Ok, dann baue ich mal die Steuerung von der anderen Z7 rein, die keinen Fehler hat................ bzw. ich tausche mal die Steuerungen.
-
Hier mal ein Bild, der Kaffee kommt aus allen 3 Ausläufen. Verbaut ist ein Quetschventil, dass in einer anderen Maschine einwandfrei funktioniert. Zum Testen habe ich jetzt gemacht : Netzstecker rein, Maschine eingeschaltet. Stecker CL40 an Steuerplatine ausgesteckt. Der Kaffee kommt jetzt nur am richtigen Auslauf heraus. Auch Ausschalt-Spülen der richtige Auslauf.
-
Danke für die Antwort...... Ein Schlauch von Oben (kommt von Brühgruppe) Unten am Keramikventil Schlauch links nach links und rechts nach rechts. Wie gesagt, das angeblich defekte Keramikventil funktioniert in einer anderen Maschine einwandfrei.
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z7 Impressa | ca. Baujahr: 2010 Ich habe hier eine JURA Z7 (Anzahl der Bezüge Unbekannt - die Steuerelektronik wurde von JURA mal getauscht, Anzeige ist 8653 Bezüge Total) An dem Gerät kommt der Kaffee gleichzeitig vom Haupt und Cappuccinoauslauf heraus. Ich habe schon ausgetauscht: Quetschventil und die Platine Steuerelektronik. Hat nicht geholfen. Am dazugehörigen Stecker CL40 messe ich zwischen rot und gelb 142 Ohm, und zwischen blau und schwarz auch 142 Ohm. D…
-
In einer J5 ist gar kein Magnetventil verbaut. Es gibt noch ein Keramik Ventil. Die Umschaltung am Drainage Ventil funktioniert sozusagen mit einem elektrischen Hubmagnet. Dieser "elektrische Hubmagnet" darf nicht dauerhaft 230 bekommen.
-
Ich würde mal die Spannung an der Magnetspule messen. Wenn hier dauerhaft 230 V anliegen, läuft das Wasser immer in die Schale.