Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 618.
-
Da ist hinter der Frontplatte noch ein Mikroschalter , der kann auch defekt sein. Beim Herausziehen muss der Schalter auch betätigt werden, sonst geht die Meldung am Display nie weg. Meisten ist das "Zäpfchen" nur verklebt.
-
Ich finde O-Ringe auch besser. Oben verbaue ich die Größe 36,09 x 3,53 mm unten 34,52 x 3,53 mm. Den kleineren O-Ring kann bei der nächsten Reparatur / Revision oben rein setzen, da er sowieso mit der Zeit größer wird.
-
Normal müsste der Runde Edelstahl TB verbaut sein. Der geht normalerweise nie kaputt. Mit der Alu Heizung würde ich keine Versuche machen. Weil ja die Strom und Wasseranschlüsse auch nicht passen.
-
Hmm, ich hab den Fehler auch noch nicht gehabt, vielleicht hilft es mal das Gerät auf "Werkseinstellung" zurückzusetzen.
-
Da vermute ich es liegt an den Mikroschalter. Ich habe da die von Delonghi verwendet. Der Kontakt muss im Ruhezustand geschlossen sein. Das Zerlegen und das Ventil wieder richtig zusammenbauen ist nicht "jedermanns" Sache. Ich markiere die Teile immer mit Filzstift, damit es beim Zusammenbauen wieder passt. DeLonghi EAM/ESAM Ersatzteile: Mikroschalter am Thermoblock für Kaffeevollautomaten (komtra.de)
-
Sieht die Brühgruppe am Anfang in Grundstellung? Einfach mal mit der Taschenlampe durch den Pulverschacht nach unten schauen. Wie verhält sich die Maschine wenn man vorgemahlen Kaffee verwendet?
-
Hallo, wenn diese Diode defekt ist, sollte man unbedingt nach den Endschalter im Brühgruppenantrieb geschaut werden. Sonst kann es passieren, die Diode ist bei der nächsten Kaffeezubereitung wieder defekt.
-
Der Motor besteht ja aus 2 Wicklungen. Ich habe mir eine Prüfadapter gebaut mit 2 LED`s. Wenn alles gut ist, leuchten beide LED`s kurz auf wenn man das Gerät einschaltet. Bei meinem defekten Gerät leuchtet nur eine LED. Ich gehe jetzt mal davon aus das Q21 defekt ist. Das müsste ein NPN Transistor sein, da messe ich 53 Ohm zwischen Emitter und Collektor in beide Richtungen. Am Q4 messe ich "gesunde" Messwerte für einen NPN Transistor......
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: J80 Impressa | ca. Baujahr: 2022 Ich habe hier eine JURA J80 an der bewegt sich der Motor vom Drainageventil nicht mehr, macht nur leichtes vibrieren. Der Fehler ist auch mit einem ganz neuen Motor. Das Gerät war schon 6 mal zu Jura eingeschickt. Zubereitungszähler zeigt 6289 Bezüge. Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
-
Hallo Tobias, danke für die Antwort. Mein Lieferant für Halbleiter hat die Diode SK510C (100V - 5A). Wäre diese Diode Ok?
-
Hersteller: Nivona | Typ-/Modell: NICR 750 - Typ 666 CafeRomatica | ca. Baujahr: 2019 Ich habe hier eine Nivona NICR 750 die lässt sich nicht mehr einschalten. Wenn man die Einschalttaste drückt, hört man ein Klicken von einem Relais. Das Klicken hört erst auf, wenn man den Netzstecker zieht. Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
-
Ich nehme dazu einen Lötkoben und erhitze den Kunststoff auf der Rückseite der Sperrklinke, dann gleichzeitig die Sperrklinke nach außen biegen und halten bis das Kunststoff sich nicht wieder in Ausgangsstellung zurück verformt. Und schauen, das alle 4 Metallringe eingesetzt sind.
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: ENA Micro 9 | ca. Baujahr: 2012 Hallo, ich habe hier eine Jura ENA micro 9, da ist der Kaffeeauslauf verstopft, Frage: Gib es eine Anleitung wie man den Auslauf ausbauen, zerlegen kann? Das Heisswasser Rohr und die 2 Schrauben habe ich schon weg......es hat aber nicht weiter geholfen. Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
-
Ist die Maschine auf "Filter ja" programmiert?
-
Ich hatte an einer Z6 diesen Fehler mal (Roter Pfeil)
-
Z5 geplatzte Schläuche
BeitragAn der Z5 gibt es immer mal Undichtigkeit durch geplatzte Schläuche. Man braucht kein großer Fachmann zu sein, Schläuche platzen nur wenn der Druck zu stark wird. Hier mal ein Vorschlag zum Einbau eines Überdrückventil in Verbindung mit dem Membranregler. Der Membranregel ist von Delonghi und kommt in Geräten der neusten Generation zum Einsatz. Momentan kann ich nicht sagen, ob es noch eine bessere Lösung für das Problem gibt.
-
Die Brühgruppe ist mit 3 gleichen Schrauben festgeschraubt. Die Gehäuseseite wo der Wassertank sitzt sollte entfernt sein.